Ölschlamm

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

Bitte schaut euch das Bild an von meinem Öldeckel an.Was meint Ihr dazu ???

Ist es zuviel Ölschlamm oder ist es normal bei dieser Jahreszeit ?

ich fahre täglich 40 Km (einfach) zur Arbeit.Also Kurzstrecke fällt weg.Der Touri hat ca 22.000 km drauf und ist ein 1.6 mit 102 Ps.Ich verwende LongLife II.Wasser verliert er nicht !!

Was könnte ich dagegen tun ???

16 Antworten

das sieht mir doch irgendwie nach eine mischung aus kühlflüssigkeit und öl aus ... bist du sicher, dass du kein ölspuren im kühlwasser hast?

Gruss,
techhugo

Sieht bei meinem Touran ( kein Longlife Öl) ähnlich aus . Ob es normal ist , weiß ich auch nicht; nehme es aber an, bei meinem vorigen Wagen , Passat, war es auch ähnlich.

Hallo,
das sieht mir eher nach Wasser im Öl aus.
...aber kann man schlecht erkennen auf dem Bild.
Normal wäre es ganz schwarz oder bei neuem Öl eben farblos.
Gruß Kenjin

Abend,

Danke schon einmal für die Beiträge !!

also,ich war Gestern beim VW-Händler.Der sagte mir das wäre normal !? heute war ich bei einer Selbstständiger Werkstatt.Der hatte die Idee es könne an der Motorentlüftung hängen !!
Ich hatte schon jede menge Autos gehabt aber
so etwas hatte ich noch nie ,nach (Mitsubishi Colt,Ford XR3i,Isuzu Trooper,BMW 318,VW Golf,Mondeo V6,Opel Corsa,Fiat Panda,Suzuki SJ 410.Jetzt halt VW touran.

Es ist definitiv Wasser mit im Öl,das sieht man !!

Im Winter ist das schon normal. Warte mal ab, wenn die Temperaturen wieder steigen. Dann ist der Schlamm auch von selbst wieder weg.

Re: Ölschlamm

Zitat:

Original geschrieben von ELENJO-EAGLE


Hallo,

Bitte schaut euch das Bild an von meinem Öldeckel an.Was meint Ihr dazu ???

Ist es zuviel Ölschlamm oder ist es normal bei dieser Jahreszeit ?

ich fahre täglich 40 Km (einfach) zur Arbeit.Also Kurzstrecke fällt weg.Der Touri hat ca 22.000 km drauf und ist ein 1.6 mit 102 Ps.Ich verwende LongLife II.Wasser verliert er nicht !!

Was könnte ich dagegen tun ???

Genau so sah der Öldeckel meines Golf II zwischen 1986 und 1991 auch aus. Hatte mich damals zwar auch beunruhigt, habe das Auto aber nach 105.000 problemlosen Kilometerchen verkauft.

War damals übrigens der 1.6er (intern "827"😉 mit 75PS-Benziner.
Geht der 1.6er FSI nicht auch auf diese Motorenreihe zurück???

Zitat:

Original geschrieben von ELENJO-EAGLE


Abend,

Danke schon einmal für die Beiträge !!

also,ich war Gestern beim VW-Händler.Der sagte mir das wäre normal !? heute war ich bei einer Selbstständiger Werkstatt.Der hatte die Idee es könne an der Motorentlüftung hängen !!
Ich hatte schon jede menge Autos gehabt aber
so etwas hatte ich noch nie ,nach (Mitsubishi Colt,Ford XR3i,Isuzu Trooper,BMW 318,VW Golf,Mondeo V6,Opel Corsa,Fiat Panda,Suzuki SJ 410.Jetzt halt VW touran.

Es ist definitiv Wasser mit im Öl,das sieht man !!

Wieso glaubst du deinem VW-Händler eigentlich nicht ? Und auch nicht meinem VW-Händler, der das schon an meinen 2 unterschiedlichen Wagen feststellte, den Deckel einfach reinigte und keine Bedenken äußerte ?

Und woran siehst du eigentlich, dass 'definitiv ' Wasser im Öl ist ? In welchem Öl denn ? Im öl der Ölwanne ?

Oder meinst du den Niederschlag im Öldeckel, der z. B. teilweise aus Kondenswasser bestehen könnte ?

ich würde mir auch keine sorgen machen, hatte ich damals am peugeot 206 auch, und der fährt heute noch wie ein zäpfchen.

wird kondenswasser sein . der motor wird im winter teilweise nicht richtig heiß und somit verdampft dieses wasser auch nicht so schnell wie im sommer.

Ist nur eine Kondenswasserablagerung am höchsten Motorpunkt, dieses Problem behebt sich von alleine (wie schon mehrmals geschrieben) wenn Du entweder das Auto über die Autobahn mal wieder richtig heiß fährst, oder auf den Sommer wartest wo der Motor von alleine wieder schneller warm wird.
Diese Ablagerungen können aber auch im Sommer bei häufigen Kurzstreckenfahrten entstehen, ist aber alles nicht schlimm, wenn Du keinen feststellbaren Kühlwasserverlust hast.

Gruß Thommy12

Vielen Dank für die Antworten,

jetzt bin ich erstmal beruhigt .ich warte ab ,denn nächsten Monat habe ich sowieso den 1 . Service .Ich bin halt Vorsichtig geworden,mein letztes Auto wurde von einer Werkstatt kaputt repariert(Motorschaden verursacht)

Na denn ....wird schon schief gehen :-))

Rein optisch hätte ich auf jeden Fall auf eine defekte Zylinderkopfdichtung getippt. Ich finde die Ablagerung für Kondenswasser relativ stark.

Aber wenn die Wassertemperatur stimmt und kein Wasser fehlt, dann scheint es ja anders zu sein. Ich würde im Abgekühlten Zustand eine Markiwerung machen, zur Arbeit fahren, arbeiten ;-) und danch wieder nachhause. Wieder abkühlen lassen und den Wasserstand vergleichen.
Zu dem würde ich kontrollieren ob im Kühlwasserausgleichsbehälter Blasen aufsteigen (blubbern)wenn der Motor läuft.

Gruß 24Online
(Gut für Dich, wenn ich mich irre)

Zitat:

Original geschrieben von 24Online


.. Ich finde die Ablagerung für Kondenswasser relativ stark.
...

Wieso relativ stark ?

Wo bitte denn genau , erwartest du, dass Kondenswasser sich in welcher Stärke maximal ablagern sollte oder könnte ?

Mich würde interessieren : Gibts da Grenzwerte für die Stärke der zulässigen Ablagerungen ?

@dianos

Nein, das ist eine rein optische Einschätzung. In meinem Deckel ist kein weißer Kondensatschlamm. Das Kondensat bzw. der entstehende Wasserdampf wird in der Regel (jetzt nagel mich bitte nicht fest, bin kein KFZ-Mechaniker) durch einen kleinen Schlauch zwischen Zylinderkopf bzw. Ventildeckel in den Ansaugtrakt geleitet und der Verbrennung zugeführt. Bei älteren Autos ist dieser Schlauch auch mal verstopft. Aber so lange gibt es den Touran ja noch nicht.

Also ich würde die Ablagerung auswischen aus dem Deckel und das Auto mal so richtig warmfahren. Wenn sich erneut weißer Schlamm ablagert würde ich das Auto mal abdrücken (Kompressiosmessung) lassen. Wenn die Zylinderkopfdichtung schadhaft ist, dann geht beim Abdrücken der Druck an der defekten Kopfdichtung in den Wasserkreislauf und Blasen steigen im Ausgleichsbehälter auf.

Gruß 24Online (in der Hoffnung es beteiligt sich noch jemand an der Diskussion)

Hallo,

ich habe beim Touran TDI gerade nachgesehen, da sieht es normal schwarz aus.
Aber ich war gestern mit einem Astra Benziner (38TKM) aus der Familie beim Ölwechsel, da sah der Deckel genauso schaumig aus.
Der Mechaniker war etwas beunruhigt, vielleicht wollte er auch nur ein Motorspülung verkaufen 😉, die ich dankend ablehnte.
Da der Wagen sonst problemlos läuft und kein Wasser verbraucht, führe ich auf Kondeswasser, das durch die Witterung in Kombination mit viel Stadtverkehr und kürzeren Strecken in den letzten Wochen enstanden ist, zurück.
Wenn der Deckel so aussieht, sollte man sich auch mal den Ölmesssstab anschauen und wenn der ähnlich aussieht einen Ölwechsel in Erwägung ziehen, denn das Öl kann in seiner Funktion eingeschränkt sein.

@24Online

Wenn es keine Temperaturprobleme oder Wasserverbrauch gibt würde ich darauf verzichten.
Wenn man unsicher ist macht es Sinn das Kühlwasser im Kühler zu überprüfen, ob sich dort auch Öl befindet. Das ist leicht zu erkennen.
Und wenn sich im Öl viel Wasser angereichert hat, dauert es recht lange, bis der Öl/Wasserschaum wieder aufgenommen ist und es verdampft ist. Sinnvoller und risikofreier mag da ein Ölwechsel sein.

Gruss Mad

Deine Antwort