Ölverbrauch C16NZ
aloahe...meine frischluft-corvette verbraucht öl 😠aber ich kann mir nicht erklären warum😕...ölwannendichtungen beide erneuert,ventildeckeldichtung erneuert,kopfdichtung trocken,er bläst am auspuff normal raus(keiner blauer qualm),der motor ist insgesamt trocken,kühlwasserfüllung kplt.erneuert(g48)unauffällig...aber trotzdem verbraucht der motor öl😰..kann mir einer von euch erklären was da technisch abgeht,der motor läuft super und rennt wie ein getunter blitz😁 mit wenig grad frühzündung😉 einstellung am verteiler...oppelpoppel😛
8 Antworten
aloahe..keine verarsche von mir aber 2,5 -3,0l ich bin zuerst im Sommer 20w50 ..dann 10w60 ..und jetzt wieder 10w40 am einfüllen...viel kurzstrecke 40km/Tag 2x woche sonst weniger km kann evtl. daran liegen aber man sieht den verbrauch nicht..oppelpoppel
Hallo oppe,
füllst Du einfach die unterschiedlichen Öl-Viskositäten zusammen?
20W-50 ist ein mineralisches Öl, 10W40 ein teilsyntetisches und das 10W60 könnte schon ein synthetisches Öl sein.
Diese Öle haben auch unterschiedliche Additive und sollten nicht zusammen gemischt werden.
Oder hast Du jeweils einen Ölwechsel mit Filter gemacht?
Ziehe den Ölpeilstab beim laufenden Motor heraus. Oder ziehe den Schlauch der zum Luftfiltergehäuse führt oben am Ventieldeckel ab. Kommt Öldampf heraus? Du kannst es gut im Leerlauf und bei erhöhter Drehzahl bei geöffneter Motorhaube vom Fahrersitz aus beobachten.
Ist der Luftfilter trocken?
Ist der Peilstab in Ordnung?
Bei dem hohen Ölverbaruch solltest Du eine extrem blaue Wolcke hinter Deinem Kadett erzeugen.
Mache bitte folgenden Test.
Parke Dein Fahrzeug leicht schräg vor einer Glasfront (Schaufensterscheibe), so dass Du den Auspuff im Aussenspiegel sehen kannst. Lass den Motor ein oder zwei Minuten im Stand laufen, anschließend dehst Du den Motor auf 3000 Umdrehungen hoch. Wenn die Ventilschaftdichtungen undicht sein sollten, müstest Du anfangs eine Wolke sehen. Beobachte auch im Dunkeln nach einem Ampelstopp beim Anfahren den Innenspiegel. Du müsstest im Scheinwerferlicht des folgenden Fahrzeuges Bodennebel sehen.
Du kannst natürlich auch die harte Tour machen.
Das Fahrzeug auf 3500 Umdrehungen im Stand drehen und anschließend abrupt vom Gas und anschließend schnell hintereinander in Schüben den Motor immer wieder auf 3-4000 Umdrehungen jagen. Es sollten bei jedem hochdrehen Wolken aus dem Auspuff kommen.
Falls er viel herausbläst den Motor nicht ausmachen, sondern erstmal die Brennräume vom Öl freifahren.
Sonst könntest Du beim erneuten Starten Probleme bekommen.
Du kannst natürlich auch zu einer Werkstatt fahren und den Motor prüfen lassen.
aloahe..lufi ist trocken..peilstab ist ok....die ölsorten habe ich mehr oder weniger zusammen gemischt immer wenn am peilstab minimum war 0,75l nachgefüllt..erst das 20/50 bis 5l kani alle war dann 10/60 bis 2 x 1l alle war(diese ölsorten hanbe ich in der kurzen hochsommerzeit gefahren) und jetzt 10/40...mein alter Dekra Prüfer (also alter Hase der die kadetten noch richtig kennt) meinte das der motor bei motoröl anspruchslos ist da kannste reinkippen was gerade da ist..ist dem motor vollkommen egal hauptsache öl..nächste woche werde ich kompression auf allen pötten checken..und ich heize den motor auch nicht..immer warmfahren..oki doki wie geschrieben blaue abgase habe ich nicht war genommen..mal abwarten was der kompressionstest ergibt...oppelpoppel
Ähnliche Themen
Hallo oppelpoppel,
normal soll man nicht die unterschiedlichen Ölsorten miteinander mischen.
Wie ich schon geschrieben habe, sind die Öle, die Du gemischt hast unterschiedlich im Aufbau und in den Additiven.
Diese können im schlimsten Fall gegeneinander wirken.
Sicherlich hat Dein Dekra-Prüfer recht, die 16i-Maschine ist eine robuste Maschine und verträgt viele Ölsorten.
Er meine aber nicht, dass Du diese unterschiedlichen Sorten mischen sollst.
Deshalb rate ich Dir einen Ölwechsel mit einem neuen Ölfilter zu machen, hier reicht ein 10-W40 für den 16i aus.
Beobachte den Ölverbrauch auf den folgenden 1000 km. Wenn der Verbrauch immer noch erhöht ist, solltest Du handeln.
Ich nehme für meinen Kadett das LiquiMolly Leichtlauf 10-W40 aus dem goldigen Kanister. Da es ein günstiges Öl ist, mache ich jährlich einen Ölwechsel, spätestens aber nach 15.000 km.
Den Kompressionstest kannst Du Dir sparen, wenn Du keine blaue Wolke hinter Deinem Auspuff ziehst.
Was verstehst Du unter warmfahren?
Die Temperaturanzeige in Deinem Kadett wird nach ca. 4-5 Kilometern auf dem mittleren Strich stehen, dies sind dann ca. 90 Grad und betrifft nur die Kühlmitteltemperatur. Viele denken, dass der Motor schon warm ist, dies stimmt aber leider nicht ganz.
Bis der Motor eine Öltemperatur von 80-85 Grad erreicht ist, vergeht die doppelte Zeit, also ca. 10 Kilometer.
Erst ab 60 Grad kann das Motoröl mit den entsprechenden Aditiven richtig arbeiten.
Alles unter 10 Kilometern ist Kurzstrecke!
Das Öl wird immer wieder kurzzeitig erwärmt, aber bevor es richtig arbeiten kann, wird der Motor abgestellt. Dies ist nicht gut für ein Motoröl, es bildes sich Kondenswasser im Motor und fließt in die Ölwanne.
Später zu erkennen als hellbrauner Schleim unter dem Öleinfülldeckel.
Also wichtig ist, dass der Motor richtig warmgefahren wird.
Wenn du den Wagen direkt nach dem Kaltstart so auf 3000 Umdrehungen hälst (im stand), bläht er dann? War bei meinem c16nz so. Hat auch sehr viel Öl verbraucht
aloahe...also gelber schleim ist nicht im oleinfülldeckel..und ja mit warm fahren verstehe ich mind. 10km normale fahrt...heute morgen nach dem start im kalt zustand auf 3000 U/Min. gehalten es war ein runder motorlauf..es kam weiss-grauer qualm aus dem auspuff also so wie sein muss keine spur von Blau anteilen im qualm..und öl verbraucht der motor schon immer auch zur zeit wo ich nur mit 15/40 oder nur 10/40 gefahren bin..gemischt habe ich nur weil das restbestände von öl waren...und da meine frischluftcorvette nur mit saison kennzeichen fährt mache ich olwechsel vor erreichen der 15.000km da viel kurzstrecke also immer vor der winter einlagerung...oppelpoppel
Hallo oppelpoppel,
was Du meist, ist bestimmt kein grauer Qualm, sondern nur Dampf, der entsteht immer beim kalten Motor.
Sobald der Motor warmgefahren ist sollte kein Dampf aus dem Auspuff kommen.
Glaube, dann bruachst Du Dir keine Sorgen machen.
Oder meinst Du wirklich grauen Qualm? Dies wäre nicht gut.
Fahre das Fahrzeug rückwärts in die Garage und lass den Motor bei geöffnetem Garagentor einige Minuten im Stand laufen, evtl. auch mal kurz mit mittlerer Drehzahl. Wenn er Öl verbrennt wirst Du es riechen können.
Ein jährlicher Ölwechsel ist immer gut auch wenn es ein Saison-Fahrzeug ist.
Dann machst Du bald einen frischen Ölwechsel.
Du solltest immer die gleiche Öl-Viskosität und den gleichen Hersteller nehmen, damit Du den Ölverbrauc hnoch genau kontrollieren kanst.
Bei unterschiedliche Viskositäten und Herstellern hast Du auch einen anderen Ölverbrauch, gerade bei dünnen Ölen wie 0 oder 5 vor dem W.
Bei meinem Kadett habe ich mich auf ein 10-W40 festgelegt und auch auf die gleiche Marke.
Sobald ein Kanister aufgebraucht ist, wird ein neuer mit dem gleichen Öl gekauft.
So kann ich einfach den Rest des alten Kanisters und anschließend das neue Öl für den nächsten Ölwechsel gebrauchen. Du solltest aber darauf achten, dass ein geöffneter Kanister nicht länger als 3 Jahre steht, da das Öl auch altert. Ein neues Öl im ungeöffnetem Kanister sollte auch nicht älter sein als 5 Jahre.