Ölkontrollleuchte und Temperaturschwankung

VW Lupo 6X/6E

Hallo zusammen,

mein LUPO 1.4 60PS BJ 2001 (AUD) macht Probleme, die ich nicht beheben kann.

Wenn der Motor warm ist und nur bei Fahrt, nicht im Stand, geht die Ölkontrolleuchte an und piept. Sie piept ein paar mal und leuchtet. Irgendwann geht sie von selber aus, aber nach ein paar Minuten wiederholt sich das ganze. Dabei schwankt die Temperatur im Motor zwischen 90 und 80 Grad. Also sie sackt immer wieder ab und dann geht auch die Ölkontrollleuchte an. Öl ist genug drin. Ölabscheider wurde schon gewechselt. Öl ist neu.

Weiß jemand woran es liegen könnte?

26 Antworten

Häng doch mal ein multimeter direkt an den öldruckschalter..

Was heißt "an sein muss"? Eine dauerhaft getrennte Verbindung erkennt das Öldruckmodul im KI als Fehler, mit der Folge, dass die Öldruck-Kontrollleuchte nicht erlischt.

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 12. Dezember 2024 um 21:35:19 Uhr:


Was heißt "an sein muss"? Eine dauerhaft getrennte Verbindung erkennt das Öldruckmodul im KI als Fehler, mit der Folge, dass die Öldruck-Kontrollleuchte nicht erlischt.

Moin, also ich habe den Öldruck gemessen bei betriebswarmen Motor. Folgende Drücke habe ich ermittelt:

Bei 2000 U/min ca. 0,2 bar
Bei 3000 U/min ca. 0,5 bar
Bei 4000 U/min ca. 0,6 bar

Kein Wunder, dass der Öldruckschalter dauernd betätigt.

Laut "So wird's gemacht" kann es eigentlich nur folgendes sein:

1) Ansaugsieb in der Saugglocke verschmutzt
2) Saugrohr gebrochen
3) Ölpumpe defekt
4) Öldruckregelventil klemmt im offenen Zustand durch Verschmutzung
4) Lagerschaden

Was würdest du nun machen bzw. welche Ursache scheint dir am wahrscheinlichsten?

Nach Ausbau der Ölwanne lassen sich Punkt 1, 2 u. 5 schon mal prüfen.
Für Punkt 3 und 4 muss der Zahnriemen runter.
Wieviel Tkm hat der Motor denn gelaufen bei so wenig Öldruck?
Letzter Öl + Filterwechsel war wann?
Ist das auch alles Öl in der Ölwanne oder verdünnt mit Benzin durch viele Kaltstarts und nur Kurzstrecke?

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 19. Dezember 2024 um 13:50:08 Uhr:


Nach Ausbau der Ölwanne lassen sich Punkt 1, 2 u. 5 schon mal prüfen.
Für Punkt 3 und 4 muss der Zahnriemen runter.
Wieviel Tkm hat der Motor denn gelaufen bei so wenig Öldruck?
Letzter Öl + Filterwechsel war wann?
Ist das auch alles Öl in der Ölwanne oder verdünnt mit Benzin durch viele Kaltstarts und nur Kurzstrecke?

150.000 km
Ölwechsel + Filter aktuell frisch und neu
Nichts verdünnt, aber viel kurzstrecke

wie lässt sich der Lagerschaden nach Ausbau der Ölwanne überprüfen?

Auf Metallspäne oder Abrieb im Ölwannenboden achten.

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 19. Dezember 2024 um 15:48:20 Uhr:


Auf Metallspäne oder Abrieb im Ölwannenboden achten.

Kennst du eine Quelle, wo es eine Anleitung dazu gibt, die Ölpumpe zu wechseln? Im "So wirds gemacht" ist keine und bei Youtube finde ich nichts.

Und muss der Zahnriemen aufjedenfall runter?

Ja, weil die Ölpumpe auf der Kurbelwelle hinter dem Zahnriemenrad sitzt, welches ausgebaut werden muss.
https://www.motointegrator.de/.../1388316-oelpumpe-pierburg-706595120
Anleitung => https://www.kfz-verlag.de/.../p-417.html

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 19. Dezember 2024 um 23:23:29 Uhr:


Ja, weil die Ölpumpe auf der Kurbelwelle hinter dem Zahnriemenrad sitzt, welches ausgebaut werden muss.
https://www.motointegrator.de/.../1388316-oelpumpe-pierburg-706595120
Anleitung => https://www.kfz-verlag.de/.../p-417.html

Vielen Dank, das kannte ich gar nicht!!

Was hälst du von dem Motoröl, welches ich nutze. Es ist teilsynthetisch und entspricht den VW Normen:
5L MANNOL Defender 10W-40 Motoröl. Es entpspricht den VW Normen: 500 00, 501 01, 502 00
Link: https://www.ebay.de/itm/375466810209

Würdest du eher zu vollsynthetischem oder einem anderen greifen?

Bitte nicht noch die 1001. Öldiskussion.
Dem alten Motor ist das völlig egal, soweit es die VW-Norm erfüllt.
https://www.auto-motor-oel.de/ratgeber/vw-motoroel-freigaben/8598/
https://www.auto-motor-oel.de/.../#VW-502-0010W-40-Freigaben

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 20. Dezember 2024 um 10:04:36 Uhr:


Bitte nicht noch die 1001. Öldiskussion.
Dem alten Motor ist das völlig egal, soweit es die VW-Norm erfüllt.
https://www.auto-motor-oel.de/ratgeber/vw-motoroel-freigaben/8598/
https://www.auto-motor-oel.de/.../#VW-502-0010W-40-Freigaben

Alles klar, danke Dir vielmals! Werde mich wieder melden, wenn es neue Erkenntnisse gibt. Ich habe gerade neuen TÜV bekommen. Öldruck ist nun das vorerst letzte Problem.

Erinnerst du dich noch an mein Thema hier --> https://www.motor-talk.de/.../...eldruckschalter-geht-an-t7914435.html

Das war ja der kaputte NW-Simmerring, den ich gewechselt habe. Da ich mich immer noch frage, warum der durch war. Kann es hier einen Zusammenhang mit dem zu niedrigen Öldruck/Ölpumpe gegeben haben? Ich weiß nicht, ob der Öldruckschalter vor oder nach dem Öldruckregelventil sitzt. Wenn dieses nicht richtig arbeitet, kann es hier nicht zu einem Überdruck im Motor kommen, der die schwächsten Glieder wie Simmeringe, Lager usw. schädigt?

Simmerringe (Synonym für Radial-Wellendichtringe, benannt nach dem Erfinder
W. Simmer) sind in diesem Fall keinem hohen Öldruck ausgesetzt, sondern sollen nur das Austreten von Öl im Bereich des Nocken- und Kurbelwellengehäuses verhindern.
Das Öldruckregelventil (Überdruckventil) sitzt im Ölpumpengehäuse, also am Beginn des Ölkreislaufs.
Im AUD ist, wie in vielen Motoren dieser Generation ab MJ 1998, keine kettengetriebene Ölpumpe mehr verbaut, sondern eine sogen. Duocentric-Ölpumpe.
https://hako-lehrmittel.de/.../

Deine Antwort