Ölschlamm im Einfüllstutzen
Hallo,
leider mußte ich beim Öl- Nachfüllen feststellen, daß
der Deckel das Stutzens völlig verschlammt ist (hellbrauner Schaum).
Kühlwasserstand ist normal, was kann das sein?
Ab zu Audi?
Grüße,
Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kuhla80
eigentlich fahr ich keine kurzstrecken, minimum immer so 30km, da kann man wohl kaum von kurzstrecke sprechen! meine öltemperatur is immer mind. auf 90 grad bevor ich wagen abstelle!
ausserdem kann ja keiner verlangen das ich jede wochen mal auf die autobahn fahre u richtig aufs gas drücke, damit der schlamm verschwindet? is doch ein unding....mein freundlicher meinte ein bisschen schlamm is immer normal im winter, aber bei mir wäre es definitiv zuviel schlamm, so hat er es vorher noch nirgends gesehen! der schlamm war ja teilweise fast 2cm dick am stutzen.
so is das nun mal, vorsprung duch technik
Du machst hier die riesen Welle,
aber was genau ist für dich Ölschlamm?
Ölschlamm ist eine klebrig, zähe Masse, deren Konsitenz in richtig Teer geht. Ist es das? Oder ist es doch nur eine Emulsion aus Kondenswasser und Öl, die sich als braun, teilweise auch weisser Schaum ablagert? Da kann ich nur sagen: Das ist kein Ölschlamm! Und ich wäre dir sehr verbunden, das Problem richtig zu bezeichnen, weil sonst kommen wir von der Wahrheit ab und hilft dir kein bisschen!!! Und das hat nix mit Kugscheißen zutun!!! 🙄
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vmaxPeter
Hallo,leider mußte ich beim Öl- Nachfüllen feststellen, daß
der Deckel das Stutzens völlig verschlammt ist (hellbrauner Schaum).Kühlwasserstand ist normal, was kann das sein?
Ab zu Audi?
Grüße,
Peter
Falls du oft Kurzstrecke (bzw. in letzter Zeit) gefahren bist - völlig normal!!! (kälteste Stelle im Motor, kann auch leicht nach Benzin riechen!)
Gruß Michel
Hallo,
danke für die Antworten.
Kann man bei 2x24km pro Tag von Kurzstrecke sprechen?
Öltemperatur ist jeden Tag über 90°C, jedoch erreicht die Drehzahl
im max. 3700 1/min.
Sollte ich Ihn mal "heißfahren"?
Gruß,
Peter
Zitat:
Original geschrieben von vmaxPeter
Hallo,
danke für die Antworten.
Kann man bei 2x24km pro Tag von Kurzstrecke sprechen?
Öltemperatur ist jeden Tag über 90°C, jedoch erreicht die Drehzahl
im max. 3700 1/min.
Sollte ich Ihn mal "heißfahren"?
Gruß,
Peter
Na klar, das issen TT und keine S-Klasse.
Da muss man auch mal den Motor hören.
Ich fahre täglich ca. 2x15 km zur Arbeit und der Deckel sieht bei mir aus wie geleckt!!!
Weißte Bescheid, ne 😉
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von vmaxPeter
Hallo,danke für die Antworten.
Kann man bei 2x24km pro Tag von Kurzstrecke sprechen?
Öltemperatur ist jeden Tag über 90°C, jedoch erreicht die Drehzahl
im max. 3700 1/min.Sollte ich Ihn mal "heißfahren"?
Gruß,
Peter
Moin Peter,
der Schlamm ist bei mir auch - Arbeitsweg eigentlich 2x 7km - aber Rückweg oft etwas länger 😁
Ich wische den Schlamm dann einfach 1x pro Woche ab.
Nach einer Autobahnfahrt 30-40min bei 120-140km/h ist dass bei mir von alleine alles wieder weg.
Solange das Kühlwasser passt - keine Angst!
semu
Zitat:
Original geschrieben von semu
Zitat:
Original geschrieben von vmaxPeter
Hallo,
danke für die Antworten.
Kann man bei 2x24km pro Tag von Kurzstrecke sprechen?
Öltemperatur ist jeden Tag über 90°C, jedoch erreicht die Drehzahl
im max. 3700 1/min.
Sollte ich Ihn mal "heißfahren"?
Gruß,
Peter
Moin Peter,
der Schlamm ist bei mir auch - Arbeitsweg eigentlich 2x 7km - aber Rückweg oft etwas länger 😁
Ich wische den Schlamm dann einfach 1x pro Woche ab.
Nach einer Autobahnfahrt 30-40min bei 120-140km/h ist dass bei mir von alleine alles wieder weg.
Solange das Kühlwasser passt - keine Angst!
semu
Hallo zusammen
Fahre ca.2X35km am Tag.
Sieht bei mir am Einfülldeckel ähnlich aus.
Es fehlt kein Wasser im Ausgleichsbehälter und das Öl
sieht ganz normal aus.
Derzeitige Laufleistung 5500km.
Werd`s weiter beobachten.
Gruß
Bert
Ich wische den Schlamm dann einfach 1x pro Woche ab.
semuIch habe das Problem beim Öl nachfüllen auch bemerkt. Fahre jeden Tag ca. 2 x 25 km.
Hab aber keine Lust jede Woche einmal den Ventildeckel ab zu schrauben um den Schlamm zu entfernen.😕😁😁
Meiner ist auch extrem verschlammt gewesen. Dazu kommt, das ich schon zwei mal minimal Kühlwasser nachgefüllt habe. Die bei Audi sagen, es ist normal. "Kann eine Luftblase gesesen sein" Fahre täglich ca. 2*30 KM.
Zitat:
Original geschrieben von felix011
[/quoteIch wische den Schlamm dann einfach 1x pro Woche ab.
semu
[/quote
Ich habe das Problem beim Öl nachfüllen auch bemerkt. Fahre jeden Tag ca. 2 x 25 km.
Hab aber keine Lust jede Woche einmal den Ventildeckel ab zu schrauben um den Schlamm zu entfernen.😕😁😁
Brauchst du auch nicht - einfach mal
richtigTT fahren und der Öl/Wasser Schlamm löst sich auf.
Unter Ölschlamm verstehe ich was anderes! Das, was hier beschrieben wird, ist eine Emulsion aus Öl und Wasser (und auch etwas Kraftstoff). Das Wasser ist Kondenswasser, welches sich gerade bei den kalten Temperaturen bildet. In den wärmeren Monaten wirst du das nicht feststellen. Schön ist das nicht, sollte aber nach einer etwas längeren Fahrt auch wieder weg sein.
Ich würde auf jeden Fall zum 😉lichen fahren.
Bisher wurden hier nur Mutmaßungen geäußert.
Es kann - muß aber nicht etwas Ernsteres als Kondenswasser sein.
Sicher ist sicher.
Beste Grüße
madspanien
Hallo,
ich hatte auch probleme mit dem ölschlamm. mein freundlicher meinte, es wäre schon zu extrem der schlamm am einfüllstutzen. daraufhin überprüfte er die entlüftung vom kurbelgehäuse, diese war aber ok. er spülte daraufhin den motor aus und machte anschliessend einen ölwechsel.
jetzt nach 2tk sieht der einfüllstutzen erneut sehr schlimm aus! mein freundlicher machte eine anfrage bei audi, als antwort bekam er, sie sollten doch mal den ölkühler kontrollieren, ob dieser auch wirklich dicht sei. als sie ihn ausgebaut hatten, waren alle ölschläuche zu gut zwei drittel mit ablagerungen zugesetzt!
der ölkühler wurde überprüft, war allerdings in ordnung. erneute anfrage an audi, die motorenabteilung antortete:
wenn der ölkühler geprüft worden ist, dann is alles normal?! das wäre beim 2.0 motor so im winter!!!?
also ich halte diese aussage für wirklich unverschämt, werde mich da bei audi auch beschweren.
schlamm am einfüllstutzen mag ja noch sein, aber das alle schläuche fast komplett dich sind, das setzt dem ganzen die krone auf. was ist nun wenn die schläuche mal komplett dicht sind??? mag gar net dran denken... so ne lappige antwort zu bekommen...man muss wohl drauf hoffen das die winter in nächster zeit kurz ausfallen...nur was machen die wenn ich mit meinem tt zb in russland rumfahe, da is das ganze jar winter :-)
werde dann meinen wagen abholen, bin ja mal auf die rechnug gespannt, wird mit sicherheit nicht billig, voralem war alles für die katz!!
Der Ölschlamm entsteht wenn man im Winter fast ausschließlich Kurzstrecke fährt. Dann wird der Motor nicht richtig warm und es bildet sich innen am Ventildeckel Kondenswasser das mit Öldämpfen gesättigt ist. Das gibt diese hellbraune Wasserölbrühe.
Wenn du mal eine längere Strecke Autobahn fährst und der Motor längere Zeit auf Betriebstemperatur ist, dann ist das Problem gegessen.
Das hätte dein 🙂 eigentlich wissen sollen......
Zitat:
Original geschrieben von felix011
Der Ölschlamm entsteht wenn man im Winter fast ausschließlich Kurzstrecke fährt. Dann wird der Motor nicht richtig warm und es bildet sich innen am Ventildeckel Kondenswasser das mit Öldämpfen gesättigt ist. Das gibt diese hellbraune Wasserölbrühe.Wenn du mal eine längere Strecke Autobahn fährst und der Motor längere Zeit auf Betriebstemperatur ist, dann ist das Problem gegessen.
Das hätte dein 🙂 eigentlich wissen sollen......
Dem kann ich voll zustimmen !🙂
Hatte auch das Problem, nach 2-3 längeren AB Fahrten gabs keine Ablagerungen mehr.
( immer nur im Winter )