Ölproblem

Opel Omega B

Hallo liebe Motor Talker,
ich hab mal wieder ein echtes Drama mit meinem Omi und hab jetzt keine Idee mehr. Hoffentlich kann mir jemand noch einen guten Rat geben. Also ich habe einen 95er 2,0l 16V Omega B. Habe ihn ende November wieder aus der Reparatur bekommen. Die Kopfdichtung war defekt. Also in den letzten 4 Monaten wurden Abgaskrümmer und Dichtung erneuert. Kopfdichtung, Umlenkrollen, Spannrolle und Zahnriemen sind jetzt auch neu. Der Zylinderkopf wurde in FW geplant und die Ventile neu eingeschliffen. Dann bekam er neue Ventilschaftdichtungen. Jetzt war dann das Thermostat hinüber, hat er auch neu. Doch der Ärger reisst nicht ab. Jetzt hab einen absoluten Ölbrenner. Er qualmt zwar nicht wirklich viel aus dem Auspuff aber nach ca. 500KM muß ich jedes mal ca. 0,5l Öl nachfüllen. So ganz versteh ich das nicht. Zumal er doch bei diesem Ölverbrauch wesentlich stärker rauchen müßte. Hat jemand einen Rat was ich noch machen kann. Wodurch verbrennt er jetzt noch so viel Öl ??

25 Antworten

Nach außen ist kein Verlust sichtbar?
Dann nimm mal den dicken Saugschlauch von der Drosselklappe ab, öffne diese mit der Hand und leuchte mit einer Lampe in den Ansaugkrümmer. Vielleicht siehst Du dann schon den ersten Liter da unten drin stehen... DAnn ist die Kurbelgehäuseentlüftung zugesottet.
Ansonsten mal mit einem Abgastester die HC-Werte prüfen, eventuell wurden die Ventischaftdichtungen bei der Montage beschädigt oder eine ist wieder abgerutscht.
Das kann man bei warmen Motor bei Lastwechsel beobachten, dann kommt eine kleine blau-schwarze Wolke kurz aus dem Auspuff.

Erst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Nein aussen ist kein Verlust sichtbar. Den Saugschlauch werde ich dann jetzt am Wochenende mal abnehmen. Dann schaue ich mal nach wie es da unten drin aus sieht. Aber die Geschichte mit dem Lastwechsel könnte auch zutreffen. Als ich letztens an einer Kreuzung abgebogen bin vom 3ten in 2ten geschaltet dann gas gegeben. Und hinter sah ich gerade noch eine blaue Wolke sich in Luft auflösen. Ist ja ärgerlich wenn dann doch wieder eine Ventilschaftdichtung im A... wäre. Vielen dank für die Tipps!

Wer hat denn die Schaftabdichtungen gewechselt?
Wurden Montagehülsen verwendet? 

Schaftabdichtung-montageschutz

Mein Verdacht richtet sich auch auf die Schaftdichtungen.

Wenn die nicht ganz runtergedrückt wurden oder ein Keil nicht richtig sitzt, verbrennt er natürlich wieder Öl und erzeugt so tolle Wolken.

Wenn keine Einführhilfe verwendet wurde, kann eines auch geschnitten worden sein.

Gruß,

Thorsten

Moin
Wenn man dem warmgefahren Wagen hinterherfährt und konstantes Tempo gehalten wird, so sagen wir 100kmh, dann darf er nicht stinken.
Wenn er dann stinkt, obwohl das Gas konstant gehalten wird sind wohl auch die Zylinder selber, wenn er NICHT stinkt die Ventilschäfte...
Hat was mit dem Druck im Ansaugtrakt zu tun, bei Unterdruck(Gaswechsel) zieht er das Öl über die Ventile mit rein.
Bei drucklosem Zustand(konstantes Gas) können "eigentlich"nur die Zylinder Öl hochpumpen (Kolbenringe)
Es gibt natürlich auch Fälle wo er beides zeigt, er stinkt immer und bläut beim gaswechsel...
Wie hoch war der Ölverbrauch VOR der Reparatur denn so?
Wie ich dem Text entnehmen kann war er wohl in der Werkstatt..🙄, das heisst ein Jahr Gewährleistung auf die Arbeit und die Teile, also reklamieren, dazu die Rechnung hervorkramen und eine Sicherheitskopie machen🙂
Ich würde auch nicht fragen ob und warum er nun bläut, sondern direkt und ohne Umschweife sagen das deren Ventilschaftdichtungen wieder undicht sind und sie nachbessern möchten.
Keine Alternativen anbieten, sonst versuchen sie sich rauszureden.
Gruss Willy

An dieser Stelle vielen Dank für eure Antworten. Nun zu Kurt. Die Schaftdichtungen wurden von der Firma Schröter Motorentechnik in Nordhausen gewechselt. Wie gesagt eigentlich eine Fachwerkstatt für Motoren. Bin eigentlich davon aus gegangen das die wissen was sie tun. Da ich bei den Arbeiten nicht dabei war kann ich nicht sagen ob sie Montagehülsen verwendet haben. Also vor der Reparatur war er eigentlich sehr human im Ölverbrauch. Da haben dann so nach gut 2000 KM 200 bis 300 ml gefehlt. Ich denke ich werde mich wie Willy schon sagte nächste Woche auf zur Werkstatt machen und deren das Problem übergeben. Scheint ja deren Fehler zu sein. Vielen Dank !

Schau aber zuvor noch mal gründlich -wie gauloises caporal schon schrieb- die Kurbelgehäuseentlüftung durch.
Also angefangen vom der Demontage un Reinigung des Stahlrohrs, über die Bohrungen der Schlauchanschlüsse im Ventildeckel, weiter über die Schläuche zum Blow-By-Ventil unter der Drosselklappe und der Drosselklappe seber, nebst Leerlaufregler.

Ok das mache ich. Kannst du mir vielleicht noch sagen welche Dichtungen ich mir vorab besorgen muß ? Vielen Dank !

Schau Dir dieses Thema mal an, ist zwar für einen 2.5er V6, aber vielleicht hilft es dir ja

http://www.motor-talk.de/.../...usbauen-und-reinigen-t2969861.html?...

und hier ein paar Bilder

http://picasaweb.google.com/.../OmegaV6Motore?...

die Bilder sind von KurtBerlin, also richte Deinen Dank dann an ihn bitte

gruss Holgi

Lese auch die Kommentare unter den Bildern 🙂

Glaube, die Bilder vom 6Ender würden eineige Laien, die hier mitlesen, doch eher verwirren, als daß sie helfen würden....
In der Suchfunktion findet man sicher auch Bilder der Kurbelgehäuseentlüftung von den 4Zylindern, das macht dann mehr Sinn😉

@ caporal

das kann sein, wollte ihm nur eine kleine Hilfestellung geben

nur mal so meinen persönlichen senf dazugeb.....
ich persönlich würde gar nichts vorher anschauen oder reinigen und sofort da hin fahren.

sonst könnten sie sich darauf rausreden, das da seit dem ja schon jemand rumgespielt hat und das vllt. dadurch, die verschlimmerung kommen könnte.!!!!!!!

ich gehe ausserdem mal davon aus, das ein motorinstandsetzer auch nicht das gesammte dreckige zeug wieder einbaut ( gut instandsetzter und zusammenbauer, müssen ja nicht eine person sein.) den das reinigen gehört nu mal dazu.!!

und wenn der wagen vorher nicht mal halb soviel öl verbraucht hatte...... warum sollte nach ein paar tausend Km. ( wieviel hat er denn seit denm gelaufen.? ) urplötzlich alles so verschmutzt sein, das er plötzlich deswegen, soviel öl verbraucht.?😕

aber ist wie immer nur meine meinung und wie ich tuhen würde.!!🙂

-a-

Moin
Man muss höflich aber bestimmt erklären das der Ölverbrauch seit der Reparatur erheblich gestiegen ist und um Nachbesserung bitten.
Ein ordentliche Firma diskutiert da nicht lange, wenn man ihr vernünftig kommt🙂
Sollten sie nun andere Ursachen nennen dann sollen die es auch gleich beheben, wie Andree sagte, auf keinen Fall selber Hand anlegen, darauf warten die nämlich nur😁
Viel Glück bei der Nummer!
Gruss Willy

Deine Antwort