Ölschlamm in Ölstutzen
Hallo zusammen!
Bei der Besichtigung eines Gebrauchten ist mir das „Innenleben“ des Ölstutzen aufgefallen. Ich habe zwar gelesen, dass dieser Ölschlamm von Kurzstrecken kommen kann, in diesem Ausmaß irritiert er mich trotzdem. Wäre über eine Einschätzung sehr dankbar!
Es ist ein 1.5 L Benziner, manuelle Schaltung.
LG Hans
12 Antworten
Alles gut.
Nee, nix ist gut! Läßt Rückschlüsse zu - nicht nur bezüglich der Nutzung, sondern auch der Pflege.
Ich würde abraten - vor ca. 6 Wochen gab's bereits einen sehr ähnlichen Thread hier.
Zudem wäre sehr hilfreich, wenn du konkretere Angaben über das Fahrzeug machen würdest, damit man sich ein Bild machen kann.
So ein Schmarrn, Kurzstreckenfahrzeug und den Stutzen noch nie gereinigt. Der letzte Ölwechsel auch schon etwas länger her.
Ölwechsel machen, die 2 Schrauben von dem Stutzen unten lösen, den Stutzen reinigen und wieder einbauen.
Zitat:
@Grandel schrieb am 10. März 2023 um 16:25:08 Uhr:
So ein Schmarrn, Kurzstreckenfahrzeug und den Stutzen noch nie gereinigt. Der letzte Ölwechsel auch schon etwas länger her.
Ölwechsel machen, die 2 Schrauben von dem Stutzen unten lösen, den Stutzen reinigen und wieder einbauen.
Über "Schmarrn" oder nicht bedarf ich keiner Aufklärung, werter Grandel.
Scheinbar hast du "Detailinformationen", die hier der Allgemeinheit vorenthalten wurden / werden? 😉
Oder bist du etwa der Verkäufer?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Avon35 schrieb am 10. März 2023 um 16:16:22 Uhr:
Zudem wäre sehr hilfreich, wenn du konkretere Angaben über das Fahrzeug machen würdest, damit man sich ein Bild machen kann.
Danke zunächst mal!
Welche denn? Ist BJ 2009, 130000 km, war 10 Jahre in Renterhand, TÜV bis 03/24, letzte TÜV ohne Mängel
Gibt es eine Möglichkeit die Ursache festzustellen, ob bloß „Kurzstreckenschlamm“ oder schlimmeres?
Zitat:
@HansiMoll schrieb am 10. März 2023 um 16:52:43 Uhr:
Zitat:
@Avon35 schrieb am 10. März 2023 um 16:16:22 Uhr:
Zudem wäre sehr hilfreich, wenn du konkretere Angaben über das Fahrzeug machen würdest, damit man sich ein Bild machen kann.Danke zunächst mal!
Welche denn? Ist BJ 2009, 130000 km, war 10 Jahre in Renterhand, TÜV bis 03/24, letzte TÜV ohne Mängel
Gibt es eine Möglichkeit die Ursache festzustellen, ob bloß „Kurzstreckenschlamm“ oder schlimmeres?
Natürlich kommt Ölschlamm von Kurzstrecke - die Frage ist, wie lang schon ....
Ölschlamm geht stets einher mit Kondenswasser, möglicherweise auch mit Ölverdünnung.
Kurzstreckenautos unterliegen ganz anderem Verschleiß als Langsteckenautos! Vorsicht ist allemal geboten, denn Ölschlamm ist "nur" ein Symptom.
Zitat:
@HansiMoll schrieb am 10. März 2023 um 16:52:43 Uhr:
Zitat:
@Avon35 schrieb am 10. März 2023 um 16:16:22 Uhr:
Zudem wäre sehr hilfreich, wenn du konkretere Angaben über das Fahrzeug machen würdest, damit man sich ein Bild machen kann.Gibt es eine Möglichkeit die Ursache festzustellen, ob bloß „Kurzstreckenschlamm“ oder schlimmeres?
Warum stellst du dir NICHT einmal die Frage , ist Wasser im Öl oder Öl im Wasser dann wäre doch deine Frage geklärt.
Also schaue am Ölpeilstab sowie in dem Stutzen wo er drin sitzt nach und in den Kühlerausgleichbehälter wenn dort alles supi ist dann ist es eben Ölschlamm von Kurzstrecken und dazu noch ein Rentner der vielleicht fast kaum noch fährt.
Aber dann hast du etwas mehr Sicherheit was es ist
Ich bin nicht der Verkäufer aber kenne den Motor und habe sogar selbst einen in der Familie. Bei 14 Jahren und 130000 sieht man eindeutig das es kurzstrecken Fahrzeug ist.
Deswegen wie schon erwähnt, Ölwechsel und Stutzen reinigen und gut ist.
11.03.2023 Cherusker123
Danke Leonsdad,
das ist der 1. konstruktive Tweed zum Thema
So gelben Ölschlamm im Stutzen habe ich noch nicht gesehen, wohl Ölschleim, der deutet auf einen behobenen oder akuten Kühlwassereintritt im Motoröl.
Was für Öl wurde gefahren, falsche Sorte, wurde regelmäßig gewechselt? Die Steuerkette bei dem Motor prüfen, kenne etliche die unter 100.000 km schon defekt waren.
Abgastest gibt Rückschluss auf die Verbrennung, Wasser im Abgas etc.
Hat der Wagen Start-Stop, wenn ja, Finger weg. Das ist eine Fehlkunstruktion, da wird der gesamte Riementrieb extrem belastet, das Kurbelwellenrad alleine ist nur mit extremen Aufwand zu wechseln.
Prüf die Lenkung, wenn die bei Gradeausfahrt steif ist, ist ein eine Neue fällig.
Glück auf Cherusker123
Guckst du hier:
BMW X1 (F48) Triebwerksschaden durch Ölverschlammung aufgrund überwiegender Kurzstreckenfahrten?
Soviel zur Reaktion auf meinen Beitrag, die Finger u.U. von einem Fahrzeug mit solcher Kurzstreckennutzung wegzulassen ;-)
Thema "Schmarrn" - werter "Grandel" .....😉
Wenn du vergleichen willst dann bitte gleiche Motoren untereinander und nicht wie am Stammtisch alles mögliche in die Runde werfen. Da vergleichst du wieder Äpfel mit Birnen.
Ich habe geschrieben dass es bei diesem Motor absolut normal ist wenn durch die Kurzstrecke der Stutzen sich zusetzt mit dem Schleim. Ist so technisch bedingt.
Zitat:
@Grandel schrieb am 16. März 2023 um 16:26:51 Uhr:
Wenn du vergleichen willst dann bitte gleiche Motoren untereinander und nicht wie am Stammtisch alles mögliche in die Runde werfen. Da vergleichst du wieder Äpfel mit Birnen.
Ich habe geschrieben dass es bei diesem Motor absolut normal ist wenn durch die Kurzstrecke der Stutzen sich zusetzt mit dem Schleim. Ist so technisch bedingt.
@Grandel,
möglicherweise trägst du deinen Allerwertesten zu tief, um mich über fachliche Dinge aufzuklären, und Klugscheißereien kann ich allemal nicht leiden. Vielleicht bist DU ein "Stammtischbruder", ich jedenfalls nicht - das ist nicht mein gewohnters Niveau 😉