Ölstandmessung

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

fahre eine Mercedes C200 CDI mit 90KW Bj. 05 km 85000, letzter Ölwechsel bei 65000 km seit dem kein Motorenöl mehr nachgefüllt. Bin letztes Wochende 2 x 400 km auf der Autobahn mit einer Duchschnittsgeschwindigkeit von ca. 130 - 150 km/h gefahren, bei der Hintour ist die Störmeldung zu hoher Ölstand 1 mal und bei der Rücktour 3 mal auf dem Kombiinstrument erschienen.
Was kann die Usache für die Störmeldung sein und hab ich auch eine Möglicheit eine manuelle Ölstandprüfung ausser über das Kombiinstrument durchzuführen?
Und wo kann ich ein Motoröl-Absauggerät in Falle eines zu hohem Ölstandes bei meinen Fahrzeug
ansetzen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von horst67067



ist das dein erstes Auto? Mit dem Ölmeßstab kannst du bei jedem Auto den Stand ablesen.

Hi horst,

Ist das dein erster Mercedes? Nicht jeder Mercedes hat einen Ölmessstab 😉

@ TE: Das du jetzt zu hohen Ölstand hast ohne Öl nachzufüllen ist schon etwas verdächtig. Ich würde wie horst67067 schon sagte, mal alle Flüssigkeitsstände checken und dann einen Ölwechsel machen. Würde mir dabei auch mal anschauen wie das Öl aussieht.

Bei einem Kollegen der viel Kurzstrecke fuhr, passierte es, dass sich Kondenswasser bildete und das Öl "verdünnte" und einen höheren Ölstand verursachte.

schönen Gruss
TazaTDI

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Heinz66


Hallo,

hab ich auch eine Möglicheit eine manuelle Ölstandprüfung ausser über das Kombiinstrument durchzuführen?
Und wo kann ich ein Motoröl-Absauggerät in Falle eines zu hohem Ölstandes bei meinen Fahrzeug
ansetzen.

ist das dein erstes Auto? Mit dem Ölmeßstab kannst du bei jedem Auto den Stand ablesen. Er sollte zwischen Min und Max liegen.

Wenn du noch NIE innerhalb 20 000 KM nachgefüllt hast, kann es nur selten ein zu hoher Ölstand sein.

Habe aber schon gehört, dass vergammeltes Öl im Motor an Volumen zunimmt. Also mache zuerst einen Ölwechsel!!! Wenn wieder der Ölstand zu hoch wird, kommt eventuell vom Kühlsystem durch eine Undichtigkeit Flüssigkeit hinzu.

Dann wird es teuerer als ein Ölwechsel

gruss
horst

Zitat:

Original geschrieben von horst67067



ist das dein erstes Auto? Mit dem Ölmeßstab kannst du bei jedem Auto den Stand ablesen.

Hi horst,

Ist das dein erster Mercedes? Nicht jeder Mercedes hat einen Ölmessstab 😉

@ TE: Das du jetzt zu hohen Ölstand hast ohne Öl nachzufüllen ist schon etwas verdächtig. Ich würde wie horst67067 schon sagte, mal alle Flüssigkeitsstände checken und dann einen Ölwechsel machen. Würde mir dabei auch mal anschauen wie das Öl aussieht.

Bei einem Kollegen der viel Kurzstrecke fuhr, passierte es, dass sich Kondenswasser bildete und das Öl "verdünnte" und einen höheren Ölstand verursachte.

schönen Gruss
TazaTDI

Zitat:

Original geschrieben von horst67067


ist das dein erstes Auto? Mit dem Ölmeßstab kannst du bei jedem Auto den Stand ablesen. Er sollte zwischen Min und Max liegen.
Wenn du noch NIE innerhalb 20 000 KM nachgefüllt hast, kann es nur selten ein zu hoher Ölstand sein.

Ein echter Horst!

1. Eine C-Klasse von 2005 hat einen Ölsenseor und keinen Ölmessstab mehr.
2. Ein Diesel mit RPF leidet aufgrund der Regenerierung durch Nacheinspritzung an Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag (siehe Forum "MB Motoren"😉, bei Ford und Mazda ganz extrem, bei MB kaum. Trotzdem empfiehlt es sich aus diesem Grund, das Öl nicht zu lange drin zu lassen (ich dürfte bis 2 Jahre/25.000km) und den Stand nicht auf MAX aufzufüllen.
3. Mit dem Geheimmenü (siehe Suche) kann man sich den Ölstand auf 0,1 l "genau" anzeigen lassen und z.B. verfolgen, wie der Ölstand von 6,3 Liter auf 5,7 Liter sinkt und dann wieder (ohne Nachfüllen) auf 6,2 Liter steigt - tja Horst was sagts Du dazu - habe ich 'ne Ölquelle im Motor? 😁

Lebbe geht zwar weider, is abba nich einfach...
Moonwalk 😎

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk



Zitat:

Original geschrieben von horst67067


ist das dein erstes Auto? Mit dem Ölmeßstab kannst du bei jedem Auto den Stand ablesen. Er sollte zwischen Min und Max liegen.
Wenn du noch NIE innerhalb 20 000 KM nachgefüllt hast, kann es nur selten ein zu hoher Ölstand sein.
Ein echter Horst!

1. Eine C-Klasse von 2005 hat einen Ölsenseor und keinen Ölmessstab mehr.

UPS.....das ist mein erster C180, hatte bisher BMW, Mazda, Opel, VW, Renault, Porsche911, Ford und Honda

gruss
horst

Ähnliche Themen

@Horst

Macht ja nichts.
Hast Du eigentlich einen 202 oder einen 203 ?
Von den bisherigen Äusserungen würde ich von einem 203 ausgehen, dann ist das angegebene Fahrzeug in deinem Profil falsch.

" Mercedes C-Klasse W202 C 180 "

und zum Topic, auch mein CL203 12/2003 hat keinen Messstab.

Zitat:

Original geschrieben von Andreas Harder


@Horst

Macht ja nichts.
Hast Du eigentlich einen 202 oder einen 203 ?

hallo andreas,

danke für den Hinweis, habe ich geändert.
gruss
horst

Oelvanne messsonde ist defekt

@all

Ich häng mich mal kurzentschlossen hier hinten dran.
Heute mit dem Menü die Ltr Zahl mal überprüft.
Drin sind lt Anzeige 5,2ltr; nach dem Anlassen des Motors geht diese Menge
runter bis auf 4,2 / 4,1 ltr.
Sind das normale Werte?

Danke
Tiny

ps:...ich weiss das es normal ist und der Ölstand bei laufenden Motor sinkt...

@TE

Ölverdünnung durch Kühlwasser???

Auch eine allerdings sehr teure Möglichkeit...

Hoffe nicht
Hellmuth

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk



Ein echter Horst!

1. Eine C-Klasse von 2005 hat einen Ölsenseor und keinen Ölmessstab mehr.

Wozu ist dann dieses Ding mit dem langen Draht dran im Motorraum meines 2006er Kombis? 😕

Bislang habe ich immer damit den Ölstand kontrolliert, denn das was da unten dranhängt sah aus wie Motoröl 😕

🙄

Zitat:

Original geschrieben von GrossmeisterB



Zitat:

Original geschrieben von moonwalk



Ein echter Horst!

1. Eine C-Klasse von 2005 hat einen Ölsenseor und keinen Ölmessstab mehr.

Wozu ist dann dieses Ding mit dem langen Draht dran im Motorraum meines 2006er Kombis? 😕
Bislang habe ich immer damit den Ölstand kontrolliert, denn das was da unten dranhängt sah aus wie Motoröl 😕

🙄

bei den 272er Motoren hat MB 2005 wieder den guten alten Peilstab eingeführt (im doppelten Wortsinn 😁 ). Alle anderen 203-Fahrer dürfen/müssen sich nicht die Finger schmutzig machen und sich via KI mit der Ölpeilung herumschlagen

Man bin ich froh 'nen M272 zu haben 😁

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk



Zitat:

Original geschrieben von horst67067


ist das dein erstes Auto? Mit dem Ölmeßstab kannst du bei jedem Auto den Stand ablesen. Er sollte zwischen Min und Max liegen.
Wenn du noch NIE innerhalb 20 000 KM nachgefüllt hast, kann es nur selten ein zu hoher Ölstand sein.
Ein echter Horst!

1. Eine C-Klasse von 2005 hat einen Ölsenseor und keinen Ölmessstab mehr.
2. Ein Diesel mit RPF leidet aufgrund der Regenerierung durch Nacheinspritzung an Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag (siehe Forum "MB Motoren"😉, bei Ford und Mazda ganz extrem, bei MB kaum. Trotzdem empfiehlt es sich aus diesem Grund, das Öl nicht zu lange drin zu lassen (ich dürfte bis 2 Jahre/25.000km) und den Stand nicht auf MAX aufzufüllen.
3. Mit dem Geheimmenü (siehe Suche) kann man sich den Ölstand auf 0,1 l "genau" anzeigen lassen und z.B. verfolgen, wie der Ölstand von 6,3 Liter auf 5,7 Liter sinkt und dann wieder (ohne Nachfüllen) auf 6,2 Liter steigt - tja Horst was sagts Du dazu - habe ich 'ne Ölquelle im Motor? 😁

Lebbe geht zwar weider, is abba nich einfach...
Moonwalk 😎

Hallo Moonwalk!

Was meinst Du mit dem Geheimmenü " siehe Suche"?

Gruss Heinz66

Deine Antwort
Ähnliche Themen