Ölstand

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,
bevor mich jemand sonstwie benennt, ja, ich habe die Suchfunktion benutzt. Aber anscheinend bin ich nicht clever genug um aus den Antworten schlau zu werden. Liegt vielleicht auch daran das ich erst seit ein paar Monaten Besitzer eines " Sterns " bin.
Es geht um folgendes:
Ich komme heute Abend von der Tanke, hab ca. 20 km Autobahn hinter mir, und da fällt mir ein: " Könntest ja auch mal den Ölstand kontrollieren " . Nachdem ich mich durch das KI gewurschtelt habe kam endlich der Punkt " Ölstandskontrolle" . Abgewartet, wie das Teil es anzeigt und siehe da " 1 L bis zum Maximum einfüllen ". Was nun. Fehlt da wirklich ein Liter, ist das nur eine Vorsichtsmaßnahme, füll ich überhaupt nach und wenn, wieviel und was füll ich ein ? Ich weiß ja nicht was drin ist. Kann es Probleme geben wenn verschiedene Viskositäten gemischt werden ?
Freundlich gesinnte Antworten sind herzlich willkommen. Die anderen nehme ich zur Kenntnis.

MfG
Okki

31 Antworten

.....den Resetknopf zum Rückstellen des Kilometerzählers!

danke loddel72, du siehst-bin dusselig
puuschel

aber nicht so dusselig, dass ich es nach deinen Anweisungen nicht schaffe - ich hab es nämlich geschafft
danke und frohe Weihnachten
puuschel aus Dessau

ich hab mir einen Meßstab vom freundlichen besorgt , ist zwar teuer .. ca 60.-
läuft aber unter werkzeug, damit kannst alle daimler (die keinen mehr haben )prüfen.
ist mir lieber , was meine augen sehen , dem kann ich vertrauen !

Ähnliche Themen

Hier mal die Funktionsweise der Stillstandsabfrage beim W203:

- Wartezeit mindestens 60 sek. (darunter müsste das entweder per Meldung angezeit werden oder aber die Anzeige blinkt 60 sek. lang, bin mir da nicht mehr so sicher, ist immerhin schon um die 7 Jahre her als ich den Datensatz erstellt habe 😉

- Abfrage geht nur bei Öltemperatur > 60°C

Höhere Temperaturen sowie längere Abtropfzeiten sind legitim und ändern am Ergebnis nichts mehr, da der Stillstandsabfrage Kennlinien zum korrigieren hinterlegt sind.

Bei einer Meldung 1L nachfüllen sollte je nach Datensatz zwischen 1,2 und 1,5L bis MAX fehlen, wir haben das ja mit ausreichender Sicherheit bedatet damit es nicht zu einer Überfüllung kommt.

Das Fahrzeug muss in jedem Fall eben stehen da dies Schwenklagen nicht korrigiert werden können.

Die Anzeige differiert zur Abfrage im Geiheimmenü da dort das tatsächliche Ölvolumen aus dem gemessenen Ölstand ohne jegliche Korrekturen angezeigt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Teejunge


Hallo Okki
Ölstand kontrollieren über KI geht nur nach mindestens 3 Stunden Stillstand.
Am besten morgens vor dem Start und das Auto sollte gerade stehen.

Gruss Teejunge

Sollte nicht gehen da du morgens keine 60°C Motoröltemperatur hast.

Zitat:

Original geschrieben von Hufergasse


Ich weiss nicht was sich so manche Entwickler denken.......Aber dieser elektronische Unfug ist meiner Meinung nach so überflüssig wie ein Kropf. Ein Loch in den Block zu Bohren und da nen Pin reinzustecken, der in die Ölwanne reicht, ist mit Sicherheit auch noch Preiswerter.

Der Sensor ist bereits bei den späten M271 wieder rausgeflogen da es aufrgund fehlerhaften Crimpungen vermehrt zu Falschmeldungen kam. Ausserdem ist er ein vielfaches teurer als der Peilstab oder ein Ölstandschalter.

Obs überflüssig ist oder nicht kommt auf die Betrachtungsweise an. Für dich ist es unfug weil du offensichtlich in der Lage bist den Ölstand korrekt zu messen. Aber was denkst du wie viele Sternfahrer das nicht können.

Zitat:

Original geschrieben von tom56


sagt mal leute ist das wirklich so schwer??
wenn du gerade vom fahren kommst bringt das messen nichts, da das öl im motor verteilt ist.
den musst du min. eine stunde stehen lassen.
morgens zu messen ist auch totaler müll, das öl sollte schon ein wenig temp haben.
also warmfahren, eine stunde stehen lassen und dann das machen, was das ki sagt. wenn er einen liter haben will, dann nehme einen messbecher und fülle einen liter rein. ist doch net so schwer. viskosität nimmst du das was auf dem ölzettel oder im serviceheft eingetragen ist.

Hallo,

vor dem ersten start ist es am besten, da ist das ganze öl in der wanne und dem ölstandgeber ist es egal ob warm oder kalt. Und wenn das KI anzeigt 1 Liter nachfüllen reichen 0,5 -07 Liter auch. dann hast du sicher nicht zuviel aufgefüllt.

Gruß
203classic

Zitat:

Original geschrieben von 203classic



Zitat:

Original geschrieben von tom56


sagt mal leute ist das wirklich so schwer??
wenn du gerade vom fahren kommst bringt das messen nichts, da das öl im motor verteilt ist.
den musst du min. eine stunde stehen lassen.
morgens zu messen ist auch totaler müll, das öl sollte schon ein wenig temp haben.
also warmfahren, eine stunde stehen lassen und dann das machen, was das ki sagt. wenn er einen liter haben will, dann nehme einen messbecher und fülle einen liter rein. ist doch net so schwer. viskosität nimmst du das was auf dem ölzettel oder im serviceheft eingetragen ist.
Hallo,
vor dem ersten start ist es am besten, da ist das ganze öl in der wanne und dem ölstandgeber ist es egal ob warm oder kalt. Und wenn das KI anzeigt 1 Liter nachfüllen reichen 0,5 -07 Liter auch. dann hast du sicher nicht zuviel aufgefüllt.

Gruß
203classic

Und genau aus diesem Grund fand man es bei MB zum damaligen Zeitpunkt sinnvoller dem Kunden keinen Peilstab zuzumuten weil die Leute damit überfordert sind. Am besten wäre es immer noch den Ölstand so zu messen wie es im Handbuch steht, da haben sich immerhin Leute was dabei gedacht.

Zitat:

Original geschrieben von mida



Zitat:

Original geschrieben von Hufergasse


Ich weiss nicht was sich so manche Entwickler denken.......Aber dieser elektronische Unfug ist meiner Meinung nach so überflüssig wie ein Kropf. Ein Loch in den Block zu Bohren und da nen Pin reinzustecken, der in die Ölwanne reicht, ist mit Sicherheit auch noch Preiswerter.
Der Sensor ist bereits bei den späten M271 wieder rausgeflogen da es aufrgund fehlerhaften Crimpungen vermehrt zu Falschmeldungen kam. Ausserdem ist er ein vielfaches teurer als der Peilstab oder ein Ölstandschalter.

Obs überflüssig ist oder nicht kommt auf die Betrachtungsweise an. Für dich ist es unfug weil du offensichtlich in der Lage bist den Ölstand korrekt zu messen. Aber was denkst du wie viele Sternfahrer das nicht können.

Hi,

ja Gottlob bin ich in der Lage den Ölstand auch mit dem Peilstab zu ermitteln;-)

Aber manche Verkehrsteilnehmer(innen) haben schon Probleme beim Tanken.

Siehe hier:

http://de.youtube.com/watch?v=yntlQbdSutE

Beste Grüße

Hallo,
 meldet das Ki nicht automatisch einen -1Ltr.-Stand? Wenn ich dann nachfülle reicht das doch?
 Deswegen muss ich doch nicht extra ins Geheimmenü.
 
 Gruß Old Man

hallo silverving110,
mein Wagen hat auch keinen Ölmeßstab, wollte bzw. würde mir auch gern einen reinstecken :-) ist das jetzt dein "Ernst" - 60€ für ein Stück Draht, irgendwie unverschämt, ist dir bekannt, ob die Dinger von Modell zu Modell verschieden sind-oder ist da das Modell egal, dann besorge ich mir einen gebrauchten.

Hallo Mida,
was heisst bei den späteren Modellen, des 271-Motors, bis wann wurde denn der 271-Motor verbaut, soweit mir bekannt ist, wurde dieser bist 11/2005 verbaut. Mein Wagen ist Baujahr 03/2005 - EZ 08/2005, was heisst dann - späteres Modell
freundlichst
puuschel aus Dessau

Zitat:

Original geschrieben von puuschel


hallo Freunde,
habe hier alles fleißig gelesen-aber verstanden habe ich es nicht, wie ich im KI den genauen Ölstand abrufen kann, nunja bin da etwas "dusselig" viell. oder unbeholfen.
Es würde mich schon beruhigen, wenn ich dies könnte. Das der Wagen 5-10min stehen soll, ist mir ja völlig klar, Öl muss warm sein, aber welchen Reset-Knopf soll-muss ich 3x oder 3sek. drücken, habe da noch nie was rumgedrückt.
danke schon mal vorab.
der ungeschickte puuschel

Hallo das öel muß nicht warm sein, warmes öl dehnt sich aus, ist nicht viel aber ttrotzdem.

ich fahre jetzt auch schon 41Jahre und habe bei meinen Fahrzeugen immer bei kaltem Motor gemessen.

Bei meiner C-klasse ist auch noch ein Ölmeßstab vorhanden. Habe auch schon des öfteren bei warmen Motorm it dem KI gemessen und wenn er 1l Nachfüllen angezeigt hat, habe ich immer mit dem Meßtab nachkontrolliert. Ergebnis es gehen höchstens 0,7 Liter rein.

Sonst ist er über der Max. Markierung.

Gruß
203 classic

Peilstäbe sind bei MB auf +90°C ausfelegt, gebauso wie die Ölwannenkennlinie im ASSYST.

Der M271 war der erste Motor bei dem der Sensor durch einen Ölstandschalter ersetzt wurde.
Müsste irgendwann ende 2003 gewesen sein.

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


Grundsätzlich füllt man nicht auf MAX auf.
Wenn das KI sagt ein Liter für MAX einfüllen, dann füllt man garnichts nach.

Und wenn man nachfüllt dann immer nur die Hälfte von dem was angezeigt wird.

Passt zu weiteren Aussagen von dir wie z.B. "und kleine Getriebeölwechsel bringen rein gar nichts". 🙄

Man kann genau das nachfüllen, was im KI bei der Messung angezeigt wird. Ohne jegliches Risiko. Dem Geheimmenüwert würde ich aber hinsichtlich der Gesamtmenge nicht trauen, da je nach KI/Software-Stand die Menge inkl. oder exkl. Ölfilter (0,5l) angegeben wird.
Wer beim Ölgütesensor nur die Hälfte einfüllt, der nimmt sich in den meisten Fällen den km-Bonus (bei mir zwischen den letzten Assysts: 1x2400km und 1600km bei je 1l M1 0W-40). Diesen gibt es erst ab 0,7l. Haben wir alles von Mida gelernt. 😉

Das KI warnt übrigens automatisch ab ca. -1,5l mit "beim nächsten Tankstopp..."

Zitat:

Original geschrieben von UHU1979


Viskositäten lassen sich beliebig mischen, jedoch orientieren sich die Eigenschaften des Gemischs am "schlechteren" Öl, d.h.z.B. Nachfüllen von 0W40 bringt nichts, wenn du 5W30 drin hast (schadet aber nicht). Im umgekehrten Fall würde eine "Verschlechterung" Richtung 5W30 erfolgen.

Sterndoc sagt dazu:

"

Das Märchen, dass sich beim Mischen die Ölqualität immer am schlechteren orientieren würde, hält sich genauso hartnäckig wie der ganze andere Unsinn zum Thema auch.

Tatsächlich ist es so, dass sich immer eine Mischqualität einstellt, je nachdem wieviel ich wovon miteinander mische. Gebe ich z. B. einen Liter einfaches 15W-40 zu 5L Mobil 1 dazu, dann ist das nicht mehr ganz so gut, aber immer noch deutlich besser als 6 Liter einfaches 15W-40!

Und gebe ich zu einem einfachen ein hochwertiges dazu, dann wird das entsprechend verbessert. Was die Viskosität betrifft, ist das genauso. Um aus dem 10W-40er ein 5W-40er zu machen, müßtest Du aber gut die Hälfte durch ein 0W-40er ersetzen.

"

Deine Antwort
Ähnliche Themen