Ölstand am Rocco

VW Corrado 53i

Also mein Ölstand ist gard noch so an der minima Grenze, d.h. ich sollte mal en bissel Öl nachleeren, was nehm ich da am besten für eins?

oder is das egal, einfach zur Tanke, Ölkanister un gut?

15 Antworten

Schau dazu mal bie VW/Motor rein, gibt da einen Thread der alle Fragen beantworten dürfte.

Ansonsten, willst Du Deinem Motor was gutes tun kauf Markenöl, willst du ihm was richtig gutes tun kauf vollsynthetisches Markenöl. Mach dann aber auch gleich einen Ölwechsel mit Filter.

ein scirocco kann mit vollsynthetischem öl aber nichts anfangen da der motor dafür nicht gebaut wurde, am besten du nimmst etwas besseres markenöl das nich vollsynthetisch ist und gut is.....

Warum soll der mit Vollsynthetischem Öl nichts anfangen können?

Zitat:

Original geschrieben von 53B


Warum soll der mit Vollsynthetischem Öl nichts anfangen können?

Weil die Motoren quasi aus der Steinzeit des Motorenbaus stammen ??? Von wann ist der EA827 ??? 1974 ??? Und die im 53B sind von 1981...

Damals gabs noch netmal 10W-Öle...(teilsynthetisch)

Der 827er braucht gutes 15W-40 oder max. nen 50er mehr net... alles andere ist Mumpitz und rausgeschmissenes Geld...

Ähnliche Themen

Da verwechselt ihr aber ganz gewaltig was. Der Motor kann unter umständen mit besserem Sprit nichts anfangen weil er darauf nicht eingestellt ist. Aber die Schmierung ist reinmechanisch. Da ist es egal wie alt der Motor ist.

Hab selber nur Vollsynthetisches Öl, alleine schon die Reinigungswirkung hat mich beeindruckt. Kommt einer Motorspülung fast gleich. Ausserdem hält es Temperaturen bis 300° Stand. Muss mir da keine Gedanken machen ob das Öl nun schon am Abbauen der Schmierwirkung ist.

Zitat:

Original geschrieben von 53B


Da verwechselt ihr aber ganz gewaltig was. Der Motor kann unter umständen mit besserem Sprit nichts anfangen weil er darauf nicht eingestellt ist. Aber die Schmierung ist reinmechanisch. Da ist es egal wie alt der Motor ist.

Hab selber nur Vollsynthetisches Öl, alleine schon die Reinigungswirkung hat mich beeindruckt. Kommt einer Motorspülung fast gleich. Ausserdem hält es Temperaturen bis 300° Stand. Muss mir da keine Gedanken machen ob das Öl nun schon am Abbauen der Schmierwirkung ist.

Du hast das Prinzip der Ölviskositäten doch verstanden, oder ?

zwei 40er sind bei Betriebstemp. immer gleich dünn... egal ob 15W oder 5W, weil die Heisvisko nunmal gleich ist...

Was aber das 5W nicht kann, ist bei niedrigen Temp. (Kaltstart) die entsprechenden Toleranzen und Maße der Pumpe, der Ölkanäle und Düsen ausgleichen, die nunmal auf das kalt dickere 15W dimensioniert wurden, 1980....

Deswegen wird der Motor ab entsprechender LL mit der 5W oder 0W Pantherpisse bis zu ner best. Temp. seinen Öldruck nicht mehr halten können... und das ist nicht der Plan der Ölschmierung... vor allem nicht im Kaltstart... von schlechtem Druckaufnahmevermögen und miserablen Scherfestigkeit dieser Wasseröle reden wir hier gar nicht....

Schon mal PL rausoperiert, von so nem 0W-40 gepflegten Exemplar ???

Nimm 15W-40 oder 15W-50 Markenöl... (Motul 4100 ist da was feines), das passt zum Motor...

Wer redet hier von der Viskosität? Geht einfach darum das ein vollsynthetisches Öl besser ist. Beide haben die gleichen Viskositätswerte, das eine ist synthetisch und das andere nicht. Und jetzt sag mir mal bitte warum der Motor damit nichts anfangen kann.....

Zitat:

Original geschrieben von 53B


Wer redet hier von der Viskosität? Geht einfach darum das ein vollsynthetisches Öl besser ist. Beide haben die gleichen Viskositätswerte, das eine ist synthetisch und das andere nicht. Und jetzt sag mir mal bitte warum der Motor damit nichts anfangen kann.....

Ja, was hab ich denn oben geschrieben, warum die Pantherpisse nicht das richtige ist...

Vollsynthetisch = max. 5W-xx = viel zu dünn wenn kalt = Motortod für unsere Steinzeitmotoren...

mineralisch = 15W-xx = vorgesehenes Öl für unsere Steinzeitmotoren = sehr gut... damit fühlt er sich wohl...

Kompromiss: teilsynthetisch = 10/15W-xx

Also nimmt man das wofür der Motor konstruiert wurde, oder fährste im GTI Diesel ???

Naja,

da muß ich mal sagen das VW meines Wissens nach zumindest beim 16V mindestens 10W40 vorschreibt.

UNd warum kann der Motor damit nichts anfangen? Die 5W bezieht sich auf die Viskusität im kalten Zustand, das stimmt.

-Also mir ist es lieber wenn das gute Öl sofort die Nockenwelle benetzt, als wenn die warten muß bis das 15er sich mal hochbemüht (Übertrieben gesehen).

-Im warmen Zustand ist das egal wenn beide Öle die gleiche Viskusität haben (z.B. 40)

- Weitere Vorteile des 5W Öls, bzw. von vollsysntetischen:

--Bei solchen Ölen ist der Schmierfilm bis zu 300Grad Temperaturbeständig. Ich fahre selbst ein günstiges (deutsches Öl),habemir das Datenblatt mal schicken lassen. Bis 260Grad bei Dauereinsatz stabil. Das soll ein einfaches Mineralöl mal nachmachen.

-- Die Vollsyntetischen Öle haben Additive drin, die Schwebstoffe einmal besser halten und Ablagerungen auflösen. Dadurch ist der Motor einmal sauberer und ich behaupte auch mal er läuft verschleißfreier.

-- Bei (fast) allen Vollsynth. Ölen steht drauf das sie die VW-Norm erfüllen/übertreffen und freigegeben.

Ich fahre nur noch Vollsyntetisch im Scirocco und hatte nie Probleme damit.

Edit: WEnn du meinst das das gute Öl die Motoren killt liegst du falsch. Es liegt wohl eher daran das das alte Öl schön dicke Ablagerungen gebildet hat, die beim Umstieg auf Vollsynth.gelöst werden. Wenn dann so ein "Brocken" im Ölkanal stecken bleibt wunderts mich nicht das der Motor wegen zu wenig Öl verreckt.

Und wegen deiner Gedanken a La` "zu wenig Fördermenge/Öldruck". Alle VW haben nen Öldrucksensor, der müßte dann ja bei mindesten 50% aller älteren Wagen dann immer im Kaltlauf ansprechen, wenn die Pumpe angeblich nicht fördert. 😉

Gruß Christian

ok christian, dann sag mir einfach 1 EIN Produkt, dass du benutzt mit dem du zufrieden bist und der 35B'ler soll mir auch eins sagen und der Mucho stereo au noch eins, dann kommen noch genaus 3posts hinzu (und net 35 890 756.. sowie beim VW - NMotor Thread, dann behalte ich etwas den überblick und der Rest der Bande auch.

also jeder 1 Empfehlung für meinen 91er Rocco, und bitte keine Diskussionen und keine Fights ;-)

Tach,

ich nehm an, du hast den 95 PS JH-Motor?

Dann kipp da 15W-40 rein, is für den JH das beste.

Ich fahr seit über 100.000 Km JH mit 15W-40 und bin 1 a zufrieden damit.

Das is halt n Bauernmotor, der kricht Bauernöl. 😁

Ich nehm immer Liqui-Moly oder Mobil, ich achte halt immer auf die VW-Freigaben, dann passt dat.

Im 16V fahr ich 10W-40, da der Vorbesitzer das auch so gemacht hat.

Gruss

RCV <-- so heiss ich im Roccoforum, sollte ja der ein oder andere hier kennen, von den Namen her 😁

Also,

bei meinem JH bin ich immer mit Valvoline 5W40 gefahren, das über 120.000km ohne Probleme.

Dann bin ich im Baumarkt auf dieses Öl gestoßen:

SWD Lubricants

Von denen habe ich mir dann die Produktdaten schicken lassen. Kostet gerade mal 15Euro 5Liter.(Valvoline 4Liter 30 Euro).

Mit diesem Öl bin ich bei meinem 16V ebenfalls bestens zufrieden. Wobei ich diese Öl is jetzt nur in einem Baumarkt gefunden habe und der ist nur lokal vertreten.

Gruß Christian

Edit: Ach der RCV ist hier auch unterwegs! 😉

Wobei ich nochmal sagen möchte das bei dem Thema Motoröl alles eine Glaubensfrage ist. Da werden nie alle auf einen Nenner kommen. Kipp das rein, was dein Bauch dir sagt.(und die VW Freigabe hast)

Zitat:

Original geschrieben von Electroniclady


ok christian, dann sag mir einfach 1 EIN Produkt, dass du benutzt mit dem du zufrieden bist und der 35B'ler soll mir auch eins sagen und der Mucho stereo au noch eins, dann kommen noch genaus 3posts hinzu (und net 35 890 756.. sowie beim VW - NMotor Thread, dann behalte ich etwas den überblick und der Rest der Bande auch.

also jeder 1 Empfehlung für meinen 91er Rocco, und bitte keine Diskussionen und keine Fights ;-)

Du willste ne Empfehlung, ok...

Motul 4100 Power 15W-50... damit lebt der alte Motor richtig auf....

Was besseres für gutes Geld gibts nicht...

Das nur für den Rest: Temperaturbeständigkeit ist bei allen Markenölen gegeben, bei Scherfestigkeit und Druckaufnahmevermögen siehts da schon wieder anders aus. Und der Öldruckschalter hat 0,3 bar, das schafft selbst die abgefrackteste Pumpe noch....

BtW: ein Motor, egal welcher, läuft ca. die ersten 600...1000 U´s ohne Öldruck... das sind im Standgas ca. ne Minute... da ists net egal ob 5W oder 15W... das 15W muss nämlich nicht erst überall hingepumpt werden wie das 5W, es klebt nämlich noch dort...

ist mir persönlich lieber...

Und was Ablagerungen angeht, mein 15W-Motor ist innen schön goldgelb wie es sein muss, im Gegensatz zu den verkohkelten mit Ölkohle zugeharzten 0- oder 5W- Wasseröl geschmierten... die man so sieht...

Aber jeder so wie sie/er mag....

Ich fahre Castrol Formula RS 10W-60. Klick!

Deine Antwort
Ähnliche Themen