Ölverdünnung beim V50 D5; keine Reaktion v. VOLVO-"Service"

Volvo V50 M

Hallo,

der VOLVO V50 meiner Frau hat einen D5-Motor (180 PS) mit DPF.

Fahrleistung ca.
< 10 % Stadt,
50 % Landstrasse,
30 % Autobahn "normal" (100-160 km/h) und
10 % AB "schnell" (160-200, seltener > 200 km/h).

Leider erfolgt eine "Ölvermehrung" (Motorölvermehrung) wohl durch Diesel aus dem Regenerationsprozess.
Die Motorölverdünnung führt natürlich zu einer Reduzierung der Schmierfähigkeit des Öles, damit erhöht sich der Verschleiß und die Wahrscheinlichkeit eines Motorschadens wird stark zunehmen.

Wir haben zu dem Problem (und zu fehlendem Ersatzteil bei Heckablagenrollo) schon vor Monaten Kontakt mit VOLVO aufgenommen und auch mal einen Rückruf bekommen, dann aber hat der Service* nichts mehr – trotz Versprechen zum Rückruf – von sich hören lassen.
*(kunde@volvocars.com, kunde@volvocars-support.de)

Ich habe dann noch mal eine nette Email geschrieben und mit Frist um Reaktion gebeten.

Nichts. :-(

Nach meiner Meinung drückt sich hier VOLVO um ein Eingestehen des Fehlers und einer Problemlösung herum.

Fragen:

1. Welche erfolgversprechende Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit VOLVO gibt es noch?

2. Gibt es Möglichkeiten das Problem über öffentliche Medien, zB. Autozeitschriften, zu adressieren? (welche?)

3. Welche Tipps könnt ihr sonst noch geben?

Eigentlich fahren wir das Auto gerne, würden es gerne behalten, aber VOLVO scheint doch eher Service und (Produkt-)Qualität von Chinesen zu haben und das Auto bzw. der Motor nicht ausgereift zu sein.

Nichts für jmd. der 500 km in der Woche zur Arbeit fahren muss.
(… und noch mit großer Renovierung kämpft und idR. kaum vor 19:20 Uhr daheim ist … )

Danke für eure Hilfe

Gruß
JoS

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von -JoS


...irgendwann zwischendurch:
Service gemacht (Freie Werkstatt; gehen wir schon immer hin);...
.
.
.
...Motorstörungsanzeige leuchtet auf -> VOLVO-Händler: kein kurzfristiger Termin frei (!)...

moin,

das klingt schon irgendwie lustig.
zum service sieht der volvo-händler dich nicht...aber wenn´s dann probleme gibt, dann soll er für dich am besten gleich alles liegen lassen...oder wie?

gruss

89 weitere Antworten
89 Antworten

Also ich hatte bislang keine Probleme mit Ölverdünnung, mein Fahrprofil ist 20% Stadt, 10% Land, 70% Autobahn, da dann auch gerne Feuer.

Wenn man das ganze Elektroniktheater nicht haben will, muss man sich ein altes Auto kaufen. Aber dann auch mit erheblich weniger Komfort leben. So eins habe ich auch. Das fährt immer, egal wie vergurkt der Motor eigenstellt ist. Aber wartungsintensiv ist das auch, weil es eben alt ist.

Seit ich 100-150ml Öl abgezogen habe, ist Ruhe. Die Meldung ist gelöscht und bleibt aus. Inszwischen hat Volvo mir bestätigt, dass der Sensor auch eine Meldung macht, wenn der Ölstand zu hoch ist. Ich habe herausgefunden, dass der zu hohe Ölstand (die Meldung „Systemwartungen erforderlich) oft kurz nach einem Ölwechsel kommt (2-3 Monate danach). Das kommt bei mir hin. Ich werde auch vom Mobil1 0w40 weggehen und ein Addinol 5w40 Premium C3 Öl nehmen und dem Intervall verkürzen. Problem ist halt die Kurzstrecke bei mir. Abgebrochene Regeneration und Kaltstarts sorgen für ansteigenden Ölstand. Ich fahre auch nur das Shell vPower Diesel. Einmal die Woche geht er jetzt für 30 Minuten auf die Autobahn.

Hallo,
was steuert der rechte Aussemtemperaturfühler im Spiegel ?

Hintergrund meiner Frage ist der bei mir massiv ansteigende Ölstand getriggert durch

evt. die Kalte indizierte Aussentempertatur zur Regeneration der Abgaswerte .


merci für gute fachliche Hinweise

Ist es nicht möglich selber mechanisch oder elektrische Impulse zu unterbrechen somit einzugreifen und die Regenerationsphasen einfach zu verringern ?
Z.b. durch vorgaukeln von einer höhen Motortemperatur oder ggfs spielt auch der im rechten Aussenspiegel messende Aussentemperaturfühler da eine Rolle

ALTERNATIVE zum BiO DiESEL und extrem teuren Uli..Diesel
ist dann Heizoel ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@sausesack schrieb am 16. Mai 2019 um 14:29:45 Uhr:


Hallo,
was steuert der rechte Aussemtemperaturfühler im Spiegel ?

Hintergrund meiner Frage ist der bei mir massiv ansteigende Ölstand getriggert durch

evt. die Kalte indizierte Aussentempertatur zur Regeneration der Abgaswerte .


merci für gute fachliche Hinweise

Ist es nicht möglich selber mechanisch oder elektrische Impulse zu unterbrechen somit einzugreifen und die Regenerationsphasen einfach zu verringern ?
Z.b. durch vorgaukeln von einer höhen Motortemperatur oder ggfs spielt auch der im rechten Aussenspiegel messende Aussentemperaturfühler da eine Rolle

Ich vermute der Temperaturfühler ist nur für die Außentemperaturanzeige..... Für den Rest gibt es eigene Fühler wie Kühlmitteltemperatur usw.

Stark ansteigender Ölstand ist für gewöhnlich eine Verwässerung des Öls. Zu häufig durchgeführte Regeneration des DPF halte ich für unwahrscheinlich. Bei mir war es damals die Kurzstrecke. Also Kondenswasser.
Schlimmer hatte es ein Kumpel im Citroen, da war es das Kühlwasser im Öl.

Ich kann deine Logik nicht nachvollziehen, wieso die Regenerationphasen verringert werden sollte durch eine höhere Temperatur? Eher durch eine zu niedrige, dann springt die Regeneration erst gar nicht an. Dann hast du aber schnell einen voll DPF. Was eher nicht Zielsetzung ist.

Wasser ist im Öl nicht löslich.
Wenn größere Mengen davon ins Öl geraten (Kondensat, Kühlwasser über Kopfdichtung oder Wärmetauscher), entsteht bei Wärmezufuhr ein weißer Schleim, welcher sich in der Hauptsache im oberen Motorbereich (Kopf) anlagert und dann meist am Öldeckel schön zu sehen ist.
Ohne Wärme, also wenn der Motor quasi offen im Regen steht, sammelt sich das Wasser unter dem Öl in der Wanne und sollte beim Ablassen eindeutig unterscheidbar sein.
Kraftstoffe allerdings sind löslich und führen zu og Effekten.

Danke für die Unterstützung.
Steigender Oilstand ist Faktum bedingt durch Regeneration des Partikelfilters .
Das Oilgemisch mit 20 % Dieselanteil.
4.5 l Oil gefüllt nach 10.oooKm 6.5 abgelassen .
Wasser hinterlässt im Deckel weissen Schleim und bindet sich nicht mit Oil.
Meine Frage hat der Aussenteemperatur Sensor Einfluss auf die Regenerationphasen ?
Frage welche Sensoren kommen noch in Frage
Ich komme nicht an einen Schaltplan und Volvo hat scheinbar nur Praktikanten als Seelsorger in der Kundenbetreuung beschäftigt.

Regenerationphasen SIND NUR MÖGLICH
ZWISCHEN 80 UND 115 KM/h und dauern bis zu 5' bei konstanter Geschwindigkeit ohne den Turbo dabei in Anspruch zu nehmen sprich Beschleunigen oder das Gaspedal los zulassen

Bei welchem Motor? Der 2.0D z.b. ist doch extra so konzipiert, dass er auch bei geringeren Geschwindigkeiten regenerieren kann (Additiv). Die Turbo These halte ich auch für gewagt.
Der 2.0D braucht 4,8l, wenn ich da 6,5l ablasse, dann behaupte ich einfach mal, dass mich mein Motor nicht interessiert, denn das sollte mehr als deutlich über max am Ölstab sein. Dieses würde man bei regelmäßiger Kontrolle sehen und erst gar nicht so weit kommen lassen, denn ansonsten hast du irgendwann viel Spaß mit einem Motor, der sich selber tötet.

Danke für den Beitrag ,
Ich kann doch nicht alle 5000 km das Oil wechseln
Nur weil es sich mit Diesel verdünnt .

Zitat:

@sausesack schrieb am 18. Mai 2019 um 11:31:36 Uhr:


Regenerationphasen SIND NUR MÖGLICH
ZWISCHEN 80 UND 115 KM/h und dauern bis zu 5' bei konstanter Geschwindigkeit ohne den Turbo dabei in Anspruch zu nehmen sprich Beschleunigen oder das Gaspedal los zulassen

Wo steht das? Mein D3 regeniert auch bei 140. Sieht man sehr gut am Verbrauch der dann immer hoch und runter pendelt, wenn man vom Gas geht steht irgendwas mit 3 Liter Verbrauch im Schubbetrieb.

Er regeniert auch, wenn der Wohnwagen hinten dran hängt.

Ok danke darum habe ich kontinuierlich dann auch den Hohen Verbrauch von 6.7 liter bei 120 der regeneriert ununterbrochen wahrscheinlich

Das sagte mir der Volvo Meister zwischen 80 und 115 ...km/h steht auch in Forum hier mit ähnlichen Werten

Das sagte mir der Volvo Meister zwischen 80 und 115 ...km/h steht auch in Forum hier mit ähnlichen Werten

Jetzt die Masterfrage ...wie wo wird der impuls zum regererieren getriggert ?
Übrigens Die Düsen sind gut getestet bei Volvo

Deine Antwort
Ähnliche Themen