Ölschlamm Corsa B 1.0
Hallo,
bin zum ersten mal hier und hab ein Problem mit meinem 1.0 Corsa B.
Am Öleinfülldeckel bildet sich cremiger Ölschlamm. Soweit ich weiss ist ein bisschen auch normal. Ich hab aber das Gefühl das es schlimmer und immer mehr wird.
Ölwechsel (5w40) ink. Ölspülung hab ich vor 5000 km gemacht. Am Peilstab ist auch genug dran, bzw. das Öl ist auch sauber.
Kurzstrecken fahr ich auch nicht. Ich weiss nicht weiter.
Vielleicht hat jemand eine Idee was man dagegen tun kann.
Danke schonmal
16 Antworten
Hi!
Wie lang sind denn Deine Fahrstrecken in etwa und in welchem Abstand fährst Du die? Also wenn der Motor mal so über ca. 50km gefahren wurde und der Schlamm ist immer noch da, wirst Du wohl Kühlwasser in das Öl bekommen. Eine "beliebte" Stelle ist der Zylinderkopf oder die Zylinderkopfdichtung. Nimmt denn der Kühlwasserstand ab? Oder hast Du Ölschlieren auf dem Kühlwasser im Ausgleichsbehälter?
Gruß Chris
Ab und an mal ein Schluck, so ca. alle 2000-2500 km. Ist doch normal.
Ähnliche Themen
Moin,
Kühlwasser läuft in einem geschlossenen System und muss nie nachgefüllt werden. Ist dem doch so, ist irgendwo was undicht, oder - was bei dir wahrscheinlicher zu sein scheint - wird ein Teil des Kühlwasser mitverbrannt und/oder gelangt in den Ölkreislauf.
Grüße,
qp
Hallo,
hatte ich bei meinem Corsa auch mal trotz das ich Strecken so um die 30km zurückgelgt habe. Hab dann einen Ölwechsel gemacht und dann bin ich auf die BAB und hab ihn richtig getreten und seitdem hatte ich keine Probleme mehr damit.
@QPhalanx
Recht hast du ja mit dem geschlossenem System. In dem System entsteht auch Druck (bzw. Überdruck), der über den Deckel (durch ein Ventil) des Ausgleichsbehälters in Form von Wasserdampf abgelassen wird.
Leider vergas ich zu erwähnen, das ich noch zwei weitere Corsa B und ein Corsa C (alle 1.0) mit dem gleichen aber geringeren Problem kenne.
Alle Zylinderkopfdichtung ??? Das müsste ja so bekannt sein wie ein defekter LMM oder ein KWS.
Das Überdruckventil öffnet meines Wissens aber erst bei 1,3 bar?!
Ich stimme QP da zu, ein merklicher Wasserverlust ist nicht normal.
Mein 1.0 hat Zeit seines Lebens ('97 bis '04) keinen Tropfen Wasser "verloren". Ein Überdruck im Kühlsystem bis zum Öffnen des Überdruckventils ließe sich eigentlich auch nur über eine defekte Kopfdichtung und Abgase im Kühlwasser realisieren.
Lass doch mal einen CO Test vom Kühlwasser machen, sowas weist eine defekte Kopfdichtung (zumindest beim Schaden Brennraum / Kühlsystem) recht sicher nach.
Grüße,
qp
Wenn es so ist, hab ich natürlich voll den Rüssel auf.
Danke Euch erstmal. Werd mich demnächst hier noch einmal melden um zuberichten.
Hi,
meiner hat das gleiche Problem.Im Winter muss ich ca. alle 2000km einen viertel-halben Liter Wasser (bzw. Glysantin) nachfüllen. Der FOH hat das letzte mal nichts gefunden. Interressanterweise tritt der Verlust nur im Winter auf. Im Motorraum riechts auch manchmal nach Glysantin und auf dem Getriebe finde ich manchmal weiße Spuren, wie wenn Salzwasser verdunstet.
Hat jemand ne Idee?
Zum Thema Ölschlamm:hatte meiner neulich auch, allerdings hatte ich versehentlich das Wechselintervall etwas überzogen 😁. Ich hab ihm jetzt eine neue Füllung Mobil1 0-W40 spendiert, mal schaun obs immer noch schlammig ist.
Gruß
Softi
Ich musste auch schon einmal Wasser nachfüllen, war ca. 1 Schluck Frostschutz, also vielleicht 50 ml. Bei denen Mengen würd ich mir aber keine Sorgen um einen Defekt machen.
Ich schätze mal im Sommer wird im Stau oder so das Wasser im Kreislauf so kochend heiß das schonmal geringe Spuren verdampfen könnten.
BTW: Ich sehe mir auch ca. alle 2 Wochen den Deckel des Behälters an und rieche daran. Wenn es nach Öl riechen sollte merkt man es sofort. Auch im Behälter kann man das Öl erkennen. Also immer regelmäßig überpüfen, kann viel Geld sparen 😉
Wo soll n das hin verdampfen? Der Kreislauf ist zu 😉
Vielleicht leckt die WaPu n bissl, würde ja evtl. mit dem Winterphänomen zusammenpassen, wenn der Dichtring sich ggf. minimal zusammenzieht und net mehr 100% abdichtet? Ist aber ne reine Vermutung.
Zitat:
Original geschrieben von AÖ-Ravenation
BTW: Ich sehe mir auch ca. alle 2 Wochen den Deckel des Behälters an und rieche daran. Wenn es nach Öl riechen sollte merkt man es sofort. Auch im Behälter kann man das Öl erkennen. Also immer regelmäßig überpüfen, kann viel Geld sparen 😉
Naja, sparen tut das nix mehr, weil's dann schon zu spät ist. 😉
Das Öl riecht man übrigens nicht, wohl aber Abgase im Kühlsystem.
Absoluten Aufschluss erhält man ohnehin am Besten durch besagten CO Test.