Ölverbrauch Toyota Verso
Hallo,
hat jemand das gleiche Problem mitdem Verso 2,2 D mit 126 PS. bei 5000 km 1l Öl nachgefüllt, bei 13000 km 1,5 l nachgefüllt. Motor ist trocken. Ein Ölverbrauch von 2,5l auf 13000 km erscheint mir ein wenig zu hoch für einen Neuwagen.
Gruss Andreas
Beste Antwort im Thema
Das Problem tritt nicht nur bei den D'Cat auf. Auch eine Serie von 1.8 Benziner war betroffen. Des Weiteren ist mir neu, dass es vorgeschriebene Grenzwerte für Kulanzanträge gibt, laut Bedienungsanleitung ist 1 Liter auf 1000 km normal. Kulanz ist auch immer vom jeweiligen Händler abhängig. Ein Ölverbrauch von 2,5 Liter auf und bei 13 000 km scheint mir nicht normal und ich würde das mit der Werkstatt klären.
Ich wollte zu keiner Zeit die Leute verunsichern. Jedoch gibt es für verschiedene Probleme diverse Möglichkeiten.
Die Kolbenringe hätten eine sein können, da aus eigener Erfahrung bei beiden Fahrzeugen, 1.8 Benziner bei 65 000 km aufgetreten, 2.2 D'Cat bei 20 000 km aufgetreten, einen Ölverbrauch von anfänglich 0,5 Liter auf 1000 km mit stark steigenden Trend beobachten konnte.
Gruß
egis-verso
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bertel_cv
Wie geht denn deiner Meinung nach das "einfahren"?
Erste 3000km:
1. Höchstgeschwindigkeit 100km/h
2. Dreizahl halten nur zwischen 2000-3000rpm(Benzin), 1500-2500 Diesel. Nicht hoher, aber auch nicht weniger, weil dann Motorlast hoher wird.
3. Gas nur leicht drucken - kein Vollgas usw.
4. Wenn Auto 6-e Gang hat - nicht einschalten - mit 5-te fahren.
5. Am 3000km erste Motorölwechsel mit Filterwechsel. Egal, was Anleitung sagt.
Auch gute Sache wenn Auto diese erste 3000km mit halb synthetisch Öl ausgefüllt wird, und nur danach zum vollsynthetisch wechselt. Das macht einschliefen schneller.
Alle diese Sachen habe ich in die Anleitungen vom Autos, die in 1990-2000 produziert werden, gelesen. Leider in die Anleitungen für moderne Autos ignorieren alle Hersteller dieser Punkt. Natürlich - wenn am 100000km Kolbenringe gewechselt werden müssen -> gibt es schon keine Garantie -> gute Einkommen für Service. Und bis diese Termin - "1 Liter pro 1000km ist normal Verbrauch"
Zitat:
Original geschrieben von syoma75
Schlüsselworte sind:
Zitat:
Original geschrieben von syoma75
und:Zitat:
Alle wurden von Anfang an flott bewegt aber nicht gequält.
Zitat:
Original geschrieben von syoma75
Ihre Erfahrung zeigt nur eine Grund-Folge Möglichkeit.. Aber es ist zu wenig Info zu betonen dassZitat:
nur sehr selten musste mal etwas nachgefüllt werden
Zitat:
Original geschrieben von syoma75
In anderen Worte: es ist gleich zu sagen - Amerika existiert nicht, weil ich dort nie war.Zitat:
Das Einfahren hat viel weniger Einfluss auf den Ölverbrauch, Motorleistung oder Haltbarkeit als man ihm immer andichtet
Ich habe zum Beispiel viel Erfahrungen, dass wenn Auto gut eingefahren ist, es verbraucht KEIN Ol bis 130000km und weiter.
Und ich habe auch Erfahrung vom mein Onkel, der niemals Autos einfahren hat. Bei ihm war es normal, dass Autos am 60000km ein graues Rauch hatten, und am 80000 - ein Wechsel von Kolbenringe notwendig war.
Ja, natürlich Materialien und Qualität sind auch wichtig, und es kann sein, dass vom 100 Autos eine wird Öl verbrauchen, aber es ist eine Ausnahme.
Aber Abhängigkeit vom Einfahren zum Ölverbrauch existiert.
Zitat:
Original geschrieben von syoma75
Schlüsselworte sind:
Zitat:
Original geschrieben von syoma75
und:Zitat:
Alle wurden von Anfang an flott bewegt aber nicht gequält.
Zitat:
Original geschrieben von syoma75
Ihre Erfahrung zeigt nur eine Grund-Folge Möglichkeit.. Aber es ist zu wenig Info zu betonen dassZitat:
nur sehr selten musste mal etwas nachgefüllt werden
Zitat:
Original geschrieben von syoma75
In anderen Worte: es ist gleich zu sagen - Amerika existiert nicht, weil ich dort nie war.Zitat:
Das Einfahren hat viel weniger Einfluss auf den Ölverbrauch, Motorleistung oder Haltbarkeit als man ihm immer andichtet
Ich habe zum Beispiel viel Erfahrungen, dass wenn Auto gut eingefahren ist, es verbraucht KEIN Ol bis 130000km und weiter.
Und ich habe auch Erfahrung vom mein Onkel, der niemals Autos einfahren hat. Bei ihm war es normal, dass Autos am 60000km ein graues Rauch hatten, und am 80000 - ein Wechsel von Kolbenringe notwendig war.
Ja, natürlich Materialien und Qualität sind auch wichtig, und es kann sein, dass vom 100 Autos eine wird Öl verbrauchen, aber es ist eine Ausnahme.
Aber Abhängigkeit vom Einfahren zum Ölverbrauch existiert.
Und was willst Du mir damit nun sagen?
Machen wir es doch so: Meinen 15. Neuwagen darfst Du einfahren wenn es soweit ist!
Aber wehe wenn er ein schlückchen Öl verbraucht!! Und wenn es so läuft wie geplant dürftest Du durchaus Spass haben: Mini Cooper S JCW
Dauert aber noch ein Weilchen..... aber halt, Du willst die Kiste ja nur schieben....
Ansonsten werde ich es wie immer machen. Und auch dem Vertrauen, was mir Leute erzählen die sich damit wirklich auskennen. Hab da einige Familie/Bekanntschaft, die zwar bei der Konkurrenz arbeiten aber deren Motoren auch nicht zu verachten sind.........
Ähnliche Themen
2.5l Öl auf 13tkm - das wäre mir bei einem Neuwagen deutlich zu viel.
Bei einem simplem Benziner könnte man jetzt einfach etwas dickflüssigeres Öl einfüllen (z.b. 10W40), dann bekäme man das vermutlich in den Griff.
Aber beim Diesel darf man das ja nicht. So würde ich mir die Frage stellen, wo das hinführen soll im Alter, wenn bereits der Neuwagen ein Ölvernichter ist. 😕
Da würde ich schonmal Druck machen bei der WS.
Zitat:
Original geschrieben von syoma75
Erste 3000km:Zitat:
Original geschrieben von bertel_cv
Wie geht denn deiner Meinung nach das "einfahren"?
1. Höchstgeschwindigkeit 100km/h
2. Dreizahl halten nur zwischen 2000-3000rpm(Benzin), 1500-2500 Diesel. Nicht hoher, aber auch nicht weniger, weil dann Motorlast hoher wird.
3. Gas nur leicht drucken - kein Vollgas usw.
4. Wenn Auto 6-e Gang hat - nicht einschalten - mit 5-te fahren.
5. Am 3000km erste Motorölwechsel mit Filterwechsel. Egal, was Anleitung sagt.Auch gute Sache wenn Auto diese erste 3000km mit halb synthetisch Öl ausgefüllt wird, und nur danach zum vollsynthetisch wechselt. Das macht einschliefen schneller.
Alle diese Sachen habe ich in die Anleitungen vom Autos, die in 1990-2000 produziert werden, gelesen. Leider in die Anleitungen für moderne Autos ignorieren alle Hersteller dieser Punkt. Natürlich - wenn am 100000km Kolbenringe gewechselt werden müssen -> gibt es schon keine Garantie -> gute Einkommen für Service. Und bis diese Termin - "1 Liter pro 1000km ist normal Verbrauch"
Ja, das war vor 20 oder 30 Jahren mal so. Mittlerweile gibt es zum Glück bessere Werkstoffe, andere Fertigungsverfahren usw. usf. Aber du kannst das ja gern weiterhin so machen, schaden wird es jedenfalls nicht.
Einfahren mit niedrigen Drehzahlen ist doch völlig überholt, Stichwort Tribomutation. Auch wenn es dort unteschiedliche Anforderungen gibt, was Getriebe und einzelne Teile (Kolben vs Nockentrieb) im Motor betrifft.
Zu dem ist das gröbste eh passiert, wenn der Wagen auf dem Gelände in Parkposition gefahren oder auf den Fähren / Transportern auf- und abgeladen wurde. Die gehen da nciht sehr zimperlich um, weil es Zeit kostet....
Habe meinen aktuellen D-CAT die ersten 1000km niemals außer zum Anfahren unter 2000 u/min drehen lassen, ziemlich schnell die Leistung (innerhalb der ersten 100km) bis ans Maximum gesteigert.
Mein Ölverbrauch schwankt zwischen 0,5l und 1l auf 30.000km. Zu bemerken beim D-CAT ist, daß (wie auch schon beim TDI PD seinerzeit) der Ölverbrauch stark ansteigt, wenn man bestimmte Drehzahlen übersteigt. Die ominöse Grenze liegt irgendwo bei über 40000U/min. Bis dahin liege ich eher im Bereich 0,5l auf 30k km.
Konstruktiv gibt es also bei jedem Motor eine Grenze bei der Drehzahl, die den Ölverbrauch stärker steigen lassen, ohne daß ein Defekt vorliegt. Aber annähern an die 1l auf 1k km mag in der Betriebsanleitung als NORMAL ausgewiesen sein, ist aber VÖLLIGST !!!! überholt.
Hallo zusammen,
fuhr die letzten 3,5 Jahre einen CV 2.2 D-Cat mit 177 PS. Habe 145.000 km draufgefahren. Ölverbrauch war zum Schluss - bei 15.000 km Ölwechselintervall - nahezu keiner mehr gegeben. Bei 15.000 km war der untere Strich am Ölmessstab erreicht.
Fahre seit 1,5 Monaten den neuen Verso 2,2 D-Cat mit 150 PS und Automatik. Ölverbrauch nach den ersten 5000 km ein halber (0,5) Liter. Drehzahlen belaufen sich dank Automatik im Mittel bei 2000 U/min.
Führe aber regelmässig Ölstandskontrollen durch und fülle gegebenenfalls selber das Öl nach. Ist ja kein Problem.
Der CV war schon ein sehr perfektes Auto und liess mich nie im Stich, der neue Verso scheint nocht perfekter zu sein.
Habe meinen Verso 1.6 Bj. 2005 heute aus der Werkstatt geholt, von der Inspektion, 60T km. War leicht irritiert, als der Kollege sagte, ich müsste nach 1000 km noch mal kommen, zur Ölstandskontrolle. Nach seiner Aussage hätte kein Öl gefehlt (was ich nie kontr. habe) aber es gäbe in der Richtung Probleme mit dem Motor. Im Forum habe ich noch keinen 1.6 mit dem Problem gefunden, was ja nichts heißen muss. Die Aussicht, dass der Motor ein Ölfresser wird, behagt mir aber gar nicht. Werde auf jeden Fall jetzt den Ölstand im Auge behalten.
Kontrollier das lieber selbst und lass dich nicht ins Boxhorn jagen. Frag direkt nach warum du nach 1000 km in die Werstatt sollst, was gemacht werden soll und wer die Kosten trägt.
Obacht!!!!
Ich hatte beim 1.8 MMT ungewöhnlich hohen Ölverbrauch. Erst nach einem Jahr belegbaren Messen (es wurde immer mehr Öl verbrannt) wurde die Werstatt tätig.
Gruß
egsi-verso