Öltemperatur Cupra 5F ST 290 PS
Hallo,
Ich entschuldige mich im Voraus, falls das Thema schon besprochen wurde, aber ich finde dieses Thema für mein Automodell nicht.
Seit einer Woche bin ich stolz auf meinem Seat Leon Cupra ST 5F 290CV.
Alles läuft gut, aber merke ich die Öltemperatur ingendwie hoch. Beim stadtfahren oder Ausserort (mit dem Tempo eines Pfarrers) bin ich immer zwischen 95 und 105C. Ist das normal?
In dieser Art der Öl veraltet sich schnell.... richtig?
Das Auto ist 4500km und 15 Monate alt.
Vielen dank im Voraus für Ihre Meinungen.
Tschusi.
G
53 Antworten
Zitat:
@Sebis-Mondeo schrieb am 19. Oktober 2021 um 11:31:06 Uhr:
Die höhere Effizienz moderner Direkteinspritzer verlangt nach höheren Betriebstemperaturen. Das ist mir ganz besonders bei meinem vorherigen BMW 430i, auch ein 4 Zylinder Turbo mit 252 PS, aufgefallen. Der lief bei 115°C Öltemperatur und 120°C Kühlwassertemperatur. Die hohe Wassertemperatur war so vom Thermalmanagement gewollt und wurde schon nach 8 km Fahrstrecke erreicht. Dagegen sind die Betriebstemperaturen beim EA888-3 noch verhältnismäßig gering. Ich habe die tatsächliche Wassertemperatur allerdings noch nie ausgelesen. Allerdings ist auch die Effizienz des VW Aggregats geringer 😉Ich habe auch festgestellt, dass bei den Direkteinspritzern das Öl stärker verrußt. Bei meinen damaligen 16V Saugrohrmotoren war das Öl (damals immer Mobil1 0W40) nach 20 tkm immer noch hellbraun, beim Cupra ist es nach 10 tkm schwarz. Da es ein Leasing Fahrzeug mit W&V ist, muss das Öl trotzdem 25 tkm durchhalten.
Denke nicht dass bmw motoren dadurch effizienter sind.
Woran es lag, dass mein 430i bei gleichem Fahrprofil mehr als einen Liter weniger verbrauchte, weiß ich letztlich nicht. Da kann auch AWD vs RWD einen Anteil dran haben.
Ein Freund macht mit dem VW Arteon R vs. BMW 440i allerdings auch die Erfahrung, dass der VW Motor bei gleichem Fahrprofil fast 1,5 Liter mehr verbraucht.
Das komisch meine bmw‘s haben immer mehr Verbraucht. Naja egal . Fahre mein TTS mit 360 ps im normal betrieb zwischen 7-8 Liter. Finde das ist ein sehr guter Wert.
So einen guten Verbrauch bekomme ich leider nicht hin. Mein Cupra ST 300 mit 4-Drive bewegt sich um 9 Liter im Mix, unter 8 Liter hatte ich erst bei 2 Betankungen auf Urlaubsfahrten im Sommer. Der BMW wurde identisch bewegt und lag bei 7,7 Litern im Langzeitschnitt (jeweils über Spritmonitor ermittelt).
Ähnliche Themen
TT ist auch allrad . Der Verbrauch ist natürlich auf Bundesstraße aber mit 20 Zöller. Ansonsten schlückt er bis 20 Liter:-)
Hallo,
Letzte Woche habe ich nach 8000 km un 1.5 Jahre den Öl und Filter gewechselt.
Jetzt liegt die Öltemperatur bei 90 - 100C maximal, 5 - 10 C Weinger als bevor. Habe auf Motul 5W30 gewechselt und es sieht relativ besser als bevor.
LG
Bei Fahrzeugen die einen Ölkühler besitzen ist der heutzutage im Regelfall wassergekühlt/ wassergewärmt. Dies hat zur Folge daß der Ölkühler auch ein Oelwärmer ist, wenn die Kühlwassertemperatur höher ist als die Oeltemperatur. Daher erreicht ein solches Fahrzeug nach geringer Laufzeit nach dem Starten und wenig Last eine Oeltemperatur von um die 100 Grad Celsius. Kühlwasser warm = Oeltemperatur warm.
Zitat:
@Gianca78 schrieb am 13. Dezember 2021 um 18:03:58 Uhr:
Hallo,
Letzte Woche habe ich nach 8000 km un 1.5 Jahre den Öl und Filter gewechselt.
Jetzt liegt die Öltemperatur bei 90 - 100C maximal, 5 - 10 C Weinger als bevor. Habe auf Motul 5W30 gewechselt und es sieht relativ besser als bevor.LG
Jetzt ist auch kälter draußen . Welches Motul genau?
Zitat:
@_Tim_77 schrieb am 13. Dezember 2021 um 23:13:58 Uhr:
Zitat:
@Gianca78 schrieb am 13. Dezember 2021 um 18:03:58 Uhr:
Hallo,
Letzte Woche habe ich nach 8000 km un 1.5 Jahre den Öl und Filter gewechselt.
Jetzt liegt die Öltemperatur bei 90 - 100C maximal, 5 - 10 C Weinger als bevor. Habe auf Motul 5W30 gewechselt und es sieht relativ besser als bevor.LG
Jetzt ist auch kälter draußen . Welches Motul genau?
Richtig, haben wir im Kanton Aargrau 0-5C draussen, ich soll an einem Tag mit 15 20 C schauen um vergleichen zu können.
Motul X clean 5w30 504 00 507 00.
Aber Temperatur über 100 ist normal bei den motoren , mach dir da keine Sorgen.
Ich habe mir an meinen Leo eine Alu Ölwanne mit ca. 1,7 Liter mehr Inhalt nachgerüstet. Ich muss also jetzt beim Ölwechsel ca. 7,5 Liter Öl auffüllen.
Bei 2,5°C Außentemperatur muss ich über 200 km/h schnell fahren um auf 100°C Öltemperatur zu kommen. Bei weniger Geschwindigkeit komme ich trotz großem Motorschutz unter dem Fahrzeug nicht auf die Temperatur das das Wasser im Öl verdampft. Mal schauen wie es im Sommer ist.
Warum macht man das 😁
Diese Frage beantwortet sich doch von selbst.
Für den Winter ist nicht gut. Der Hersteller macht das nicht umsonst mit der Temperatur muss ja ein Grund haben.
naja, ansich bringt das nichts, für was auch ?? Temperaturen über 100° sind doch für heutige/moderne Öle als auch Motoren mit ihren Öl/Wasser-kühlsystemen/steuerungen absolut kein Problem.
Wenn ich da an meine Fzg. aus Ende der 70er und den 80er Jahre denke, war das ein ganz andere Welt. 😉
Da hatte mein Audi 80 GTE mit Serienaluölwanne bei zügiger BAB Fahrt schnell zw. 130-140° und mehr.
Mein 1er GTI mit Ölkühler (Serie-per Luft angeströmt) hatte um die 110-120° und das mit relativ einfachen Ölen.