Ölpumpe und Kurbellager kaputt
Hallo an alle, brauche eure Hilfe.
Am Freitag bin ich vom Parkplatz eines Geschäftes auf die Hauptstraße eingebogen und bin dabei über so einen kleinen abgeflachten Randstein runtergefahren (während dem Beschleunigen) dabei hat der Motor kurz ein komisches Geräusch gemacht, danach war aber alles normal und hab auch gar nicht mehr drauf geachtet weil es nur 500 m bis nach hause waren.
Am Samstag wollte ich dann eine weitere Strecke fahren und hab gleich beim wegfahren gemerkt, dass estwas nicht stimmt. Der Wagen beschleunigte zwar gut aber ab 2000 Umdrehungen war ein metallisches klopfen im Motor zu hören. Bin dann sofort zum Mechaniker gefahren und hab den Wagen dort stehen lassen. (2 km von zuhause entfernt)
Heute ruft er mich an und sagt mir dass warscheinlich die Ölpumpe kaputt ist und ein Lager eines Kolbens oder ein lager an der Kurbelwelle. Der Schaden würde hierbei ca. 2000 Euronen betragen (1300 Ölpumpe + den Rest) Aber es könnte durchaus sein dass auch die Kurbelwelle beschädigt ist dann ist der Schaden wesentlich höher.
Ich bin nicht vom Fach also meine Frage: Kann das sein dass nach 2 km Fahrt so ein Schaden entsteht? Es hat weder irgendeine Kontrolleuchte oder sonst was geleuchtet die auf etwas hinweisen könnte....
Daten zum Auto:
Audi A4 B7 Avant, BPW Motor
Bj 2008
185.000 km
Danke
LG
21 Antworten
Was sind das für Teile im zweiten Bild?
Ich habe jetzt nicht so den Blick, aber sind Schmierstoff-Mangel-Schäden? Ist die Ursache dafür geklärt? Oder wurde _nur_ das Symptom repariert, was ich jetzt mal nicht hoffe?
Bitte Nachsicht mit meiner Frage haben, vielleicht habe ich es total falsch verstanden.
Die Teile auf dem 2. Bild sind die Stößel, das sind die "Kappen" oberhalb der Ventile, die diese öffnen sobald die Nocken draufdrücken (siehe Bild). Das linke Stößel ist abgenutzt und hinüber und das rechte ist im Normalzustand.
Also ich kenn mich auch nicht so gut aus mir wurde halt gesagt dass diese Abnutzungen beim 2.0tdi Motor häufiger vorkommen.
Hab jetzt 180K drauf.
Was ich davon halten soll weiss ich nicht allerdings wurde Ölpumpe usw kontrolliert da ist zum Glück alles in Ordnung.
LG
@a3Autofahrer: Meinst du wirklich, dass das Schmierstoffmangelschäden sind? Woran machst du das fest? Ich meine, sowas gibts ja durchaus häufiger, nicht nur beim 2.0 TDI, und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die alle mit zu wenig Öl rumgefahren sind (ausgenommen die Fälle, bei denen die Ölpumpe fritte ist). Klar, es kann schon sein, dass die Ölpumpe nicht mehr ganz in Ordnung ist, zumal der Defekt dieser ja ein schleichender Prozess ist.
Es ist nicht eindeutig geklärt was die Ursache war:
Erst sagte der Meister die Ölpumpe wäre verreckt und die KW wäre im Eimer.
Nun ist die Pumpe OK aber die NW abgerieben.
Wie hat er die Ölpumpe geprüft?
Ist frisches Öl drin? Ich würde erst mal sehr vorsichtig fahren und den nächsten Ölwechsel stark vorziehen, dabei würde ich das Altöl begutachten auf Späne oder Abrieb, nicht dass es fröhlich weiter geht.
Gleichzeitig würde ich regelmäßig den Öldeckel abschrauben und schräg mit einer Taschenlampe die NW begutachen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 24. Mai 2016 um 09:20:18 Uhr:
Ist frisches Öl drin? Ich würde erst mal sehr vorsichtig fahren und den nächsten Ölwechsel stark vorziehen, dabei würde ich das Altöl begutachten auf Späne oder Abrieb, nicht dass es fröhlich weiter geht.Gleichzeitig würde ich regelmäßig den Öldeckel abschrauben und schräg mit einer Taschenlampe die NW begutachen
Ja Öl wurde klar auch gewechselt.
Hab in der Vergangenheit auch jeden Service der vorgeschieben ist gemacht, also an Unachtsamkeit lags nicht.
Der erste Eindruck des Mechanikers war die KW und Ölpumpe. Als sie dann den Motor angefangen haben zu öffnen dtellten sie fest, dass das Problem an der NW liegt. 3 Nocken sind hinüber + 3 Stößel. 2 Ventile arbeiteten gar nicht mehr.
Daher kamen die Geräusche.
Nach dem Einbau ist der Motor 6 Stunden gelaufen bevor ich das Auto abgeholt habe.
Hab dann die alte NW als Erinnerng mit nachhause genommen 😁
Dieser Schaden kommt aber nicht vom einen auf den anderen Tag das ist klar....
Danke für die Tipps, werde ich machen.
Ich habe hier schlicht zu wenig Erfahrungen, aber wenn solche Schäden durch Mischreibung entstehen, dann finde ich das fragwürdig. Möglicherweise ist das eine Schwäche dieses Motors, also das zu häufig die sogenannten Notlaufeigenschaften beansprucht werden, einfach weil das Öl wieder runterläuft, wenn der Motor steht. Kann ich enfach nicht gut beurteilen, wie sehr auf Kante dieser Motor konstruiert wurde.
Moin,
solche Schäden können beim 2,0er TDI entstehen, wenn die Stopfen aus der Kipphebelwelle herausfallen. Dann kann der Öldruck im Zylinderkopf nicht mehr gehalten werden. Mangelnde Schmierung tut dann das Übrige. Wurde das überprüft? Mein BPW hatte das zum Schluss ja auch noch.
Gruß
Danny