Öltemperatur

Volvo S60 1 (R)

Hallo allerseits

Bei allen Motoren und speziell bei den Turbos ist das warmfahren ja sehr wichtig.

Ich halte mich im Moment immer so an 10-15 Kilometer warmfahrphase bevor ich richtig aufs Gas trete.

Gibt es eigentlich für den S60 eine Anzeigemöglichkeit für die Öltemperatur? Fände ich persönlich sehr sinnvoll. Kann man diese so nachrüsten, dass die Temperatur im Bordcomputer angezeigt wird?

Irgendwo im System wird diese ja bestimmt gemessen oder?

Danke und Gruss

Lars

17 Antworten

jetzt muss ich mich wieder mal als Volvoneuling outen, wird die Öltemperatur nicht im BC angezeigt? Ich hatte früher einen URalten Passat 35i und der hat die Öltemperatur im BC angezeigt, und das vor 12 Jahren!

Also bei meinem jetztigen T4 nicht. Und als ich den S60 fuhr habe ich extra nachgeschaut aber leider nichts gefunden.

bei meinem alten Corrado G60 wurde es auch im BC angezeigt...aber bei allen neueren Autos gibts das anscheinend nicht mehr 🙁

Hoi Lars

Reicht Dir nicht die "generelle" Temperaturanzeige? ok, ok...ist glaub nur das Wasser, aber immerhin.

Guck mal folgenden Thread an und/oder frag den "SwissSniper" was er den dort in seinem Bordcomputer von seinem V40 sieht:

http://www.motor-talk.de/t72631/f52/s/thread.html

Gretz F.

Danke Fredi.Hab den Thread mal durchgelesen. Ist leider auch nur das Kühlwasser.

Um zu wissen ab wann der Motor "Tretbereit" 🙂 ist wäre die Öltemperatur aber wichtiger, da das Öl wenn das Kühlwasser warm ist noch lange nicht die richtige Temperatur hat.

Zitat:

Original geschrieben von s60r


Danke Fredi.Hab den Thread mal durchgelesen. Ist leider auch nur das Kühlwasser.

Um zu wissen ab wann der Motor "Tretbereit" 🙂 ist wäre die Öltemperatur aber wichtiger, da das Öl wenn das Kühlwasser warm ist noch lange nicht die richtige Temperatur hat.

hallo s60r

die heutigen autos haben heutzutage einen oil/wasser wärmetauscher oder ein ähnliches system(weiss ich nicht bei volvo)
also du kannst davon ausgehen das wenn dein kühlwasser die norm temperatur erreicht hat, dass dein oil sicher genug warm und dünnflüssig (um das geht's ja) ist, so das dein turbo nicht auf dem "trockenen" läuft!

auch sehr wichtig ist....... "eine minute abkühlen" .......nach einer vollast fahrt dem turbo eine kleine verschnaufpause gönnen!

zweck: drehzahl reduzieren und turbo abkühlen........

bei nicht einhalten:

1. Wellen schaden (lager)........hohe drehzahlen und das nur mit rest schmieroil film....(turbo wird schwimmend gelagert .....oilfilm)

2.oil verkokung..........durch zu hohe temperaturen und kein oilfluss (motor aus) verbrennt das oil in den schmier bohrungen und verkokt. beim nächsten Motorstart unzureichende oder keine schmierung mehr! (turbo tot)
auf den menschen abgeleitet...."tot durch blutgerinnsel"

gruss

@braz

Wow, geniale Erklärung. Danke vielmals.

Kannst Du "der Turbo wird schwimmend gelagert" noch erläutern? sorry, komme halt nicht vom fach, interessiere mich aber sehr dafür.

ich denke ich warte aber lieber noch eine weile wenn das kühlwasser warm ist, da öl sichelich länger hat um warm zu werden als wasser, trotz wärmetauscher.

Danke und Gruss

lars

Hi Lars,
ich denke dass Öl einen geringere Wärmekapazität als Wasser hat, insofern wird definitiv Deine Öltemperatur höher sein, als Deine Kühlwassertemperatur! Die Frage ist immer, wie genau die Kühlwassertemperatur angezeigt wird. Meine Beobachtungen aus dem vorhin schon erwähnten alten VW war, dass das Öl sehr schnell Betriebstemperatur (so ab ca. 80Grad) erreicht, das Wasser da aber auch immer hinterherhinkt! Nach meinem technischen Verstand eines Ottomotors, kann das Wasser baubedingt auch kaum wärmer werden, als das Öl, da das Öl ja direkt im Motor ist und die Wärme direkt dort aufnimmt, während der Kühlkreislauf eher ausserhalb sitzt.

Grüße Michael aka BlackV70

[@lars

toleranzen und abdichtungen der gleitlager in einem turbo sind so angelegt, dass wenn deine oilpumpe arbeitet, sich ein konstanter oilfilm zwischen welle und lagerbüchse befindet.
das heisst deine turbo welle hat keinen kontakt zu deiner lagerbüchse "sie schwimmt"! (minimalste reibung)

jetz kannst du dir vorstellen was passiert wenn du dein motor ausmachst....im normal fall (abgekühlt und drehzahl runter) reicht der rest oilfilm um zu schmieren, so das nix schaden nimmt!!!
komm jetzt mall mit volllast daher (bis zu 100'000 rpm) und einigen hundert grad.........den rest kannst du dir ja jetzt vorstellen!!!!

hoffe hab dir geholfen.....schönes weekend
braz

Zitat:

Original geschrieben von blackV70


Hi Lars,
ich denke dass Öl einen geringere Wärmekapazität als Wasser hat, insofern wird definitiv Deine Öltemperatur höher sein, als Deine Kühlwassertemperatur! Die Frage ist immer, wie genau die Kühlwassertemperatur angezeigt wird. Meine Beobachtungen aus dem vorhin schon erwähnten alten VW war, dass das Öl sehr schnell Betriebstemperatur (so ab ca. 80Grad) erreicht, das Wasser da aber auch immer hinterherhinkt! Nach meinem technischen Verstand eines Ottomotors, kann das Wasser baubedingt auch kaum wärmer werden, als das Öl, da das Öl ja direkt im Motor ist und die Wärme direkt dort aufnimmt, während der Kühlkreislauf eher ausserhalb sitzt.

Grüße Michael aka BlackV70

Hallo Michael

Wiedersprichst Du dir oben nicht? Wenn das Öl eine gerinere Wärmekapazität als Wasser hat, wie kann es dann heisser sein als das Kühlwasser?

@braz

Danke für die Erläuterung!

Gruss

Lars

Ohohoh....jetzt bin ich gerade mal total verwirrt!

Jetzt hat mir gerade ein Arbeitskollege erzählt, dass das Kühlwasser dazu benutzt wird das Öl abzukühlen. So weit so gut. Das hiesse ja aber, dass das Öl vor dem Wasser heiss ist? Oder??

Gruss

Um auch zur Verwirrung beizutragen: Der Sinn der Öl-/Wasser-Wärmetauscher ist am Anfang, wenn sich das Wasser schneller erwärmt als das Öl, das Öl aufzuwärmen. Nach längerer Betriebszeit wird das Öl wärmer als das Wasser und wird dann durch das Wasser gekühlt.

Gruß

Jörg

Hallo miteinander,

jetzt muss ich mal eingreifen.

Prinzipiell wird Öl langsamer warm als das Kühlwasser, wobei dies abhängig ist von der Umgebungstemperatur. Bei sehr vielen Motoren ist im übrigen ein Termostat eingebaut, welches bewirkt, dass bei kaltem Kühlkreislauf das Kühlmittel nicht durch den Kühler gelangt, damit der Motor schneller seine Betriebstemperatur erreicht.
Es macht desweiteren einen großen Unterschied, an welcher Stelle die Öltemperatur gemessen wird. Im Zylinderkopf sind die Temperaturen wesentlich höher als in der Ölwanne. Motoröle erreichen Ihre optimalen Schmiereigenschaften bei einer Ölwannentemperatur von 80 Grad. Bei Temperaturen über 150 Grad wird es bei Mineralölen kritisch; der Schmierfilm kann insbesondere an den Kolbenringen abreissen, da dort wesentlich höhere Öltemperaturen herrschen. Bei Synthetikölen liegen die Grenzwerte höher.
Das Kühlwasser ist bei fast allen Autos nach kurzer Fahrt auf Normaltemperatur. Im Sommer ca 1-2km, im Winter 2-5km. Bis der komplette Ölkreislauf seine optimale Temperatur von 80 Grad erreicht vergehen etwa 4-7km bzw. im Winter auch mal 15km.

@blackV70

Zitat:

Meine Beobachtungen aus dem vorhin schon erwähnten alten VW war, dass das Öl sehr schnell Betriebstemperatur (so ab ca. 80Grad) erreicht, das Wasser da aber auch immer hinterherhinkt!

Wo wurde denn da die Öltemp gemessen? Sicher nicht in der Ölwanne, oder die Anzeige war defekt! Ich hatte schon genügend Autos und Motorräder mit einer Öltemperaturanzeige und bei allen dauerte es beim Öl wesentlich länger, bis die Betriebstemperatur erreicht wurde.

@s60r

Zitat:

Nach meinem technischen Verstand eines Ottomotors, kann das Wasser baubedingt auch kaum wärmer werden, als das Öl, da das Öl ja direkt im Motor ist und die Wärme direkt dort aufnimmt, während der Kühlkreislauf eher ausserhalb sitzt.

Stimmt im Prinzip, aber das Öl wird genau in den Bereichen wärmer, wo hohe Temperaturen herrschen(z.B.Auslassseite, Kolben etc.), was ist aber mit deinen Lagern der Kurbelwelle etc, die noch durch kühleres Öl geschmiert werden?

Wer also seinen Motor nicht verheizen will, gibt dem Öl lieber ein bisschen mehr Zeit, bis man Stoff gibt! Mit 10- 15 km Warmfahrphase ist man auf der sicheren Seite. Der Motor wird es Euch danken.

Grüsse
Andi

@alle

Gut, dann kann ich ja mein bisheriges Warmfahrprozedere beibehalten 🙂 Danke an alle für eure Hilfe!

In dem Fall vergesse ich das mit der Öltemperaturanzeige, wäre zwar nett gewesen...aber ohne gehts ja auch.

@andixc90

War zwar kein Zitat von mir.....aber vielen Dank. Hat meine Erfahrungen bestätigt und mein Wissen erweitert 🙂

Gruss

Lars

@andiXC90

Zitat:

Prinzipiell wird Öl langsamer warm als das Kühlwasser, wobei dies abhängig ist von der Umgebungstemperatur

also Andi, entweder habe ich nicht in Physik aufgepasst, oder irgendwas stimmt hier nicht: Wasser hat definitiv den höheren Wärmekoeffizienten, heisst es braucht mehr Energie um Wasser zu erhitzen als Öl und es dauert länger bis Wasser seine Energie abgibt und abkühlt, als es bei Öl der Fall ist. Rein physikalisch gesehen stimmt das also nicht, was Du da sagst. Nun könnte man ja sagen, dass das Kühlwasser kein richtiges Wasser ist und das Frostschutzmittel den Wärmekoeffizienten beeinflusst. Sicher aber nicht derart, dass das Verhältnis dessen zu Öl umgedreht wird.

Ich schätze eher, dass es in der Bauart und der Nähe zur eigentlichen Verbrennung, und evtl unterschiedlichen Füllmengen begründet ist, welche der beiden Flüssigkeiten nun wann wie heiss wird. Nun dachte ich einfach, dass Öl IM Motorraum ist, zwischen den Kolben usw. und sich deswegen und aus den oben genannten physikalischen Gründen schneller erhitzen sollte. Lokal im Motorraum gesehen würde ich was verwetten, dass das stimmt. Vielleicht kommt aber durch die beiden Kreisläufe (Öl und Wasser) und verschiedenen Mengen einen andere Konstellation zustande, das sind dann nur Vermutungen bis jetzt.

Last but not Least: die digitale Öltemperaturanzeige war sicher nicht defekt, kann aber sehr gut sein, dass die analoge Kühltemperaturanzeige ungenau ist, zumindest in den unteren Temperaturbereichen. Bei normaler Betriebstemperatur ist aber das Öl immre heisser gewesen, als das Wasser, was meine obige These bekräftigen würde.

Ich bin auf Erklärung gespannt ;-)

Deine Antwort