Ölverlust am Motordeckel 2.2 Direct

Opel Signum Z-C/S

Servus zusammen!

Seit dem Wasserpumpenwechsel letzten Sommer an unserem Signum ist der äußere Motordeckel leicht inkontinent, das würde ich jetzt gern ändern. Kann mir jemand die Opel-Nummer 90537915 bestätigen oder eben dementieren? Nummer 20 im link: Dichtung
Und sehe ich das richtig das wenn Dichtring Nummer 22 platt ist, das Öl wunderschön ins Kühlwasser läuft und umgekehrt?
Bilder anbei...vielen Dank im Voraus!

Gruß Markus

Motorseite rechts
Deckel
29 Antworten

Welche abenteuerlichen Gründe meinst du?

Zitat:

@Yfiles schrieb am 11. Februar 2018 um 19:42:09 Uhr:


Dass die überhaupt das notwendige Spezialwerkzeug hatten ist ja schon verwunderlich.

Ja, hatte der Meister mir gesagt und sogar gezeigt, ohne das ginge es nicht meinte er.
Die haben auch sauber gearbeitet, funktioniert alles einwandfrei seit mehreren tausend Kilometern, bis auf die Dichtung eben. Die Federn hinten mussten sie ja auch wechseln, manche erinnern sich vielleicht an meine Beiträge hier im Forum.
Das die Dichtung mit dem Pumpenwechsel zusammenhängt ist mir aber erst jetzt die Tage eingedämmert, vorher habe ich mir nichts dabei gedacht. Es sabbert wahrscheinlich auch schon eine gute zeitlang, tropft aber nicht auf den Boden. Wenn ich nicht letztens unter der Karre gelegen hätte wäre es mir gar nicht aufgefallen.

Zitat:

@Yfiles schrieb am 11. Februar 2018 um 19:43:52 Uhr:


Welche abenteuerlichen Gründe meinst du?

Meines Wissens waren Kurbelwellen mit Unwucht und/oder Höhenschlag der Bösewicht, dementsprechend wurde es am Simmering immer inkontinent.

Bei meinem Z22SE (Selber Motor, aber ohne Direkteinspritzung) habe ich auch viele Undichtigkeiten lange gesucht und gejagt. Den angesprochenen Deckel zum Wasserpumpenwechsel habe ich auch nur noch mit Dichtmasse dicht bekommen.

Ähnliche Themen

Moin
Folgendes Problem ich habe seit Tage das sich das Öl aus dem öldeckel(ölfilterdeckel) raus drückt
Die Dichtung wurde gewechselt nun ist es aber immer noch da.. Deckel hat auch keine Risse oder ähnliches. Kann jemand was dazu sagen oder gibt es vielleicht eine andere Ursache dafür?

Lg

Eventuell nicht richtig angezogen? (Aber bloß nicht mit Gewalt, sonst hast du den Salat komplett!)

Weil bei mir war es letztens auch der Dichtring nach dem Ölfilterwechsel und dann war Ruhe.

Alternativ reinige die Gegend mal ordentlich mit Bremsenreiniger und schaue, wie lange es dauert, bis es wieder so aussieht. Oder schau im Stand, ob es an irgend einer Stelle raus drückt.

EDIT: Durch was ist er undicht geworden? Hast du vor Dichtungswechsel den Deckel und das Gehäuse ordentlich sauber geputzt? Wenn dort irgend ein kleiner Dreckkrumen im Dichtungsbereich übrig geblieben ist, wird's auch nicht dicht.

Es ist alles sauber..
von oben kommt nix bzw tropft nix die einzigste stelle die mit Öl ist ist direkt die Oberkante wo der Deckel aufliegt...
Jemand anderes eine Idee? Ansonsten muss ich doch mal jemand drüber schauen lassen..🙁

Wie gesagt, wenn es seit Ölfilterwechsel ist, würde ich meinen, dass es um die Dichtung herum nicht richtig sauber gemacht wurde und kleinste Krumen sorgen dann für eine Undichtigkeit.

Fehler gefunden🙂
Auto war heute in der Werkstatt und dort wurde festegestellt das sich ein kleiner Riss oben befindet dies ist wohl dem kalten Wetter zu zu schreiben.. naja ich hoffe das es nun damit getan ist:-)

Also Info noch... beim ölfilter darauf achten das er eingeklickt werden muss im Deckel. Ansonsten kann kein richtiger Öldruck aufgebaut werden🙂 nur als kleine Info 🙂

Zitat:

@Chill_and_Cook schrieb am 2. März 2018 um 16:02:06 Uhr:


Fehler gefunden🙂
Auto war heute in der Werkstatt und dort wurde festegestellt das sich ein kleiner Riss oben befindet dies ist wohl dem kalten Wetter zu zu schreiben.. naja ich hoffe das es nun damit getan ist:-)

Also Info noch... beim ölfilter darauf achten das er eingeklickt werden muss im Deckel. Ansonsten kann kein richtiger Öldruck aufgebaut werden🙂 nur als kleine Info 🙂

Deswegen sollte auch nur wer Ahnung hat an Autos schrauben

Zu 100% wurde der Deckel zu fest angezogen. Das hat nichts mit der Kälte zu tun. Der bekommt nur 25Nm, das ist nicht viel. Einige die ich abmachen durfte waren sicherlich mit dem 3-fachen festgemacht.

Zitat:

@Yfiles schrieb am 5. März 2018 um 05:19:12 Uhr:


Zu 100% wurde der Deckel zu fest angezogen. Das hat nichts mit der Kälte zu tun. Der bekommt nur 25Nm, das ist nicht viel. Einige die ich abmachen durfte waren sicherlich mit dem 3-fachen festgemacht.

Ölwechsel würde letztes Jahr im April gemacht.. das wäre zulange das es davon gekommen wäre(zu fest angezogen worden) bei den Temperaturen von minus 13 Grad kann sich so ein Plastik Teil auch mal verabschieden😉 naja es ist nun erledigt und das Problem ist zum Glück gelöst🙂

Ich habe so viele Z22SE selbst gehabt, fahre seit 2002 non stop einen. Auto hat auch Temperaturen von -25 in Schweden gehabt. Mehrfach auch um -20. Und mitbekommen habe ich von ähnlichen Fällen auch nichts. Wäre schon kurios wenn du der einzige wärst, der kältebedingte Schäden an dem Bauteil hat.
Also ich kann nicht beweisen, dass es nicht so ist, wäre aber wie gesagt, sehr kurios ;-)

Ja mag sein ich kann leider nur das weiter geben was mir gesagt wurde(da wo ich wäre wurde nicht der Ölwechsel durchgeführt also die wären nicht dafür verantwortlich wenn das Teil zu fest angezogen worden ist)
Aber interessant zu hören das was du sagst ;-)

Um nicht jedesmal den Drehmomentschlüssel bemühen zu müssen, aber auch nicht den Deckel zu überdrehen, habe ich mit einem weißen Fettstift einen Strich über den Deckel und das Gehäuse gezogen. Nach dem Filterwechsel schraube ich den Deckel bis zur Markierung und fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen