Ölkühler

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ich beabsichtige mir einen S212 350CDI zu kaufen. Wer im Umkreis von Münster in Westfalen hat das schon mal gemacht bei seinem Fahrzeug und könnte das im Falle eines Falles auch bei meinem zukünftigen OM642 machen und was müsste das ungefähr kosten?
Vielen Dank

30 Antworten

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 6. Mai 2020 um 10:26:08 Uhr:


Wenn ich mir hier die Spanne der Laufleistung (ca. 100 000 - über 250 000 km) ansehe, komme ich ins Grübeln.
Da muss doch irgend ein Faktor den vorzeitigen Verschleiß beeinflussen: Streckenprofil? Fahrweise? Servicetreue? Ölsorte?
Gruß
D.D.

Fahrprofil auf jeden Fall viel Kurzstrecke in der Aufwärmphase ist die Bewegung durch die Ausdehnung des Motorblocks zum Ölkühler wahrscheinlich am größten.
Dazu kommen unterschiede in der fertigung hab schon 3 Ölkühler gewechselt davon waren 2 leicht verzogen der andere nicht.
Dann gibt es unterschiedliche Dichtringe erste Version Orange 2. Version Grün und die aktuelle müsste noch violett sein.
Ich gehe davon aus das MB mehrmals die Gummi Mischung geändert hat.

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 7. Mai 2020 um 09:54:53 Uhr:



Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 6. Mai 2020 um 10:26:08 Uhr:


Wenn ich mir hier die Spanne der Laufleistung (ca. 100 000 - über 250 000 km) ansehe, komme ich ins Grübeln.
Da muss doch irgend ein Faktor den vorzeitigen Verschleiß beeinflussen: Streckenprofil? Fahrweise? Servicetreue? Ölsorte?
Gruß
D.D.

........
Dann gibt es unterschiedliche Dichtringe erste Version Orange 2. Version Grün und die aktuelle müsste noch violett sein.
Ich gehe davon aus das MB mehrmals die Gummi Mischung geändert hat.

Danke für die Info!
Hast du eine Ahnung zu welchem Zeitpunkt die unterschiedlichen Dichtungen verbaut wurden?
Aus der Kenntnis und dem Abgleich der entsprechenden Laufleistungs-km könnte man eventuell auf die eigene Betroffenheit schlussfolgern. Meiner z.B. ist Bj. 2011 und ein OM642 LS. Meinst du der ist schon über Orange hinaus?

Gruß
D.D.

Dazu kann ich dir leider nichts sagen kenne die Baujahre nicht mehr und den Reperaturzeitpunkt auch nicht.
Es waren Fahrzeuge Richtung BJ 2005 und die Reperaturen waren ca. 2014 das ist schon ne Weile her.

Mich hat es damals bei ca. 110.000 km getroffen. War außer der jungen Sterne Garantie. Kunzmann Mercedes hat trotzdem sich kulant gezeigt und 1/3 der Kosten übernommen. Ich habe 1550€ bezahlt mit neuem EKAS.

Ähnliche Themen

Hallo,
meinen E 300 cdi (Bj. 2010) hat es letztes Jahr eine Woche vor meinem geplanten Türkeiurlaub mit dem Auto bei Km Stand ca. 180000 erwischt.
Kosten gesamt bei MB 2050 €.

Zitat:

@C180-sport schrieb am 7. Mai 2020 um 19:29:38 Uhr:


Mich hat es damals bei ca. 110.000 km getroffen. War außer der jungen Sterne Garantie. Kunzmann Mercedes hat trotzdem sich kulant gezeigt und 1/3 der Kosten übernommen. Ich habe 1550€ bezahlt mit neuem EKAS.

Welches BJ ist dein Fahrzeug und in welchem Jahr wurde der Ölkühler gewechselt?
Wieviel km bist du mit dem neuen ÖK bereits gefahren?
Mich interessiert, wie sich die Anfälligkeit der Ölkühler im Verhältnis zur Entwicklung des OM642 (LA/LS) verhalten hat.
Danke schonmal!

Gruß
D.D.

Also aktuell habe ich 141.XXX km drauf. Baujahr ist 08/2011. Februar waren es 12 Monate. Also jetzt ca. 15 Monate nach dem wechsel. Es ist der OM642, also mit 170KW/231PS. Laut Mercedes sind auch die neuen Dichtungen dafür genommen worden. Das EKAS war nicht defekt. Ich habe es vorsichtshalber mit gewechselt, weil auch davon 1/3 von Mercedes übernommen wurde. Ich hoffe ich konnte helfen.

Meiner hat auch die 231 PS Maschine und EKAS wurde auch vorsichtshalber mitgewechelt, wenn man schon den großen Aufwand betreibt.

Danke!
Ist auch jemand mit dem 265 PS - Motor betroffen?

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 11. Mai 2020 um 10:25:15 Uhr:


Danke!
Ist auch jemand mit dem 265 PS - Motor betroffen?

Kein 265 PS-Motor betroffen?
Das lässt mich hoffen.

Der 265 PS Motor ist auch betroffen. Bei mir bei 205000 km. Bj. ist 8/2012, also Vormopf.

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 15. Mai 2020 um 12:08:06 Uhr:



Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 11. Mai 2020 um 10:25:15 Uhr:


Danke!
Ist auch jemand mit dem 265 PS - Motor betroffen?

Kein 265 PS-Motor betroffen?
Das lässt mich hoffen.

es trifft irgendwann alle.

Es muss aber einen entscheideten Einfluss haben, wann es passiert, sprich mal früher oder auch mal später.

Diesen Einfluss habe ich bisher auch noch nicht ermitteln können, obwohl ich das Thema sehr genau beobachten und in einigen Foren mitlese.

Das schlimme ist ja nicht, dass etwas ausfällt, sondern viel schlimmer ist der Aufwand es zu wechseln. Selbst für geübte Heimwerker ist das schon eine große Herausforderung🙁

Gruß
Eugen

An meinem Grand Cherokee EZ 2005 (einer der ersten WHs) mit dem OM 642 hat ich das Problem mit 132 000 km erwischt. Jeep nahm 2010 dafür 870,00 Euro.
Mein W212 hat inzwischen 156TKM auf der Uhr.
Meiner Info nach "seien die Motoren ab Modelljahr 2011 nicht mehr betroffen", da mit den neuen Dichtungen.
Ich hoffe, das stimmt.

Meiner hat Modelljahr 2011 (Code 801) und jetzt 210tkm gelaufen. Hab mit dem Endoskop reingeschaut, bisher alles ok. Glaube aber nicht daran das ich verschont bleibe. Es wird sicher irgendwann kommen.

Meiner war aus August 2012. Trotzdem erwischt.

Zitat:

@edi7007 schrieb am 18. Dezember 2020 um 13:44:28 Uhr:


An meinem Grand Cherokee EZ 2005 (einer der ersten WHs) mit dem OM 642 hat ich das Problem mit 132 000 km erwischt. Jeep nahm 2010 dafür 870,00 Euro.
Mein W212 hat inzwischen 156TKM auf der Uhr.
Meiner Info nach "seien die Motoren ab Modelljahr 2011 nicht mehr betroffen", da mit den neuen Dichtungen.
Ich hoffe, das stimmt.
Deine Antwort
Ähnliche Themen