Ölsauerei 1

Mercedes E-Klasse W210

Moin
Vor ein paar Tagen bemerkte ich, daß beim Starten des kalten Motors die Ventile kurz zu hören waren. Heute also mal Ölstand kontrolliert und Bingo - Marke steht im unteren Drittel. OK, nur wo ist das Möl denn hin? Im letzten Herbst war der Stand noch i. O.
Kurz mit der Taschenlampe in den dunklen Abgrund des Motors geleuchtet und schön hätte ich sofort kotzen können. Die Bilder unten sprechen eine klare Sprache - irgend ein Aggregat oder eine Dichtung schmeißt das Öl zum Motor raus (Zum Fenster raus geht ja mangels selbigem nicht ;-) ).
Kann mir jemand einen Tip geben, wo die nicht unerhebliche Menge Öl nun austritt?
Werde auch noch eine Motorwäsche machen lassen um es besser eingrenzen zu können. Aber offensichtlich trifft das Öl voll auf den Keilrippenriemen, der damit eine ordentliche Sauerei veranstaltet.
Schon mal Dank für Eure Antworten.

Mann, mir bleibt bei der Kiste aber auch nix erspart. Siehe auch meinen nächsten Beitrag.
Gruß
Michael

Beste Antwort im Thema

So, habe Samstag Abend die Dichtungen erneuert und erzähle Euch mal ein bißchen davon (Viel Text!).
Genauer gesagt nur zwei von drei Dichtungen getauscht, da mir keine Nuß der Größe SW46 zulief🙁
Aber schon bei der Demontage (siehe Bilder) des Wärmetauscher wurde klar daß dessen Dichtungen das Problem waren. Von daher hat sich schon mal der Aufwand gelohnt. Man sieht deutlich wie die neuen Dichtungen aus der Fläche herausragen während die alten nahezu mit der Oberfäche des Filtergehäuses abschlossen.
Die Dichtung des Filters kommt neu beim demnächst fälligen Olwechsel samt Filterdeckels, denn ganz dicht scheint der auch nicht zu sein.

Nach erfolgreichem Zusammenbau aller demontierten Teile und Kühlerschlauch fiel mir beim Kontrollblick der Luftansaugschlauch auf. Komisch, der müsste eigentlich anders aussehen😕
OK, da scheint mein seit einiger Zeit festgestelltes Unwilligkeitsverhalten bei der Gasannahme begründet zu sein. Also dann, alles bis zum Filter zerlegt und mit viel List und Tücke den Schlauch samt Klemmring wieder auf sein Gegenstück geschoben. Am Ende half aller Widerstand nix und die Röhre war wieder dicht. Eine ca. 40km-Fahrt heute zeigte dann auch prompt eine verbesserte Gasannahme und den Erfolg der Dichtungserneuerung🙂

Aber soweit sind wir ja noch garnicht😁
Nach der Fixierung des Ansaugtraktes sollte natürlich ein Motorproblelauf stattfinden. Motor also an, es klackt kurz komisch, Motor läuft aber Ladeanzeige warnt vor nicht vorhandener Ladung. Hääää😕
OK, Motor aus und Haube wieder hoch. Ein Blick in die Tiefe - irgendwie gefällt mit das Geschlängel da unten üüüüberhaupt nicht😰
Scheiße verdammte (Sorry), wieso kann ein Keilrippenriemen seine angestammte Spur verlassen??? Muß wohl mit dem Öl und meinem kurz vorher aufgebrachtem Motorreiniger zusammenhängen...

Klasse, und nun😕 OK, hilft ja nun nix. Kein Handbuch dabei also selbst herausfinden wie man den Riemen wieder rauf bekommt.
Erst mal die störende Luftleithaube um den Kühlventilator entfernen. Lösen geht ja einfach aber dann? Das Ding will nicht heraus, auch nicht mit drohen und schimpfen. Hmmm. Lüfter raus? Hin geguckt, 3 Inbusschrauben laden zum Entfernen des Flügelrades ein. Rankommen ist so eine Sache aber mein Wille war stärker😉
Das herausheben der Haube ging dann zwar, aber ein leichter Gang war's trotzdem nicht. Ein Bild unten zeigt die Schlangengrube.

So, rankommen tun wir aber wer weiß nun aus dem Stand wie der Riemen wieder reingehört😕
Ich nicht. Nach einigen Versuchen war ich kurz vorm heulen, weil der Riemen scheint auf geheimnisvolle Weise um ordentlich viele Zentimeter länger geworden zu sein!!!
Mir fiel dann allerdings meine Smartphonefotomaschine ein mit den Ölfotos. Gesucht, gefunden und gewusst wie😁
Allein es blieb ein Problem - ohne Wissen wie der Spanner funktioniert bekomme ich den Riemen nie auf das letzte Rad!
Aber ich wollte nach Hause es ging auf 22 Uhr zu. Kurz überlegt, einen alten Gurt gefunden, diesen unter den Riemen durchgefädelt, meine 90 Kg auf Ansaugspinne und Schloßträger gewuchtet und mit Schmackes den Riemen über die obere Umlemkrollerolle gehoben😛
Passt und Feierabend. Nee nicht ganz, das ganze Luftgehudel muß ja wieder rein und VORHER läuft mir das Motormonster Probe😉

Und auch vorher musste meine Fotomaschine noch ein paar Beweisfotos vom angeschlagenen Motorträgerrahmen machen. Eins davon ist unten dabei und zeigt meine nächste Baustelle VOR der HU...

Und welche Überraschung wartet wohl als nächstes auf mich😠
Der Motor z.B tickert so komisch, habe schon mal ein Video gemacht... 🙄

Gruß
Michael

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hallo Michael,

sieh dir Bitte das Bild an und kläre mich ev. auf was es sein könnte bzw. Rep. kosten?
Vielen Dank
Gruß Siggi

Zitat:

Original geschrieben von siggi2230


Hallo zusammen!

Ich habe seit kurzem einen E320 W210. Da habe ich einen Ölverlust im oberen Bereich und zwar ziemlich weit vorne unter der oberen Abdeckung. Lt. einem "Mechaniker" ist der Kurbenwellen-Semmering defekt? Kann das sein bzw. kann mich jemand aufklären? Vielen Dank

MFG

Zitat:

Original geschrieben von siggi2230



Zitat:

Original geschrieben von michael230ce


Moin
Vor ein paar Tagen bemerkte ich, daß beim Starten des kalten Motors die Ventile kurz zu hören waren. Heute also mal Ölstand kontrolliert und Bingo - Marke steht im unteren Drittel. OK, nur wo ist das Möl denn hin? Im letzten Herbst war der Stand noch i. O.
Kurz mit der Taschenlampe in den dunklen Abgrund des Motors geleuchtet und schön hätte ich sofort kotzen können. Die Bilder unten sprechen eine klare Sprache - irgend ein Aggregat oder eine Dichtung schmeißt das Öl zum Motor raus (Zum Fenster raus geht ja mangels selbigem nicht ;-) ).
Kann mir jemand einen Tip geben, wo die nicht unerhebliche Menge Öl nun austritt?
Werde auch noch eine Motorwäsche machen lassen um es besser eingrenzen zu können. Aber offensichtlich trifft das Öl voll auf den Keilrippenriemen, der damit eine ordentliche Sauerei veranstaltet.
Schon mal Dank für Eure Antworten.

Mann, mir bleibt bei der Kiste aber auch nix erspart. Siehe auch meinen nächsten Beitrag.
Gruß
Michael

Moin!

Ich habe heute auch die Dichtungen am Wärmetauscher und unter dem Ölfilter getauscht. War wirklich nicht viel Arbeit und ist auch für relativ ungeübte eigentlich kein großes Problem.
Die alten Dichtungen waren knochenhart. Durchaus vorstellbar, dass die nicht mehr richtig dicht waren.
Bin gespannt, ob die Ölsauerei jetzt ganz aufhört.

Zitat:

Original geschrieben von 450sel69


Moin!

Ich habe heute auch die Dichtungen am Wärmetauscher und unter dem Ölfilter getauscht. War wirklich nicht viel Arbeit und ist auch für relativ ungeübte eigentlich kein großes Problem.
Die alten Dichtungen waren knochenhart. Durchaus vorstellbar, dass die nicht mehr richtig dicht waren.
Bin gespannt, ob die Ölsauerei jetzt ganz aufhört.

Moin

Stimmt, ist einfach. Im Grunde. Außer es fehlt einem die 46er Nuß. Oder der verölte Rippenriemen rutscht nach getaner Arbeit doch noch runter. Dann wird es etwas anspruchsvoller😁

Gruß
Michael

Hallo zusammen,

nur ein kleiner Bericht zu dem Thema: Mein Motorraum sah genau so ölig aus wie auf den Bildern. Ich habe ebenfalls mit den beiden Dichtungen am Ölkühler angefangen ( ca 33 € beim 🙂 ) und diese waren anscheinend ebenfalls der Übeltäter! Seit 500 Km völlig sauberer Keilrippenriemen und keine neuen Spritzer mehr!

Danke an dieser Stelle für die Hinweise und Bilder. Sollte die Ursache Ölkühler vielleicht auch mit in die W210-FAQ aufgenommen werden?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Robbilein


..... Sollte die Ursache Ölkühler vielleicht auch mit in die W210-FAQ aufgenommen werden?

Hallo Robbilein.

Ist bereits geschehen🙂. Punkt 26.3

Hallo Leute!
Hatte das gleiche an meinem E240 im frühjahr. Die dichtungen gewechselt ( wie schon gesagt so. ca. 30 Euro )
Seither ist ruhe. Schön ne Motorwäsche gemacht und schon sieht es vorne aus wie neu.

gruß Prob

Deine Antwort
Ähnliche Themen