Öllampe leuchtet - Hilfe gesucht
Hallo Liebe Volvo-Gemeinde,
Ich habe mir vor kurzem einen Volvo S60 Bj. 2002, 140 PS, 234 000 km Benziner gekauft.
Nach leider nicht einmal 200 km leuchtete die Motorkontrolleuchte Gelb auf.
Einige KM danach leuchtete auf der Autobahn die Öllampe rot auf. Meldung: Fahrzeug sicher abstellen.
Dieser Aufforderung kam ich nach und fahr von der Aurobahn herunter und stelle das FZ ab. Aus dem Motorraum kann ich ein leichtes Schlagen/Klappern/Nägeln feststellen. Jedoch kommt das Geräusch nur beim Gasgeben. Ölstand ist voll.
Ich habe jetzt Angst so mit dem Fahrzeug weiterzufahren um schlimmeres zu verhindern.
Da ich mich mit Volvo nicht auskenne, jedoch 2 geschickte Hände habe, wäre ich euch sehr dankbar, wenn ihr mir Tipps und Ratschläge geben könnt, wie ich den Fehler finden kann. Vielleicht hatte jemand ja das gleiche Problem?
Bin für alle Tipps, Ratschläge und Anleitungen Dankbar.
Danke im Voraus.
LG Chrisrian
29 Antworten
Er hat Gewährleistung. Wurde hier auch schon geschrieben: es ist eine Frage der Beweisführung. Der Käufer muss dem Verkäufer nachweisen, vom Mangel gewusst zu haben.
Dann ab zum offiziellen Vertragshändler. Der wird hoffentlich so freundlich sein und zB schriftlich festhalten, daß das Motoröl zu wenig ist, zu alt, der Filter total zu oder sonstwas.
Naja, das Zauberwort heißt "im Kundenauftrag", damit handelt es sich um einen Privatverkauf.
Ich denke der Vorbesitzer wird nicht zugeben, das das Fahrzeug ein Problem hat / hatte - vielleicht war bis zum Verkauf auch alles in Ordnung, wer weiß !?
Der Mangel ist auch erst nach 200km aufgetreten. Wenn vorher der Motor ruhig lief kann das auch wirklich sein.
Ich gehe mal davon aus, das entweder die Ölpumpe einen weg hat und daher nicht mehr genug Druck aufbaut wird, oder das Ansaugsieb für die Pumpe durch Ölkohle verstopft ist.
Hatten wir vor kurzem noch als Beitrag hier. Der Motor lief immer 500m, dann war der Öldruck weg.
Dafür mußt du die Ölwanne abbauen und alles reinigen, auch das Ansaugsieb, selbst wenn es gut aussieht.
Bei guten Öl überlebt der Motor es auch - wenn schon Späne im Öl sind hat er deutlich gelitten.
Obwohl ich bis heute nicht verstehe, warum die Leute nicht mal einmal im Jahr oder spätestens nach 15-20k km einen Ölwechsel machen können, dann verkokt auch nix.
Gutes Öl im Netz gekauft kostet nicht mal eine halbe Tankfüllung.
Bei dem Kaufpreis wird bei einen Rechtsstreit unterm Strich nicht viel übrig bleiben.
Gruß
Marco
wenn du ADAC-Mitglied bist dann kriegst du gratis Rechtsauskunft.
das geräusch ist wie lotterie - könnte lagerschaden sein
was wurde zahnriemen zuletzt gewechselt??
auf jeden fall den Händler kontakten bzw informieren
Ähnliche Themen
Da hast n Motorschaden. Wie kann man auch so, Entschuldigung, doof sein und mit leuchtender Öldruckkontrolle weiter zu fahren. Sicher abstellen heißt da: Motor aus und auf den Standstreifen Rollen lassen und nicht noch zig km fahren. Also in der Hinsicht selber schuld. Denn wenn die Lampe an ist gibt's keinen Öldruck mehr und der Motor läuft ungeschmiert. Die Lager fressen, die Kolbenringe fressen usw.
Zu deiner Gewährleistungssache. Bei einem Verkauf im Auftrag muss der Verkäufer und Eigentümer des Autos des Vertrag unterschreiben. Der Händler vermittelt nur. Sprich wenn der Händler mit dir den Vertrag unterschrieben hat und der Eigentum nicht anwesend war, sollte es ein gewerblicher Vertrag sein.
Der Motor geht eben nicht kaputt wenn kein Öldruck da ist. Es gibt diverse Tests wo ohne Öl der Motor gestartet wurde und gefahren wurde und ich meine erst nach 30 Minuten kam merkwürdige Geräusche. Jetzt erzählt nicht so ein Humbug. Damit ist dem TE auch nicht geholfen.
ADAC anrufen, Fehler auslesen lassen.
Es gibt Tests? Naja dann vertraue mal drauf und probiere es mal aus.
Ich hab in meiner Laufbahn schon genug Motoren auf gemacht und Autos abgeschleppt die Aufgrund mangelnden Öldrucks die Hufe hoch gemacht haben. Denn das Öl kühlt und schmiert. Wenn dann die Notlaufeigenschaft der Lager im Eimer ist, ist der Drops gelutscht. Der TE spricht selbst schon von Motorgeräusche.
Btw der letzte Motor der fest war wurde keine 2 km mit leuchtender Öldruckkontrolle gefahren. Dann abgestellt und hat nicht mehr mit dem Anlasser gedreht. Ursache war ein durch Ölkohle bzw Schwarzschlamm verstopftes Sieb der Ölpumpe durch überziehen des Intervalls und minderwertiger Ölqualitat. Das vermute ich auch mal beim TE. Denn ne defekte Ölpumpe ist ja eher selten bei den Motoren.
Könnte. Ist für den Motor aber definitiv nicht gesund gewesen und wird die Lebensdauer deutlich verkürzt haben, wenn er nicht schon tot ist.
Wie gesagt. Des Auto keinen Meter mehr fahrn, Fehlerspeicher auslesen, Öldruck prüfen und mal Ölwanne abnehmen und Sieb kontrollieren.
Zitat:
@KNUT-VIII. schrieb am 30. Mai 2016 um 18:55:12 Uhr:
wenn du ADAC-Mitglied bist dann kriegst du gratis Rechtsauskunft.
das geräusch ist wie lotterie - könnte lagerschaden sein
was wurde zahnriemen zuletzt gewechselt??
auf jeden fall den Händler kontakten bzw informieren
Zahnriemen müsste auf jeden Fall gewechselt werden, da schon ganz leicht porös.
Kann es damit zusammenhängen?
Zitat:
@carbon-compound schrieb am 31. Mai 2016 um 15:09:27 Uhr:
Nein, poröse Elastomere klappern nicht 😉
Aber wenn der Riemen reißt, dann wars das mit dem Motor.
Das ist mir klar ....
Hätte ja eine Folge dessen sein können.
Zu bemerken ist noch, dass die Öllampe nicht mehr aufleuchtet wenn man den Motor jetzt wieder anmacht und im Leerlauf langsam Gas gibt. Auch das klackern ist nicht von Anfang an da, das kommt erst nach einiger Zeit.
Christian, ganz ehrlich. Du hast gute Tipps bekommen. Arbeite die ab. Alles andere bringt doch nichts.