Ölsauerei 1
Moin
Vor ein paar Tagen bemerkte ich, daß beim Starten des kalten Motors die Ventile kurz zu hören waren. Heute also mal Ölstand kontrolliert und Bingo - Marke steht im unteren Drittel. OK, nur wo ist das Möl denn hin? Im letzten Herbst war der Stand noch i. O.
Kurz mit der Taschenlampe in den dunklen Abgrund des Motors geleuchtet und schön hätte ich sofort kotzen können. Die Bilder unten sprechen eine klare Sprache - irgend ein Aggregat oder eine Dichtung schmeißt das Öl zum Motor raus (Zum Fenster raus geht ja mangels selbigem nicht ;-) ).
Kann mir jemand einen Tip geben, wo die nicht unerhebliche Menge Öl nun austritt?
Werde auch noch eine Motorwäsche machen lassen um es besser eingrenzen zu können. Aber offensichtlich trifft das Öl voll auf den Keilrippenriemen, der damit eine ordentliche Sauerei veranstaltet.
Schon mal Dank für Eure Antworten.
Mann, mir bleibt bei der Kiste aber auch nix erspart. Siehe auch meinen nächsten Beitrag.
Gruß
Michael
Beste Antwort im Thema
So, habe Samstag Abend die Dichtungen erneuert und erzähle Euch mal ein bißchen davon (Viel Text!).
Genauer gesagt nur zwei von drei Dichtungen getauscht, da mir keine Nuß der Größe SW46 zulief🙁
Aber schon bei der Demontage (siehe Bilder) des Wärmetauscher wurde klar daß dessen Dichtungen das Problem waren. Von daher hat sich schon mal der Aufwand gelohnt. Man sieht deutlich wie die neuen Dichtungen aus der Fläche herausragen während die alten nahezu mit der Oberfäche des Filtergehäuses abschlossen.
Die Dichtung des Filters kommt neu beim demnächst fälligen Olwechsel samt Filterdeckels, denn ganz dicht scheint der auch nicht zu sein.
Nach erfolgreichem Zusammenbau aller demontierten Teile und Kühlerschlauch fiel mir beim Kontrollblick der Luftansaugschlauch auf. Komisch, der müsste eigentlich anders aussehen😕
OK, da scheint mein seit einiger Zeit festgestelltes Unwilligkeitsverhalten bei der Gasannahme begründet zu sein. Also dann, alles bis zum Filter zerlegt und mit viel List und Tücke den Schlauch samt Klemmring wieder auf sein Gegenstück geschoben. Am Ende half aller Widerstand nix und die Röhre war wieder dicht. Eine ca. 40km-Fahrt heute zeigte dann auch prompt eine verbesserte Gasannahme und den Erfolg der Dichtungserneuerung🙂
Aber soweit sind wir ja noch garnicht😁
Nach der Fixierung des Ansaugtraktes sollte natürlich ein Motorproblelauf stattfinden. Motor also an, es klackt kurz komisch, Motor läuft aber Ladeanzeige warnt vor nicht vorhandener Ladung. Hääää😕
OK, Motor aus und Haube wieder hoch. Ein Blick in die Tiefe - irgendwie gefällt mit das Geschlängel da unten üüüüberhaupt nicht😰
Scheiße verdammte (Sorry), wieso kann ein Keilrippenriemen seine angestammte Spur verlassen??? Muß wohl mit dem Öl und meinem kurz vorher aufgebrachtem Motorreiniger zusammenhängen...
Klasse, und nun😕 OK, hilft ja nun nix. Kein Handbuch dabei also selbst herausfinden wie man den Riemen wieder rauf bekommt.
Erst mal die störende Luftleithaube um den Kühlventilator entfernen. Lösen geht ja einfach aber dann? Das Ding will nicht heraus, auch nicht mit drohen und schimpfen. Hmmm. Lüfter raus? Hin geguckt, 3 Inbusschrauben laden zum Entfernen des Flügelrades ein. Rankommen ist so eine Sache aber mein Wille war stärker😉
Das herausheben der Haube ging dann zwar, aber ein leichter Gang war's trotzdem nicht. Ein Bild unten zeigt die Schlangengrube.
So, rankommen tun wir aber wer weiß nun aus dem Stand wie der Riemen wieder reingehört😕
Ich nicht. Nach einigen Versuchen war ich kurz vorm heulen, weil der Riemen scheint auf geheimnisvolle Weise um ordentlich viele Zentimeter länger geworden zu sein!!!
Mir fiel dann allerdings meine Smartphonefotomaschine ein mit den Ölfotos. Gesucht, gefunden und gewusst wie😁
Allein es blieb ein Problem - ohne Wissen wie der Spanner funktioniert bekomme ich den Riemen nie auf das letzte Rad!
Aber ich wollte nach Hause es ging auf 22 Uhr zu. Kurz überlegt, einen alten Gurt gefunden, diesen unter den Riemen durchgefädelt, meine 90 Kg auf Ansaugspinne und Schloßträger gewuchtet und mit Schmackes den Riemen über die obere Umlemkrollerolle gehoben😛
Passt und Feierabend. Nee nicht ganz, das ganze Luftgehudel muß ja wieder rein und VORHER läuft mir das Motormonster Probe😉
Und auch vorher musste meine Fotomaschine noch ein paar Beweisfotos vom angeschlagenen Motorträgerrahmen machen. Eins davon ist unten dabei und zeigt meine nächste Baustelle VOR der HU...
Und welche Überraschung wartet wohl als nächstes auf mich😠
Der Motor z.B tickert so komisch, habe schon mal ein Video gemacht... 🙄
Gruß
Michael
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von michael230ce
MoinSo, erst mal Danke für die zahlreichen Antworten. Das Thema Ölfilter und Kühler scheint mir am einfachsten anzugehen sein und so werde ich das auf jeden Fall erledigen, selbst wenn es doch die Wellendichtung sein sollte. Beuge ich halt der nächsten Überraschung vor😉
Heute wurde der betroffene Bereich erstmal abgedampft. Nach etwa 5-6 km Fahrt danach war am Filter noch nichts feststellbar. Ein tiefer Blick hinter die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle ergab daß es dort auch trocken blieb.
Da bin ich ja mal gespannt.Natürlich legte die Dampfaktion gleich das nächste Problem frei 😠
Der vormals durch Staub und Öl bedeckte Querträger unterhalb des Motors hat mittig einen starken Rostschaden, der wohl aufgrund eines Aufpralls auf einen großen Stein oder ähnlichem entstand. Denn der vordere Blechfalz des Trägers ist an einem Punkt nach oben verbogen und dort auch bereits in Blätterrost verwandelt. Bild ist angehängt.
Man, man, man ...Gruß
Michael
...oh Mann, das ist ein Querträger! Lass Dir da mal schnell was einfallen, sonst kanns passieren, dass in der nächsten scharfen Kurve Dein Vorderwagen nur noch halb so breit ist. Mensch Micha, Dir bleibt aber auch gar nix erspart... Langsam fängst Du an mir leid zu tun...
Zitat:
Original geschrieben von dieseldonner
Micha, Dir bleibt aber auch gar nix erspart... Langsam fängst Du an mir leid zu tun...
Danke. Bin ja selbst schuld, hätte mir ja einen Golf II als Übergangsauto zulegen können😁
Aber es zerrt schön an den Nerven, wenn ständig was hochkommt. Das schlimme ist, daß jede Investition eine Amortisationszeit erwartet und damit die Gefahr daß über die Zeit weitere Mängel hochkommen immer größer wird.
Na ja, wenigstens was die Ölsauerei angeht sehe ich jetzt klarer - es ist der Filter samt Wärmtauscher. Heute morgen nach der Fahrt zur Arbeit festgestellt. Dann mal ran an die Schrauberei🙂
Gruß
Michael
So, habe Samstag Abend die Dichtungen erneuert und erzähle Euch mal ein bißchen davon (Viel Text!).
Genauer gesagt nur zwei von drei Dichtungen getauscht, da mir keine Nuß der Größe SW46 zulief🙁
Aber schon bei der Demontage (siehe Bilder) des Wärmetauscher wurde klar daß dessen Dichtungen das Problem waren. Von daher hat sich schon mal der Aufwand gelohnt. Man sieht deutlich wie die neuen Dichtungen aus der Fläche herausragen während die alten nahezu mit der Oberfäche des Filtergehäuses abschlossen.
Die Dichtung des Filters kommt neu beim demnächst fälligen Olwechsel samt Filterdeckels, denn ganz dicht scheint der auch nicht zu sein.
Nach erfolgreichem Zusammenbau aller demontierten Teile und Kühlerschlauch fiel mir beim Kontrollblick der Luftansaugschlauch auf. Komisch, der müsste eigentlich anders aussehen😕
OK, da scheint mein seit einiger Zeit festgestelltes Unwilligkeitsverhalten bei der Gasannahme begründet zu sein. Also dann, alles bis zum Filter zerlegt und mit viel List und Tücke den Schlauch samt Klemmring wieder auf sein Gegenstück geschoben. Am Ende half aller Widerstand nix und die Röhre war wieder dicht. Eine ca. 40km-Fahrt heute zeigte dann auch prompt eine verbesserte Gasannahme und den Erfolg der Dichtungserneuerung🙂
Aber soweit sind wir ja noch garnicht😁
Nach der Fixierung des Ansaugtraktes sollte natürlich ein Motorproblelauf stattfinden. Motor also an, es klackt kurz komisch, Motor läuft aber Ladeanzeige warnt vor nicht vorhandener Ladung. Hääää😕
OK, Motor aus und Haube wieder hoch. Ein Blick in die Tiefe - irgendwie gefällt mit das Geschlängel da unten üüüüberhaupt nicht😰
Scheiße verdammte (Sorry), wieso kann ein Keilrippenriemen seine angestammte Spur verlassen??? Muß wohl mit dem Öl und meinem kurz vorher aufgebrachtem Motorreiniger zusammenhängen...
Klasse, und nun😕 OK, hilft ja nun nix. Kein Handbuch dabei also selbst herausfinden wie man den Riemen wieder rauf bekommt.
Erst mal die störende Luftleithaube um den Kühlventilator entfernen. Lösen geht ja einfach aber dann? Das Ding will nicht heraus, auch nicht mit drohen und schimpfen. Hmmm. Lüfter raus? Hin geguckt, 3 Inbusschrauben laden zum Entfernen des Flügelrades ein. Rankommen ist so eine Sache aber mein Wille war stärker😉
Das herausheben der Haube ging dann zwar, aber ein leichter Gang war's trotzdem nicht. Ein Bild unten zeigt die Schlangengrube.
So, rankommen tun wir aber wer weiß nun aus dem Stand wie der Riemen wieder reingehört😕
Ich nicht. Nach einigen Versuchen war ich kurz vorm heulen, weil der Riemen scheint auf geheimnisvolle Weise um ordentlich viele Zentimeter länger geworden zu sein!!!
Mir fiel dann allerdings meine Smartphonefotomaschine ein mit den Ölfotos. Gesucht, gefunden und gewusst wie😁
Allein es blieb ein Problem - ohne Wissen wie der Spanner funktioniert bekomme ich den Riemen nie auf das letzte Rad!
Aber ich wollte nach Hause es ging auf 22 Uhr zu. Kurz überlegt, einen alten Gurt gefunden, diesen unter den Riemen durchgefädelt, meine 90 Kg auf Ansaugspinne und Schloßträger gewuchtet und mit Schmackes den Riemen über die obere Umlemkrollerolle gehoben😛
Passt und Feierabend. Nee nicht ganz, das ganze Luftgehudel muß ja wieder rein und VORHER läuft mir das Motormonster Probe😉
Und auch vorher musste meine Fotomaschine noch ein paar Beweisfotos vom angeschlagenen Motorträgerrahmen machen. Eins davon ist unten dabei und zeigt meine nächste Baustelle VOR der HU...
Und welche Überraschung wartet wohl als nächstes auf mich😠
Der Motor z.B tickert so komisch, habe schon mal ein Video gemacht... 🙄
Gruß
Michael
@Michael230ce
... ich bewundere Deinen Mut der Problembewältigung. Alle Achtung! Du musst Dein Auto wirklich lieben...Hoffentlich geht es Dir nicht so, wie meinem Freund: Auto fertig, Frau weg... 😕😁
PS. Für Deinen schönen Bericht gab´s von mir den "Grünen"...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von michael230ce
So, habe Samstag Abend die Dichtungen erneuert und erzähle Euch mal ein bißchen davon (Viel Text!).
Genauer gesagt nur zwei von drei Dichtungen getauscht, da mir keine Nuß der Größe SW46 zulief🙁
Aber schon bei der Demontage (siehe Bilder) des Wärmetauscher wurde klar daß dessen Dichtungen das Problem waren. Von daher hat sich schon mal der Aufwand gelohnt. Man sieht deutlich wie die neuen Dichtungen aus der Fläche herausragen während die alten nahezu mit der Oberfäche des Filtergehäuses abschlossen.
Die Dichtung des Filters kommt neu beim demnächst fälligen Olwechsel samt Filterdeckels, denn ganz dicht scheint der auch nicht zu sein.
Du hast die Bilder von der Demontage des Wärmetauschers vergessen. Kannst Du die noch reinstellen? Würde das gerne mal sehen, weil ich das auch noch vor mir habe...
Danke!
Hmmm. Gibt es hier eventuell einen Bilderdieb😕
5 Bilder reingestellt und 2 sind übrig geblieben? Seeeehr merkwürdig🙁
Ohnehin hätte ich gern mehr als 5 Bilder hochgeladen. Aber der Editor nahm einfach keine weiteren an. Dafür werde ich dann im Gegenzug von allem möglichen Geblinke und Gezappel hier um die Beiträge herum abgelenkt und zum herumscrollen gezwungen. Ich weiß, einem geschenkten Gaul usw.😁, aber irgendwie weiß ich schon warum mein Stammforum für's Coupe dies hier ist 🙄.
Die fehlenden Bilder lade ich heute Abend nach.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von michael230ce
Hmmm. Gibt es hier eventuell einen Bilderdieb😕
5 Bilder reingestellt und 2 sind übrig geblieben? Seeeehr merkwürdig🙁
Ohnehin hätte ich gern mehr als 5 Bilder hochgeladen. Aber der Editor nahm einfach keine weiteren an. Dafür werde ich dann im Gegenzug von allem möglichen Geblinke und Gezappel hier um die Beiträge herum abgelenkt und zum herumscrollen gezwungen. Ich weiß, einem geschenkten Gaul usw.😁, aber irgendwie weiß ich schon warum mein Stammforum für's Coupe dies hier ist 🙄.Die fehlenden Bilder lade ich heute Abend nach.
Gruß
Michael
Hey Michael,
Deine Bilder habe ich mir so oft angesehen, dass mein PC meinte, er müsste sie nun behalten....
Ui, jetzt bitte keine Haue, ich versuch ja schon, sie Dir zurück zu geben... 🙂
So, nun noch mal Bilder. Ich hoffe, die bleiben nun auch online.
Also, entweder liegt das am Firefox oder was weiß ich, aber das hochladen von Bildern ist irgendwie schon sehr zickig. Manchmal muß ich mehrmals versuchen bis das Bild hochgeladen ist.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von dieseldonner
@Michael230ce... ich bewundere Deinen Mut der Problembewältigung. Alle Achtung! Du musst Dein Auto wirklich lieben...Hoffentlich geht es Dir nicht so, wie meinem Freund: Auto fertig, Frau weg... 😕😁
PS. Für Deinen schönen Bericht gab´s von mir den "Grünen"...
Ach weißt Du, mit Mut hat das nix zu tun. Augen zu und durch😁
Ich habe schon immer mehr oder weniger an meinen Autos geschraubt, da hat man kein Berührungsängste mehr.
Na und lieben? Nönö, das tue ich (und meine Frau) das Coupe, der 210er ist zufällig anwesend🙄
Aber ich muß zugeben, man kann sich an das Platzangebot schon seehr gewöhnen. Und wenn der M112 warm ist und nicht mehr zu hören oder zu spüren im Leerlauf kommt irgendwie ein tolles Gefühl hoch. Aber bis zum geliebt werden kommt er nur wenn er aufhört ständig um meine Aufmerksamkeit zu buhlen😛
Dem fällt auch jeden Tag etwas ein was er mir um die Ohren hauen kann. Wochenlang habe ich gegen den Bremslichtausfall Fahrerseite gekämpft. Kaum erledigt nun der Ölscheix usw. Erledigt und - heute morgen war mal wieder ABS und Konsorten gestört😠
Bezüglich der Dichtungserneuerung mache ich mal einen Reparaturbericht wenn die Filterdichtung auch drin ist und ich somit alle Bilder habe.
Gruß
Michael
PS. Danke für's Danke
Zitat:
Original geschrieben von michael230ce
So, nun noch mal Bilder. Ich hoffe, die bleiben nun auch online.
Also, entweder liegt das am Firefox oder was weiß ich, aber das hochladen von Bildern ist irgendwie schon sehr zickig. Manchmal muß ich mehrmals versuchen bis das Bild hochgeladen ist.Gruß
Michael
Vielen Dank für Deine Bilder. Sehr aufschlussreich.
Eines würde ich noch gerne wissen: gab es eine große Sauerei, als Du den Wärmetauscher zerlegt hast? Viel Kühlwasserverlust oder Ölverlust?
Zitat:
Original geschrieben von 450sel69
Eines würde ich noch gerne wissen: gab es eine große Sauerei, als Du den Wärmetauscher zerlegt hast? Viel Kühlwasserverlust oder Ölverlust?
Moin
Nein, nur ein Tuch über den Keilrippenriemen legen. Vorher den Filterbehälter vom Restöl befreien ( mit Zewa o.ä.) und Wärmetauscher im demontierten Zustand abwischen. Mehr brauchte es nicht bei mir.
Wasserverlust gar nicht, ich habe nur die obere Klammer vom oberen Schlauch zum Wärmetauscher gelöst damit ich mehr Spielraum zum wegbiegen hatte (siehe Bild).
Das Filtergehäuse (Bild 2) bleibt ein Problem, ein Steckschlüssel in SW46 kostet ca. 35€😰
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von michael230ce
MoinZitat:
Original geschrieben von 450sel69
Eines würde ich noch gerne wissen: gab es eine große Sauerei, als Du den Wärmetauscher zerlegt hast? Viel Kühlwasserverlust oder Ölverlust?Nein, nur ein Tuch über den Keilrippenriemen legen. Vorher den Filterbehälter vom Restöl befreien ( mit Zewa o.ä.) und Wärmetauscher im demontierten Zustand abwischen. Mehr brauchte es nicht bei mir.
Wasserverlust gar nicht, ich habe nur die obere Klammer vom oberen Schlauch zum Wärmetauscher gelöst damit ich mehr Spielraum zum wegbiegen hatte (siehe Bild).Das Filtergehäuse (Bild 2) bleibt ein Problem, ein Steckschlüssel in SW46 kostet ca. 35€😰
Gruß
Michael
Hey Micha,
hast Du nicht auch noch ne Schrauberwerkstatt? Vielleicht borgen sie Dir mal so einen blöden Schlüssel. Den brauchst Du eh nur einmal alle 20 Jahre. Sparst nen Haufen Geld dabei. Nimm aber ne Pulle Bier mit...wegen des guten Willens...und notfalls Bargeld als Pfand...
PS: Hast wohl Deine Fotos wiedergefunden, oder? Also bei mir waren die nicht mehr... hihi...
🙂😛 Aber: Die langen Ladezeiten liegen oft auch an Deinem Format und Datenmenge. Alles über einen MB gibt öfter mal Probleme, hatte ich auch schon öfter mal...
Gruß Micha.
Zitat:
Original geschrieben von dieseldonner
hast Du nicht auch noch ne Schrauberwerkstatt? Vielleicht borgen sie Dir mal so einen blöden Schlüssel. Den brauchst Du eh nur einmal alle 20 Jahre. Sparst nen Haufen Geld dabei. Nimm aber ne Pulle Bier mit...wegen des guten Willens...und notfalls Bargeld als Pfand...PS: Hast wohl Deine Fotos wiedergefunden, oder? Also bei mir waren die nicht mehr... hihi...
🙂😛 Aber: Die langen Ladezeiten liegen oft auch an Deinem Format und Datenmenge. Alles über einen MB gibt öfter mal Probleme, hatte ich auch schon öfter mal...Gruß Micha.
Ja, Micha, genau darauf hoffe ich nun. Dort wo mein Motor demnächst gewaschen werden soll werde ich heute Abend mal vorsichtig nachfragen. Morgen früh kann die Nuß ja wieder zurückkehren🙂
Die Bilder waren übrigens wieder auf meinem Rechner, also kein Wunder wenn Du sie nicht mehr hast😁.
Ansonsten pflege ich meine Bilder halbwegs onlinefreundlich zu wandeln. Sind in der Regel 1,2 - 2 MB (bei 9 Megapixel), die ich auf 1024er Breite runterwandel und auf im Mittel 180kb verkleinere. Das sollte eigentlich ein gutes Mittelmass sein zwischen viel Bild und wenig Datenmasse.
Aber da bin ich noch kritikfähig😉
Gruß
Michael
Hallo zusammen!
Ich habe seit kurzem einen E320 W210. Da habe ich einen Ölverlust im oberen Bereich und zwar ziemlich weit vorne unter der oberen Abdeckung. Lt. einem "Mechaniker" ist der Kurbenwellen-Semmering defekt? Kann das sein bzw. kann mich jemand aufklären? Vielen Dank
MFG
Zitat:
Original geschrieben von michael230ce
Moin
Vor ein paar Tagen bemerkte ich, daß beim Starten des kalten Motors die Ventile kurz zu hören waren. Heute also mal Ölstand kontrolliert und Bingo - Marke steht im unteren Drittel. OK, nur wo ist das Möl denn hin? Im letzten Herbst war der Stand noch i. O.
Kurz mit der Taschenlampe in den dunklen Abgrund des Motors geleuchtet und schön hätte ich sofort kotzen können. Die Bilder unten sprechen eine klare Sprache - irgend ein Aggregat oder eine Dichtung schmeißt das Öl zum Motor raus (Zum Fenster raus geht ja mangels selbigem nicht ;-) ).
Kann mir jemand einen Tip geben, wo die nicht unerhebliche Menge Öl nun austritt?
Werde auch noch eine Motorwäsche machen lassen um es besser eingrenzen zu können. Aber offensichtlich trifft das Öl voll auf den Keilrippenriemen, der damit eine ordentliche Sauerei veranstaltet.
Schon mal Dank für Eure Antworten.Mann, mir bleibt bei der Kiste aber auch nix erspart. Siehe auch meinen nächsten Beitrag.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von siggi2230
Hallo zusammen!Ich habe seit kurzem einen E320 W210. Da habe ich einen Ölverlust im oberen Bereich und zwar ziemlich weit vorne unter der oberen Abdeckung. Lt. einem "Mechaniker" ist der Kurbenwellen-Semmering defekt? Kann das sein bzw. kann mich jemand aufklären? Vielen Dank
Moin
Wenn bei Dir ebenso der Keilrippenriemen und sämtliche Rollen eingesaut sind, wird es wie bei mir eher vom Ölfilter bzw. Wärmetauscher Wasser/Öl herrühren. Schau Dir meine Bilder an dann weiß Du was ich meine.
Ölt der Simmerring raus dürfte das Öl imho eher am Block runterlaufen oder auf der Rückseite des Riemenrades auf der Kurbelwelle weggeschleudert werden. Das wäre dann wohl weniger Sauerei🙂
Gruß
Michael