Öltropfen

Ford C-Max 1 (DM2)

Moin zusammen,
ich fahre einen C-Max aus 2005 (Facelift), 2.0 tdci mit 140.000 km gelaufen. Gestern beim Wechsel der hinteren Bremsklötze ist meinem Mechaniker aufgefallen, dass er vorne Ölbildung mit leichter Tropfenbildung hat. Erkennbar durch die Öffnung im Unterbodenschutz, welches relativ mittig sitzt.

Da wir keine Zeit mehr hatten, konnte er die Verkleidung nicht mehr abbauen, daher konnten wir nicht weiter gucken wo es herkommen könnte. Das geistert mir aber trotzdem im Kopf herum. Wenn ich von oben schauen, dann sehe ich, dass auf der Fahrerseite alles trocken ist auf dem Unterbodenschutz, auf der Beifahrerseite sehe ich allerdings deutliche Ölverschmierung. Kann man daraus was ableiten, woher das Öl kommen könnte, also eher Getriebe oder Motor?

Ebenso hat er bemerkt, das hinten links der Dämpfer feucht ist. Sprich wenn er sich bewegt, wird das Rohr leicht feucht. Ist das direkt ein schwerer Mangel für den TÜV oder noch im Rahmen? Denn zum TÜV muss ich leider im kommenden Monat!

Danke euch!

21 Antworten

Da bleibt nur, die Verkleidung abzunehmen, und zu gucken, wo das Öl her kommt.

Feuchte ölige Dämpfer sieht der Tüv nicht gerne, und es könnte Probleme geben.
Besser neu machen, beidseitig.

Bei dem Motor ist häufig der hintere Wellendichtring der Kurbelwelle undicht. Und von oben die Ladeluftschläuche, Ventildeckeldichtung/Dichtung Vakuumpumpe/Hochdruckpumpe an Motor. Kann man ja alles leicht prüfen.

Danke für die Antwort! Ich gehe mal davon aus, dass der Wellendichtring der teuerste, weil aufwendigste Defekt wäre, richtig?! Das wäre dann ja auch Getriebeöl, oder?

Zitat:

@fachwirt10 schrieb am 22. September 2018 um 09:16:38 Uhr:


Danke für die Antwort! Ich gehe mal davon aus, dass der Wellendichtring der teuerste, weil aufwendigste Defekt wäre, richtig?! Das wäre dann ja auch Getriebeöl, oder?

Nein, Motoröl. Getriebe müsste raus, ZMS auch, dann kann man den Dichtring wechseln.

Puuh, dann hoffe ich wirklich, dass es nur ein undichter Schlauch oder eine undichte Deckeldichtung ist. Der Wagen muss nämlich noch bis April durchhalten, dann wird er durch einen Firmenwagen abgelöst!
Wie ist denn der "Werdegang" von einem Wellendichtring? Erst schleichend und dann irgendwann der große Schwall? Habe Wagen nach der Fahrt über eine Plane gestellt, da ist nichts drauf zu sehen und der Ölstand ist top.

Die Schwitzen gleichmäßig,Öl sammelt sich,bis sich Tropfen bilden, eigentlich nichts schlimmes wenn es alle 20.000km regelmäßig beim Ölwechsel gereinigt wird! ;-)

Lohnt sich nicht jetzt noch was zu machen, Verkleidung unten abbauen und alles mit Bremsenreiniger gründlich sauber machen!!

lieber tropfen, als gar nichts machen. meine meinung. trotzdem ebend die ca 10 schrauben lösen, dann sieht man mehr. mfg

7 Schrauben. 30'er Torx.

Sauber machen werden wir das auf jeden Fall. Sonst gibt es auch Probleme beim TÜV, aber auch im Bezug auf die Umwelt muss das sein.
Sollte es ne Kleinigkeit sein, wird es natürlich auch gemacht, wenn nicht, dann wird häufiger mal der Ölstand kontrolliert.

Ich kann eigentlich nicht sagen, dass der hintere Kurbelwellendichtring bei den PSA Motoren öfters undicht wird.
Ich vermute das "Ölleck" eher weiter oben, Turbo, Kurbelwellenentlüftung, eventuell gerissenes Druckrohr...alles möglich.
Normal sind die DW10 relativ dicht !

Wir waren am Wochenende in Hamburg und sind eben die 140 km über die Autobahn nach Hause gefahren. Wagen abgestellt und direkt drei Tropfen unten an der Verkleidung hängen sehen, welche auch abgetropft sind (natürlich auf eine Unterlage). Wir sind auch Kurzstrecke in Hamburg gefahren, da war nie was zu sehen, da hatte ich ein Auge drauf.
Kann das eventuell Aufschluss über den möglichen Defekt geben?
Der Wagen zieht ohne Probleme durch, der Turbo greift sauber ein und er qualmt auch nicht aus dem Auspuff.

Ich habe gerade bemerkt, dass ich auf meiner gesamten Heckklappe dunkle Flecken, siehe Foto, habe. Sind das Ölflecken? Und wenn ja, können die aus meinem Auspuff kommen? Mir wäre allerdings schleierhaft, wie die da hinkommen sollten, da der Auspuff ja unter dem Auto liegt und zudem auch total trocken ist, Foto ebenfalls anbei.

Img-20180925-111102
Img-20180925-110834
Img-20180925-110829

Durch Luftverwirbelungen z.B.

Aber dann müsste ich doch auch was am Auspuff sehen, oder nicht?! Wenn ich den Finger in den Auspuff stecke, kommt er fast sauber wieder raus.

Deine Antwort