Ölstand prüfen CDTI1.7
Habe den Z17DTH Motor in meinem neuen Astra (500km gefahren). Da Ihr Euch ja bestimmt mit dem Motor auskennt, hier mein Problem:
Prüfe ich den Ölstand nach längerem Stand (Motor abgekühlt) erscheint er deutlich zu hoch (6mm über MAX, 21 mm von MIN-Marke. MAX-Marke ist auf 15mm).
Nach Aufkleber soll er ja nach genau 5min in betriebswarmen Zustand gemessen werden. Das ergibt dann einen Ölstand 5mm _unter_ MAX.
In der Betriebsanleitung steht vor Messung mindestens 5min. warten, d.h. auch die Messung am nächsten morgen, wäre OK.
Was sind Eure Erfahrungen zu dem Thema.
Vielen Dank und Gruß
Togal
11 Antworten
Ich Messe eigentlich immer wenn das Auto schon länger steht. Nach 5min ist doch noch alles warm.
@Hankofer,
so bin ich das auch gewöhnt. Beim Diesel scheint eine sehr große Menge Öl nach dem Abstellen wieder in die Ölwanne zu fließen (vermutlich aus dem "stehend" montierten Ölfilter). Wär kein Problem, wenn nicht die merkwürdige "Meßvorschrift" mit den 5min. (genau 5min., nicht mindestens 5min.) im Motorraum kleben würde.
Gruß
Togal
Re: Ölstand prüfen CDTI1.7
Hallo,
Als erstes, der Ölstand darf nie unter die Mindestmarke fallen, sonnst kann die Ölpumpe Probleme beim Ansaugen bekommen und der Öldruck bricht zusammen...
Der niedrigste Ölstand tritt bei kaltem Öl und nach 1-2 Minuten Lauf auf, warum, das "zähe 🙂" Öl wird im ganzen Motor verteilt, lagert sich aber in kaltem Zustand dicker an und fließt nicht gleich in die Ölwanne zurück.
Ist zuviel (deutlich über maximal) Öl eingefüllt, spritzt das Öl so häftig in der Ölwanne (Kurbelgehäuse) und kann über die Kurbelgehäuseentlüftung ausgeblasen werden.
Egal, ich messe in kaltem Zustand, morgens, bei garade stehendem Auto und fülle dann immer bis max voll.
Wenn ich dann nach zwei Minuten Lauf mees, ist der Ölstand bei kaltem Öl ungefähr auf halbmast und kann im Verlauf nur noch steigen (wenn das warme Öl scneller abfließen kann).
In den ersten 10.000km habe ich genau 1 Liter Öl gebraucht, ich bin aber nach der Einlaufphase nicht gerade geschlichen 😁.
Allzeit gute Fahrt
Florian
P.S.
Tu Dir einen Gefallen, meß immer gleich, nicht mal warm, mal kalt, mal...
Florian,
danke für die Antwort. Der Motor ist ja noch in Originalzustand (d.h. noch kein Öl nachgefüllt). Darf ich die 6mm über MAX, die ich nun im kalten Zustand messe getrost ignorieren?
Gruß
Thomas
Ähnliche Themen
Ja klar, wenn der Motor länger steht, sammelt sich fast das gesammte Öl (außer Filter und Turboleitungen) in der Ölwanne, das ist nicht mit dem Betriebszustand zu vergleichen, da sollte aber der "max" nicht überschritten werden 🙂.
Mach den kalten Motor mal für zwei Minuten an, meß mal nach, dann trifft Dich der Schlag, dann steht er auch nur noch auf Halbmast und es befinden sich 0,5-0,8 Liter im Kreislauf, die in der Wanne optisch fehlen 😉.
Wenn Du kalt mißt, sollte mindestens "max" erreicht werden.
Gruß
Flrian
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Motorsport
Ja klar, wenn der Motor länger steht, sammelt sich fast das gesammte Öl (außer Filter und Turboleitungen) in der Ölwanne, das ist nicht mit dem Betriebszustand zu vergleichen, da sollte aber der "max" nicht überschritten werden 🙂.
Danke. Beruhigt mich sehr. Schon wieder eine Fahrt in die Werkstatt gespart 🙂 Habe sogar die Theorie, dass der Filter leer läuft - wie kommt man sonst auf die riesigen Umlaufmengen. Hat den mal einer selbst gewechselt? Würde doch eine ziemliche Sauerei sein, wenn der Einsatz im Öl schwimmt.
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Motorsport
Mach den kalten Motor mal für zwei Minuten an, meß mal nach, dann trifft Dich der Schlag, dann steht er auch nur noch auf Halbmast und es befinden sich 0,5-0,8 Liter im Kreislauf, die in der Wanne optisch fehlen 😉.Wenn Du kalt mißt, sollte mindestens "max" erreicht werden.
Gruß
Flrian
Hab das heute getan. Komm auch auf fast 0.8l. Nach 5min. sind es immer noch geschätzt 0.6l weniger. Die Angabe in der Betriebsanleitung mit "_mindestens_ 5 Minuten warten" ist daher kompletter Unsinn. 15Minuten warten bringt 0.6l mehr als 5 Minuten...
Gruß
Thomas
Desswegen, messe im kalten Zustand, kein Warten, kein Verschäzen, einfach morgens draufschauen und mit dem letzten Meßergebnis vergleichen.
Der Ölkeislauf (Filter) kann nicht völlig leer laufen, da sich ein Ventil im Kreislauf befindet, würden Leitungen leer laufen, würden sich womöglich Luftbalen bilden.
Ein Starten des Motors, bzw. des Turbos ohne Öl, dann ist alles zu spät.
Gruß
Florian
Lt. Rückfrage bei einem Opel-Werkstattbeister ist es egal ob nach 10 Minuten oder 10 Stunden.
Hauptsache 5, besser 10 Minuten warten, damit nahezu alles Öl zurückgeflossen ist.
Wenn ich seine Aussage und die der Betriebanleitung ombiniere:
Wenn er kalt bzw. 10 Minuten nach dem Abstellen auf max. steht macht man nix falsch und wenn er 5-10 Minuten nach dem abstellen(betriebswarm) nur knapp über min. kommt ist spätestens Zeit zum nachfüllen!
Gruss,
AndreV
@AndreV
Danke. So viel wiedersprüchliche Informationen, Grrr.
Habe heute bei meinem Opel-Werkstattmeister nachgefragt: Danach muss man nach *genau* 5 Minuten (d.h. 4-6 Minuten) den Ölstand messen. Motoröl betriebswarm (>80 Grad). Bei der Messung komme ich auf genau MAX. Messung am morgen ergibt MAX+6mm.
Das in der Bedienungsanleitung *mindestens* 5 Minuten steht hat ihn gewundert.
Bei kaltem Motor werden ca. 0.4l(!) zuviel gemessen. Das steht leider nirgendwo.
Seit heute geht die Öldrucklecuhte erst mit 2 Sekunden Verzörgerung aus. Vielleicht hat mein Motor auch irgendeinen Schaden 🙁
Gruß
Togal
Re: Re: Ölstand prüfen CDTI1.7
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Motorsport
...Egal, ich messe in kaltem Zustand, morgens, bei garade stehendem Auto und fülle dann immer bis max voll.
Ähm, darf ich mal fragen wie OFT du das machst ? Du hast dein Wagen jetzt knapp ein halbes Jahr und füllst schon regelmäßig ÖL nach ?
Wie gesagt, 10.000km und einen Liter insgesammt, also eine 1 Liter Flasche des guten 5W40 Longlive Öls von Opel.
Du weist schon, für die 50.000km Ölwechselintervall.
Das meiste Öl, hat meiner in den ersten 2000km gebraucht, danach ist er eher sparsamer geworden.
Das war bis jetzt bei allen Neuwagen so die ich hatte.
Wenn ich "normal" fahre, braucht er fast kein Öl denke ich, nach Bayern 850km BAB, fehlt optisch nichts, bei 130-140km7h.
Fahre ich Vollgas und versuche möglicht schnell vorwärts zu kommen, bewegt sich der Ölstand auf 1000km merklich.
Geschehen letzten Monat, lagsam runter, gemessen, Vollgas hoch ca. 150ml (0,15 Liter 🙂)
Das ist auch völlig normal, ein neuer Motor, muß erst eingefahren werden.
Fährt man danach bei viel Last , hohen Motortemperaturen, also sehr dünnflüssigem Öl und bei hohen Drehzahlen, wäre ein Verbrauch von 1/4 Liter auf 1000 immer noch normal.
Auf der Landstraße bei 2500rpm ist der Verbrauch fast null wette ich.
Gruß
Florian
P.S. und Ölnachfüllen muß man bei jedem Auto das was ich geschildert habe (das Messen usw.) trifft für alle Verbrennungsmotoren zu 😉 und ich hatte schon ein Leben vor Opel.