Ölstand schlecht abzulesen

Audi A4 B7/8E

Hey Leute,

vor ca. 3 Monaten kam die.Meldung Ölstand min.

Also rechts ran gefahren und Ölstab abgelesen.
Schwarz ist ja schon eine selten dämliche Idee für einen Messstab. -.-

Nun, die Meldung war weg und heute nach ca. 2 oder 3k wieder da , also nochmal abgelesen und nix verstanden. Die untere Kugel war bedeckt, der Stab zwischen max und min. trocken und die obere Kugel wieder mit Öl bedeckt? Also einen Schluck rein, dann war wieder Ruhe und zwischen min und max. wieder etwas Öl.

Kann das nach so wenig km denn sein?

34 Antworten

Nein, nur gereinigt mit Flies leicht angeschliffen und dann Eingesprüht (Spraydose) hält jetzt schon gut 1 Jahr Enwandfrei. Ich denke wichtig ist das der Lack Hoch-Hitzebeständig ist.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 11. August 2019 um 01:27:06 Uhr:


Ja, der ist besser ablesbar. Die blöden VW Teile vom 2.0 TDI sehen leider anders aus.

🙁 Ist natürlich blöd. Der vom 2.7 (vermutlich auch vom 3.0 TDI) geht eigentlich, vielleicht liegts an der grauen Kunststofffarbe bzw. an am "Riffel-Abdruck".

Gibts irgendwo mal ein "Beweisbild" vom VW-R4-TDI zur Anschauung?

hab meinen vor 3 jahren mit heizkörper lack lackiert (ganz dünn), der lack ist immer noch drauf und lässt sich gut ablesen. angeschliffen hab ich den nicht, nur sauber gemacht mit bremsenreiniger.

Tröstet Euch, die digitale Messung beim B8 ist noch schlimmer. Heute Ölstand auf 50%, morgen wieder 100. Dann wieder 75% usw...Ich will mir noch einen echten Peilstab nachkaufen. Eine Vorrichtung zum Ablesen ist vorhanden, hat aber nur einen Blindstopfen.

Ähnliche Themen

Wird im B8 bei der digitalen Messung eigentlich angezeigt, wenn der Ölpegel über max. gestiegen ist?

Für den B8 einen Ölpeilstab kaufen ist garnicht so einfach ... du musst die passende länge kennen ... oder wurde die länge "genormt".
Im Teilekatalog finde ich für den 2.7TDI im B8 die Nummer "059 115 611 AB".

Für die Nummer "059 115 611 T" wird bei einem Anbieter folgendes angegeben:

Zitat:

Geeignet für:
AUDI A4 (8E) 2001 bis 2008
AUDI A4 (8K) 2008 bis 2015
AUDI A6 (4B) 1998 bis 2005
AUDI A6 (4F) 2006 bis 2011
AUDI A8 (4E) 2002 bis 2010
Volkswagen Phaeton (3D) 2002 bis 2016

Schaue ich nach der Nummer des Peilstabes für den 2.7TDI im B7, dann erhalte ich "059 115 611 T".

Oh das weiß ich gar nicht, ob zu hoch angezeigt wird. Sinnig wäre es, weil zu viel Öl auch Folgeschäden verursachen kann.

Da der 3.0 TFSI vom 3.2 FSI entwickelt wurde (mit reduziertem Hub), müsste der Peilstab vom 3.2 FSI B8 passen. Irgendwo in den Tiefen des B8 Forums finde ich den Beitrag 😁

Hab nen Freund gefragt, der einen B8 2.7TDI hat ... ein zu hoher Stand wird auch angezeigt 😉

OT

Zitat:

@cepheid1


Da der 3.0 TFSI vom 3.2 FSI entwickelt wurde (mit reduziertem Hub), müsste der Peilstab vom 3.2 FSI B8 passen. Irgendwo in den Tiefen des B8 Forums finde ich den Beitrag 😁

Soll für die 3.0 und 3.2´er Passen.
06E 115 611 H - 12,-

Ist zwar nur der 1.8´er aus´m A4 Facelift, aber lies mal mein >Senf< dazu.

Hab den Stab lediglich für den Fall der Fälle drin gelassen, so nutze ich ihn nicht, Ölverbauch ist auch kein Thema.

Hab´s damals aber oft genug am 2.0 ALT gehabt das Öl Min. leuchtete jedoch nach Messung noch Mittig im Geriffelten Bereich am Stab.

Zitat:

@pipiprinz schrieb am 11. August 2019 um 17:59:09 Uhr:


hab meinen vor 3 jahren mit heizkörper lack lackiert (ganz dünn), der lack ist immer noch drauf und lässt sich gut ablesen. angeschliffen hab ich den nicht, nur sauber gemacht mit bremsenreiniger.

Meiner hat eine hellgraue Kunststoff-Messspitze ... hab da also nur das Problem mit dem öligen Rohr des Peilstabes ... vor dem Messen halt ein paar mal das "rein-raus-Spiel" 😁

Passt die oben angegebene TN auch für den 3.0 TFSI im B8 S5?

Sollte passen. 3.0 TFSI aus A und S Modell sind die selben Blöcke mit sogut wie den selben Motor Bauteilen.

Gut, dann weiss ich bereits, was ich meinem Kumpel zu Weihnachten schenken werde 🙂

Hi zusammen,

Also ich habe seit kurzem ein A4 B6 Cabrio 2.4 V6. Wer den Ölmessstab konstruiert hat gehört erschlagen. Man erkennt nichts. Zumal ich komisch finde das wenn ich dann sowas wie einen Ölfilm erkennen kann feststelle das auf der oberen Seite die man beim rausziehen sieht max. anzeigt und die Rückseite zeigt knapp über min an und ist ziemlich trocken. Ist das normal? Hatte noch nie so einen bescheidenen Messstab. Deswegen habe ich mich das bis jetzt nicht gefragt?

Und wenn ich sicher sein könnte das ein B6 ohne großes FIS (habe nur Anzeige Temperatur und Reichweite) auch eine Öl min. Warnung hätte würde ich warten bis diese leuchtet.

Danke für Feedback. Grüße

Moin.

Ich gehe mal davon aus das dein KFZ nicht im Gefälle stand und auch nicht kurz vor Ölstand Kontrolle gelaufen ist. Dann sollte es auf dem Messstab korrekt angezeigt sein.

Man kennt das ja von der Tankstelle mit Ölstand kontrollieren. Das kann man sich schenken da noch Öl im Kreislauf hängt und nicht alles zurück gelaufen ist in die Wanne. Bei nur Kurzstrecke und dann abstellen vermischt sich das Öl zum Teil auch mit Kraftstoff und gibt keine reelles Bild am Peilstab.

Ich stelle meinen immer (gerade) ab nach einer Tour, komme zwei Stunden später nochmal hin und kontrolliere den Ölstand. Manchmal auch zwei bis dreimal abwischen und rein/raus.

Ein Ölsensor sollte verbaut sein in deinem KFZ welcher Öl min anzeigt. Öfter mal kontrollieren ist m.M.n. Jedoch besser wie auf die Kontrollleuchte warten 🙂.

Grüße

Danke Tilman für deine Antwort. 🙂
Das Problem ist das der 2,4er ja gerne Öl schluckt und meiner leider auch. Das wäre für mich kein Problem wenn ich problemlos ablesen könnte wie der aktuelle Ölstand ist um ein Gefühl zu bekommen wann ich nachfüllen muss. Deswegen wäre es für mich einfacher auf den Hinweis der Technik zu warten. Aber bei meinem Basis FIS bin ich mir halt nicht sicher. Vor allem das der Ölstand auf der Vorder und Rückseite des Messstabs unterschiedlich ist macht mich nervös. Aber da werde ich wohl mit leben müssen.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen