Öltemperatur

Harley-Davidson FLS Fat Boy

Hat schon mal jemand die Abstrahlwärme des Öltanks gemessen ?
Der Hintergrund meiner Frage zielt auf die Wärmeempfindlichkeit von Batterien hin.
Bei der Softail mit horseshoe Tank ist die Batterie ja schön warm eingepackt, was ja für einige neuartigen Batterien ja nicht wirklich dienlich sein soll.
Außerdem ist die Bezeichnung "wärmeempfindlich" sehr relativ.
Weiss da jemand mehr ?

Gruß
M

Beste Antwort im Thema

Hi Brus,
110°C  (und mehr) hatte ich im Öltank der Fatboy auch schon, dem Akku wird's dabei genauso "warm ums Herz" geworden sein. Allerdings liegt der Siedepunkt der Schwefelsäure im Blei-Säureakku deutlich höher. Auf einem Sicherheitsdatenblatt zu "Akkumulatorensäure 1,28"werden 295-315°C als Siedepunkt angegeben, also weit über den im Öltank herrschenden Temperaturen. Unabhängig davon ist aber die hohe Temperatur den Akkus nicht wirklich zuträglich, bei normalen Temperaturen könnten sie wahrscheinlich länger leben.
Für LiFePo4-Akkus gibt Liberty Electric Bikes Betriebstemperaturen zwischen -20°C u. 70°C an, was den Angaben anderer Hersteller von LiFePo4-Akkus entspricht,  ergo dürfte es dann etwas warm im Öltank sein (vllt auf Dyna umsteigen 😉). Für Rennbetrieb werden die LiFePo4 eingesetzt, allerdings lagern sie da halt ziemlich offen (selten sieht man Softails 😉), und min. ein mir bekannter BMW-Fahrer hat bereits letztes Jahr umgerüstet (aus A123-Zellen konfektionierte Batterie, externer Balanceranschluß, bei den fertig käuflichen Typen ist die Balancerelektronik im Akkugehäuse verbaut).
Zu mellitus2' Einlassung
"das würde ja bedeuten, dass bei hohen umgebungstemperaturen, andere batterien verbaut seien müssen"
ist zu bemerken, das "JA".
Akkus für die Tropen werden m.W. mit stärker verdünnter Schwefelsäure  von nur 1.23g/cm³ gefüllt (unter Inkaufnahme dadurch etwas geringerer Kapazität), die für unsere Breiten aber mit solcher von 1,28g/cm³.

Grüße
Uli

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Uli G.


Sowas habe ich aber auch nie behauptet.....

Hi Uli,

dass war auch nicht auf Dich, bzw. Deine Aussage bezogen!!!

Gruß Brus

Also sind LiFePo's doch nicht besonders hitzeempfindlich ?
Bzw. nicht mehr oder weniger als andere Batterietypen auch ?
Ich habe das irgendwo aufgegriffen, kann es aber nicht wieder finden.

Gruß
M.

Zitat:

Original geschrieben von bestesht


Was ist denn mit solchen Schutzhüllen für Batterien aus dem Kfz Bereich....

So etwas meinte ich, was für Kälte gut ist, ist auch für Wärme gut....

http://www.ebay.de/bhp/batterietasche

Zuerstmal 'ne Korrektur
Der hohe Siedepunkt in einem Sicherheitsdatenblatt, den ich dann auch noch ohne Kontrolle übernommen habe, ist für die verdünnte Säure schlichtweg falsch. Man hat da einfach den Siedepunkt unverdünnter Säure eingetragen (295-315°C).
Für verdünnte Schwefelsäure 1.22-129kg/dm³ liegt der Siedepunkt bei nur 108-114°C.
(Datenblatt des "Fachverband Batterien"), und Exide Technologies gibt sogar nur 95-116C für Dichte 1.23-1.35kg/l an.

@mellitus
Die Harley Data Sheets geben nur für die "nasse" Batterie die Dichte der zu verwendenden Schwefelsäure her (1.265 kg/l bei 27°C/~1.26kg/dm³ bei 20°C), nicht aber für die AGM Batterie. Ist aber auch nicht verwunderlich, letztere ist schließlich komplett verschlossen, die Säuredichte ist nicht kontrollierbar, ohne die Batterie zu zerlegen.
btw: Gel-Akkus sind deutlich älter als AGM, erstere saßen schon zu Beginn der '80er in USVs, waren damals als Starterbatterien ungeeignet (zu kleine Ströme lieferbar) u. hätten im Starterbetrieb mit häufiger tiefer Entladung auch nur geringe Lebensdauer gehabt. In der USV war das Leben geruhsam, nur geringe Ströme alle Jubeljahre gefordert ... easy going 😉). Erst neuere Gel-Akkus sind zu Starterbatterien "erzogen" worden. AGMs tauchten Anfang der 90er auf und finden seit Mitte der '90er weite Verbreitung (und sind immer noch deutlich teurer als ein "nasser" Blei-Säure Akku 🙁).
Und die letzte, bekannte Neuentwicklung bei Akkus ist der LiFePo4 Akku (1996) (was nicht heißt, daß da nicht bereits neueres in irgendwelchen Labors getestet wird, o. bereits in Schubladen auf Patentierung u. gewinnbringende Vermarktung wartet)

Grüße
Uli

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen