Ölstoppkabel M 272 KE 35 Sportmotor
Moin,
mal eine "doofe" Frage:
Beim SL350 R230 mit M 272 KE 35 Sportmotor finde ich links und rechts je einen Magnetschalter und je zwei Nockenwellensenoren.
Sehe ich es richtig, dass ich dann zwei Ölstoppkabel / Adapter nur für die Magnetschalter brauche?
Braucht man auch noch Adapter für die vier Nockenwellensensoren?
Habt ihr eine Kaufempfehlung für mich?
Grüße & Danke
36 Antworten
Zitat:
@boomer4711 schrieb am 4. November 2024 um 22:46:37 Uhr:
Hast du Öl im Stecker vom Nockenwellensensor?
Ja, bei meinem M276 ist am meisten Öl am Stecker vom Nockenwellensensor (siehe Foto).
Der 🙂 meint, es würde genügen, die 4 Stellmagnete (an Ein-/Auslassnockenwelle jeweils links/rechts, Stecker 2-polig) zu erneuern. Aber sollten die 4 Nockenwellensensoren (Positionssensoren bzw. Hallsensoren an Ein-/Auslassnockenwelle jeweils links/rechts, Stecker 3-polig) nicht auch gewechselt werden?
Die Stecker am Motorsteuergerät sind glücklicherweise trocken.
Zitat:
@skausl schrieb am 5. November 2024 um 11:01:51 Uhr:
Zitat:
@boomer4711 schrieb am 4. November 2024 um 22:46:37 Uhr:
Hast du Öl im Stecker vom Nockenwellensensor?Ja, bei meinem M276 ist am meisten Öl am Stecker vom Nockenwellensensor (siehe Foto).
Der 🙂 meint, es würde genügen, die 4 Stellmagnete (an Ein-/Auslassnockenwelle jeweils links/rechts, Stecker 2-polig) zu erneuern. Aber sollten die 4 Nockenwellensensoren (Positionssensoren bzw. Hallsensoren an Ein-/Auslassnockenwelle jeweils links/rechts, Stecker 3-polig) nicht auch gewechselt werden?
Die Stecker am Motorsteuergerät sind glücklicherweise trocken.
Die Frage kann ich dir mangels positivem Wissen nicht zuverlässig beantworten. Das Öl kommt entweder über das Kabel oder über dem Sensor ... beides sollte so ja erstmal nicht sein.
Wenn es über den Kabelbaum kommt wäre es nicht so gut, denn irgendwo tritt es aus. Was aber nicht bedeuten muss, dass es am Sensor einen Schaden anrichtet.
Wenn es vom Sensor kommt, stellt sich die Frage, ob es in den Kabelbaum zieht und wenn "ja" ob es dann woanders etwas anrichten kann.
Die Sensoren kosten (wenn ich es richtig in Erinnerung habe) 200 Euro/Stück ... muss jetzt ja auch nicht sein, wenn die Undichtigkeit gar keine Fehler zur Folge hat oder Folgeprobleme nach sich zieht.
Möglich wäre es ja, dass das Öl über den Kabelbaum von den Magneten kommt und dann aber am Sensor selbst keine schädlichen Folgen hat.
Ich würde an einer Stelle auf jeden Fall die Ölstoppkabel verbauen um weitere/zukünftige Schäden zu vermeiden. Bei den Magneten reicht es vielleicht die Dichtungen zu tauschen, die Teile selbst kosten aber auch "nur" 50 Euro pro Stück. In einer Werkstatt macht es vielleicht mehr Sinn die Teile tauschen zu lassen, denn wenn die eine Stunde berechnen um die alten Teile aufzuarbeiten, kannst du auch gleich neue nehmen. Wenn du es selbst machst, könntest du es mit den Dichtungen probieren.
Ich habe von MB jetzt die Teilenummern für den M271 und M273 bekommen A2711506933 bzw.
A2711502733. Für den M272 konnte man nichts finden und auch in der Werkstatt kannte man das Problem zwar vom M271 und M273 aber nicht vom M272. Daher frage ich mich gerade, ob es bei dem Motor tatsächlich ein Problem ist? Kann ja sein, dass (aus irgendwelchen Gründen) mein M272 das Öl im Stecker (welches da ja dennoch nicht hingehört) gar nicht in den Kabelbaum zieht. Würde erklären, warum man bei MB zu dem Motor nichts findet ...
Das ist dem Öl so ziemlich egal, es wandert über die Kapilarwirkung zum Steuergerät. Bau passende Ölstoppkabel ein. Müssten ja eh die gleichen sein, weil für den 3 Poligen Stecker.
Nur weil MB da nichts weiß... Du siehst es ja.
Ähnliche Themen
Zitat:
@benprettig schrieb am 5. November 2024 um 11:45:31 Uhr:
Das ist dem Öl so ziemlich egal, es wandert über die Kapilarwirkung zum Steuergerät. Bau passende Ölstoppkabel ein. Müssten ja eh die gleichen sein, weil für den 3 Poligen Stecker.Nur weil MB da nichts weiß... Du siehst es ja.
Die Kabel habe ich schon bestellt, denn ich will mich auch nicht darauf verlassen, dass die mündlichen Aussagen stimmen.
Das Ölstoppkabel A2711506933 ist scheinbar für den M272 (V6) und M273 (V8) und hat kleinere Stecker.
Das Ölstoppkabel A2711502733 ist für den M271 und hat größere Stecker.
Man kannte das Problem (wie gesagt) nur vom M271 und M273 (auch wenn die Stecker beim M272 passen).
Öl im Stecker muss ja nicht zwingend bedeuten, dass das Öl auch über die Kapilarwirkung zum Steuergerät gelangt, denn der Kabelbaum beim M272 könnte sich von denen für den M271 und M273 unterscheiden. Darauf setzten sollte man aber wirklich nicht, denn im Zweifel schützt es vor einem versauten Kabelbaum.
Die Magnetschalter bzw. die Dichtungen sollte man aber so oder so tauschen, wenn schon Öl im Stecker ist, da kommt es dann auf die ca. 60 Euro für die 4 Kabel auch nicht mehr an.
Der M273 hat die exakt gleichen Magnete wie der M272 also warum sollte da das Problem nicht bestehen.
Zitat:
@Steinerone schrieb am 5. November 2024 um 15:24:56 Uhr:
Der M273 hat die exakt gleichen Magnete wie der M272 also warum sollte da das Problem nicht bestehen.
Ich denke man muss zwei Dinge unterscheiden: Die Magnetschalter und der Kabelbaum.
Die Magnetschalter sind identisch, können also undicht werden und dann ist ggf. Öl im Stecker. Dies bedeutet aber noch nicht zwangsläufig, dass das Öl auch in den Kabelbaum gelangt bzw. wie weit es gelangt. Wenn sich der Kabelbaum des M272 vom M271 oder M273 unterscheidet, könnte es also durchaus sein, dass du zwar das identische Ursprungsproblem (undichter Magnetschalter) hast, aber nicht die gleichen Folgen (Öl im Kabelbaum bis zum Steuergerät). Könnte sein ... könnte aber auch nicht sein.
Laut MB hat nur der M271 und der M273 das Problem, der M272 aber nicht. Der Ersatzteil-Typ vom der lokalen MB-NL hat extra nochmal beim Serviceleiter der Werkstatt nachgefragt: M271 und M273 "ja", M272 "nein" noch nie gehabt. Im System finden man zu dem beiden anderen Motoren auch das Adapterkabel zum M272 aber nicht. Wäre kein Problem!
Darauf verlassen möchte mich aber ehrlich gesagt nicht.
Andererseits habe ich auch noch nicht gelesenne, dass einer beim M272 das Problem hatte. Öl im Stecker "ja" Öl im Kabelbaum bis zum Steuergerät "nein"!
Zitat:
@Steinerone schrieb am 5. November 2024 um 19:16:32 Uhr:
Falls du welche brauchst Meyle verkauft welche und Motoren Zimmer auch.
Danke ... meine sind heute gekommen ... muss sie nur noch einbauen. LG
Ich war jetzt mal in einer Werkstatt und dort erzählte man mir, dass man ggf. auch die Nockenwellensensoren und nicht nur die Verstellmagneten tauschen sollte, denn der Sensor könnte auch undicht werden. Öl-Stoppkabel für den Nockenwellensensor des M272 gäbe es auch ... finde aber keine ... auch nicht bei Zimmermann.
Habt ihr schon mal was von der Öl-Problematik beim M272 Nockenwellensensor gehört ggf. eine Bezugsquelle?
Tatsächlich schon etwas dazu gelesen. Meine aber im Zusammenhang das meist dann wenn es zum Laufen des Öls kommt auch die NWS verstellt sind und getauscht werden sollten.
Kann aber auch sein, dass ich da etwas durcheinander bringe. Habe viel Infos über Probleme gesammelt bzgl. Kauf und der 272er Motor ist auch im SLK als Sportmotor gelaufen. Meine dort gab es dazu sehr ausführliche Info.
Gehört wohl auf jeden Fall zu den Auffälligkeiten dieser Maschine.
Und ihr kennt wirklich niemanden, der mal eben mit einem kleinen Tropfen Lötzinn die Kapillarwirkung unterbrechen kann? Bei den vielen Sensoren könnte man die Leute mit Geld beschmeissen, und es wäre immer noch billiger als für noch mehr Geld zusätzliche Fehlstellen einzubauen.
Man muss das Kabel ja etwas abisolieren und dann das Lötzinn aufbringen und wieder isolieren. Kein Hexenwerk, aber mir ist es lieber, wenn es "untouched" ist. Das Adapterkabel hat man schnell eingebaut ... und auch wieder entfernt ... kostet eh nicht die Welt!
Es fragt sich, wie weit man das treiben will bzw muss, nutzt ja nichts, wenn man nur 99 von 100 Ölquellen stoppt. Ich habe z.B. die Adern vom Automatikgetriebe mit jeweils einem Lötpunkt gestoppt, denke mal, dafür gibt es auch keinen Adapter.
Originalität hin oder her, jede zusätzliche Verbindungsstelle ist auch gleichzeitig eine zusätzliche Fehlerquelle (und sieht tshaisze aus.).
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 16. Januar 2025 um 16:40:10 Uhr:
Es fragt sich, wie weit man das treiben will bzw muss, nutzt ja nichts, wenn man nur 99 von 100 Ölquellen stoppt. Ich habe z.B. die Adern vom Automatikgetriebe mit jeweils einem Lötpunkt gestoppt, denke mal, dafür gibt es auch keinen Adapter.Originalität hin oder her, jede zusätzliche Verbindungsstelle ist auch gleichzeitig eine zusätzliche Fehlerquelle (und sieht tshaisze aus.).
Um Originalität geht es mir weniger. Ich habe nur keinen Lust eine Litze vom Kabelbaum zu schrotten und XX Euro die Stunde für die Arbeit ist mir auch zu blöd. Dann doch lieber ein konfektioniertes Adapterkabel.
Es liegt mir auch fern alle Kabel mit einem Adapter bzw. Lötpunkt zu versehen, sondern nur die relevanten, also da wo Öl austreten kann. In meinem Fall waren es die vom Magnetschalter. Mich hat nur ein Typ in einer Werkstatt verunsichert, der meinte die Nockenwellensensoren könnten auch undicht werden, wodurch dann das Öl in den Kabelbaum gelangen könnte. Stimmt wohl grundsätzlich, aber laut Motoren-Zimmer eben nicht beim M272 ... frag mich aber bitte nicht warum.