Ölpeilstab

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,
ich würde gerne einen Ölpeilstab für meinen W203 200 Komp. Limousine haben.
Die Elektronische Ölmessung über den Sensor ist zeigt des Öffteren was Anderes an, ohne dass das Auto bewegt wurde.
Ich war bei zwei Mercedes Händlern und die meinten die würden sowas nicht machen und vertreiben.
Weiß jemand wo ich mir sonst einen besorgen oder bestellen könnte ?
MfG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von conny-r


Wenn die Kiste über Nacht gestanden hat kann man am genausten messen.

Sorry, Conny, aber genau das ist fasch, genau da mißt man nicht, es gibt zu viele Dinge die hier das Ergebniss verfälschen können, z.B. kann der Ölfilter mehr oder weniger leer laufen, das Öl ist kalt usw.

Bei jedem Motor, es sei denn es ist expliziet anders vorgeschrieben, wird der Ölstand bei betriebswarmer Maschine geprüft, Zeit, etwa 10-15 min nach dem abstellen.

11 weitere Antworten
11 Antworten

Nimm Getriebeoelstab geht auch, hab ich auch.

http://www.ebay.de/.../310376655359?...
oder.
http://www.ebay.de/.../110992903041?...

Das ist ja nun Quatsch. Nur ein Peilstab reicht doch nicht aus. Du benötigst ja auch das Rohr, in das der Messstab eingeführt wird. Deshalb ist die Idee, bei einer Mercedeswerkstatt anzufragen, schon richtig, denn das richtige Rohr zu finden und zu montieren, wird nicht ganz einfach. Bei eBay wird z. Zt. ein Rohr angeboten. Allerdings weiß ich nicht, ob es für Dein Fahrzeug passt.

Logisch reicht nur ein Messstab aus, denn das Ölrohr ist ja vorhanden, nur eben ist kein Peilstab, sondern ein Stopfen als Verschluss obendrauf.

Aber bitte nicht den Stab für das AG nehmen.

Unter der Teile-Nr 120 58907 21 00 wird ein Messstab zur Messung des Ölstandes und zur Überprüfung der Ölrohrlänge für die Motoren 112, 113, 646, 271, 272, 273, 647,648 und 646 (ausser 646.8) geführt...

Zitat:

Original geschrieben von lw4701


Logisch reicht nur ein Messstab auch, denn das Ölrohr ist ja vorhanden, nur eben ist kein Peilstab, sondern ein Stopfen als Verschluss obendrauf.

echt? wo ist denn das rohr für den motorölstab? meins ist mir nich nicht entgegengesprungen 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI


Nimm Getriebeoelstab geht auch, hab ich auch.

http://www.ebay.de/.../310376655359?...

.

Den kann man für das 5G und auch für das messen des Motorölstands benutzen.

Wenn man es kann. 5G hinten rechts Motoröl hinten links > in Fahrtrichtung<
Wird auch das Motor-Öl durch das Rohr abgesaugt. 😉

Oelmessstab-getriebe1

Dass Rohr ist immer da, nur einfach einen Ölmesstab rein stecken klappt nicht, weil da keiner passt. Der Universalmesstab ist auch Mist, erstens musst immer suchen wo der Stand sein sollte, wobei ich beim M271 gar nicht sicher bin ob es Werte dafür gab, zweitens kann der nicht drin blreiben weil der einen halben Meter oben raus steht. Selbst in der Werktstatt hatt das Ding schon mind. 5 Jahre niemand mehr angerührt. Ich bin kein Fan der elektronischen Messung, aber sie funktioniert i.d.R, wenn nicht ist das meistein Fehler des Bedieners z.B. wird mal kalt und mal warm gemessen, oder die Kiste stand über Nacht, was die Werte verfälscht.

Wenn die Kiste über Nacht gestanden hat kann man am genausten messen.

Batteriespannung - Überwachung - Ölstand
(am besten nach nächtlicher Standzeit) !

Batteriespannung im KI (Kombiinstrument)
erst ohne und dann mit Belastung(Tiefstwert gespeichert).

Dein Zündschloss kennt insgesamt folgende Stellungen:
0 -> 1 -> 2 -> 3

In Stufe 3 startest Du normalerweise dem Motor,
in Stufe 0 ziehst Du den Schlüssel bzw., steckst ihn ins Schloß..

1.Schlüssel Stellung "1"
2.Grundbild mit Kilometeranzeige ( blättern bis Kilometeranzeige erscheint )
3. Rückstellknopf 3mal drücken (Vormopf 30 sec halten) (kurzes Signal ertönt + Batteriespannung ohne Belastung wird angezeigt)

4. Schlüssel Stellung "2" (Zündung an (mit Vorglühen beim Diesel)
Batteriespannung mit Belastung wird angezeigt)
Und beim Diesel sollte sie durch das Vorglühen nicht unter 10,5 V sinken.

5. Nach vorn blättern
Nach ca.5-10 sec wird der Ölstand angezeigt
( diese Messung hat nur Gültigkeit wenn das Fahrzeug waagrecht steht und mindestens 10 min im Ruhestand war).

Präzise Ölstandmessung > Motor hatte 80° Messung nach 1 Std.

ACHTUNG
6.Jetzt wieder zurückblättern auf Batteriespannung.

Die jetzt angezeigte Spannung ist die tiefste Spannung die im Bordnetzt während dieser Prozedur aufgetreten ist. > Vorglühen oder anderer großer Verbraucher.
Wenn jetzt ein Wert unter 10 V angezeigt wird habt Ihr ein Problem !
( Neue Batterie, Massefehler usw.)

Bei laufendem Motor muß ein Wert von ca. 14-14,4 Volt angezeigt werden.
Man kann so auch die Spannung während der Fahrt dauernd beobachten.

PS: Spannungstabellen könnt Ihr vergessen
Batterie kann nur unter Belastung geprüft werden !

Falls der Peilstab fürs AG geht, ich hab hier einen rumliegen.

Komme aus Hamburg.

Mfg

Ich hatte das an meinem Vormopf (5Gg. Automatik, 2003er, M271) damals auch vor. Peilstab nachrüsten. Teile waren alle bestellt, nur sagte mir der Meister dann als die Jungs sich dranmachen wollten, dass man, um das Rohr einzubauen, den Krümmer ausbauen muss.
Dieser Aufwand war es mir dann doch nicht wert.

Na also der M112 hat ein Peilstabrohr, nur ist der statt eines Peilstabes mit einem Stopfen geschlossen.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von conny-r


Wenn die Kiste über Nacht gestanden hat kann man am genausten messen.

Sorry, Conny, aber genau das ist fasch, genau da mißt man nicht, es gibt zu viele Dinge die hier das Ergebniss verfälschen können, z.B. kann der Ölfilter mehr oder weniger leer laufen, das Öl ist kalt usw.

Bei jedem Motor, es sei denn es ist expliziet anders vorgeschrieben, wird der Ölstand bei betriebswarmer Maschine geprüft, Zeit, etwa 10-15 min nach dem abstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen