Öltropfen auf dem Garagenboden :-(
Wir haben einen Opel Meriva A, 1,7 CDTI. Neuerdings haben wir einige Tropfen Öl auf dem Garagenboden, immer wenn das Auto richtig heiß war und wir es abgestellt haben. Es ist nicht viel (vielleicht 3 Tropfen über Nacht), summiert sich aber mit der Zeit. Da das Öl scheinbar ganz vorn unter dem Stoßfänger heruntertropft, habe ich mal unter das Auto geschaut und siehe da: Es ist wohl der Schlauch vom Ladeluftkühler, wenn ich das richtig erkannt habe.
Ich habe erstmal einen Schreck bekommen, nicht weil evtl der Schlauch defekt ist, sondern weil es mir Sorgen macht, dass da überhaupt Öl drin ist. Darf denn das sein? Das Auto hat ca. 80000 km gelaufen, ich hoffe nun, mit dem Turbo ist alles in Ordnung.
Beste Antwort im Thema
Es ist anscheinend kein amerikanischer Wagen. 😉
Unsere Turbos laufen trocken, da sollte kein Oel in den Schlaeuchen oder im Kuehler sein. Wenn da Oel ist ist es Zeit den Turbo zu tauschen.
Ich wuerde empfehlen das ganze erstmal zu saeubern um fest zu stellen WO das Oel ueberhaupt herkommt. Ob man das selber macht oder der Werkstatt ueberlaesst ist eigentlich egal.
Gruss, Pete
24 Antworten
Das ist völlig normal, im Ladeluftkühler und den Turboschläuchen sammelt sich immer ein wenig Öl an. Schnelle Hilfe bietet hier meist Panzertape, auch weil er aus dem Loch, oder wohl eher Riss, Luft und somit auch Öldampf raus bläst.
Folge, Leistungsverlust, Sauerei und naja, unserer Umwelt tust du damit auch keinen Gefallen.
Also ab in die Werkstatt und reparieren lassen 🙂
Das ein leichter Ölnebel aus dem Lader kommt ist normal. Eine Turboladerwelle kann man nicht 100%ig abdichten. So sammelt sich immer etwas Öl an der tiefsten Stelle im System. Im Betrieb merkt man davon nix, da der Motor dieses Öl quasi absaugt und verbrennt, was auch den Vorteil hat, dass die oberen Kolbenringe geschmiert werden.
Da bin ich ja erstmal beruhigt. Vielen Dank.
Mit Tape werd ich da nicht viel zu Stande bringen, da unten ist alles ziemlich verwinkelt und jetzt auch entsprechend schwarzschmierig und besonders viel sehen kann man ohne Bühne auch nicht.
Die Opel-Werkstatt ist fußläufig zu erreichen, da sollten wir die Reparatur schnell hinbekommen.
Laut Peilstab hat das Auto keinen messbaren Ölverbrauchauch, jedenfalls fehlt nichts, auch ein gutes Zeichen denke ich.
Zitat:
Original geschrieben von Sebnitzer
Da bin ich ja erstmal beruhigt. Vielen Dank.
Mit Tape werd ich da nicht viel zu Stande bringen, da unten ist alles ziemlich verwinkelt und jetzt auch entsprechend schwarzschmierig und besonders viel sehen kann man ohne Bühne auch nicht.
Die Opel-Werkstatt ist fußläufig zu erreichen, da sollten wir die Reparatur schnell hinbekommen.
Laut Peilstab hat das Auto keinen messbaren Ölverbrauchauch, jedenfalls fehlt nichts, auch ein gutes Zeichen denke ich.
Das ist klar, anstatt das Öl da auszublasen verbrennt der Motor es im Normalfall, diese geringen Mengen Öl sind ganz einfach da um die Welle der Turbos zu schmieren. Diese läuft ja auf einem dünnen Ölfilm, da reist der Luftstrom immer etwas mit.
Um wirklich sicher zu gehen wo das Öl austritt, würde ich eine Motorwäsche machen. Danach siehst Du mit Sicherheit, wo das Öl austritt.
Zitat:
Original geschrieben von Holger-TDI
Um wirklich sicher zu gehen wo das Öl austritt, würde ich eine Motorwäsche machen. Danach siehst Du mit Sicherheit, wo das Öl austritt.
Ich denke, die Sauerei überlass ich dann mal lieber der Werkstatt. 😉
Es ist anscheinend kein amerikanischer Wagen. 😉
Unsere Turbos laufen trocken, da sollte kein Oel in den Schlaeuchen oder im Kuehler sein. Wenn da Oel ist ist es Zeit den Turbo zu tauschen.
Ich wuerde empfehlen das ganze erstmal zu saeubern um fest zu stellen WO das Oel ueberhaupt herkommt. Ob man das selber macht oder der Werkstatt ueberlaesst ist eigentlich egal.
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Wenn da Oel ist ist es Zeit den Turbo zu tauschen.
besser wäre es den wagen zu tauschen.
Der Turbolader läuft auf Gleitlagern, ist technisch so gemacht. Ich geh mal davon aus das ist technisch so geköst wegen der hohen temperaturen und der sehr hohen drehzahl, das wird man mit anderen Lagertypen nicht zufriedenstellend hinkriegen.
Damit die Gleitflächen nicht fressen werden sie von der Ölpumpe mit Öl beaufschlagt. Natürlich unterliegen die Lager einem gewissen Verschleiß, so dass der Lagerspalt größer wird und mehr Öl durchgedrückt wird. Das drückt sich dann entlang der Welle und sammelt sowohl im Turbinengehäuse (da verbrennt es wegen der heißen Abgase aber sofort wieder) als auch im Lader. Von da wird es eben in den Ladeluftkühler mitgeblasen und kann sich da sammeln. Also erstmal kein Grund zur Sorge! Der Lader ist aus meiner Sicht erstmal in Ordnung (in unserem LKW lässt man nach einem halben Jahr fast nen halben Lite Öl aus dem Kühler ab, laut Werkstatt sei das sogar noch wenig 😁 ).
Eventuell kann man das Leck in der Luftleitung nach gründlicher Reinigung mit Scheibenkleber zumachen.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Sebnitzer
Jetzt wird´s Blödsinn...
warum?
restwert vom auto, anstehende reparatur und wenn du pech hast eine unfähige werkstatt!
also falls der lader wirklich einen schaden hat.
viele werkstätten haben leider keine ahnung von turbos, dann geht der neue (nach ablauf der gewährleistung) auch wieder hops.
bevor du dich aber verrückt machst, lese dir mal das pdf durch🙂
einfach mal den schlauch abmachen und schauen wie viel da rauskommt.
normalerweise müssen die verbindungen absolut dicht sein!
wo öl raus tropft kommt auch luft durch.