Ölkonkrollleuchte bei Golf II ab 2200 U/Min

VW Golf 1 (17, 155)

Golf II Bj. 1991, 217.000 km
Bei warmem Motor leuchtet die Ölkontrollleuchte auf, wenn man mit mehr als 2200 U/min fährt und beschleunigt. Gang ist egal. Werkstatt hat die Elektrik ohne Erfolg durchgeprüft, auch am Öl und Filter liegt es nicht. Ich vermute etwas am Motor evt. Pleullager? Macht das Sinn und wenn ja was kostet denn sowas?
Bin für Euren Rad dankbar.

15 Antworten

Also bei der Laufleistung würde ich auch mal auf die Lager tippen. Wenn es nur die Lagerschalen sind, wird das ne recht preiswerte angelegenheit, die sind fast schon Pfennigartikel. Wenn es die Kurbelwelle auch getroffen hat, wirds wesentlich teurer.

PS: Liegt es denn sicher am Öldruck? Schon mal messen lassen?

Ölkontrollleuchte Golf II

Ja, habe den Öldruck messen lassen, die sagten, der würde bei Belastung ca. ab 2200 Umin abfallen. Schätzen die Teile für Pleullagerreparatur auf ca. € 150 + 2 h Arbeit a € 60 pro h. Ich frage mich wie realistisch das ist.

Häh?

Kann mir mal einer erklären, was die Öldrucklampe mit den Pleuellagern zu tun hat? Das kappier ich nicht so ganz...

Gruß Matze

Guten Morgen ,
der Frage vom Matze schließe ich mich an!

Gruss Martin

Ähnliche Themen

So am Rande

Was Du da geschrieben hast ist doch totaler Unsinn.
Ich mußte hier letztens mal lesen, daß einer gepostet hat: Beim Anhalten an der Ampel geht das Auto aus. Da hat doch glatt jemand geantwortet, ob er mal seine Bremsen kontrolliert hat.
Warum immer so unqualifizierte Antworten? Das hilft doch keinem weiter. Soll der Kerl jetzt den Motor auseinanderbauen lassen, weil die Öldrucklampe leuchtet oder was?
Ich würde mal damit anfangen den Öldruckschalter auszutauschen. Könnte auch sein, daß die Tacho-Platine einen elektrischen Defekt aufweist.
Wenn der Öldruck stimmt kann das Problem wohl weder an Kolbenringen noch an sonstigen Motorfehlern liegen, sondern wird wohl eher auf elektrischem Wege zu lösen sein.

Gruß Matze

Moin!

Genau schimpft sich Dynamische Ölkontrolle.
Zu 90% ist der Öldruckschalter am Kopf defekt.Den würd ich als erstes mal austauschen.Wenn das so stimmt wie du gesagt hast,ist es danach auch weg,dein problem,sonst tausche den anderen.Bei Lagerprobleme würde die Lampe im stand angehen.

Bis denne!

Haallooo!
Der mann hat gesagt das der Öldruck bei ca 2200rpm abfällt!Ganz klare sache - Pleuellager hinüber!

??

Also für den Fall, daß sich jemand beleidigt gefühlt hat, entschuldige ich mich ja gerne.
Aber ich hätte dann trotzdem mal gerne die Erklärung dafür, was defekte Pleuellager mit dem Öldruck zu tun haben...
Ich hab nen Audi Quattro Coupe und genau das gleiche Problem. In anderen Foren wurde ausführlich erklärt, daß es entweder an Cockpit oder Geber liegt.
Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, wenn jemand mehr Ahnung hat. Vielleicht liest Leinad das hier ja auch mal. Der hat nämlich richtig Ahnung, und erklärt uns das mal.

Gruß Matze

Das ist so:

Man nehme an das die Lager immer Matrial verlieren, das heißt sie werden dünner! Dadurch ensteht erhöte Lagerluft! Da die Lager ja per Ölbohrung mit Schmiersaft versorgt werden, liegt dort auch 3-8bar druck an! Nun wenn zu viel Lagerluft ist fällt der Druck dort stark ab! Das ganze natürlich noch mal vier! Da der Öldruck schalter allerdings am ende des Ölkreislaufes ist(es fällt noch druck im Zylinderkopf) fängt er an zu schalten. unter 2000rpm schaltet der 0,3barsensor die ölleuchte blinkt, über 2ooorpm und weniger als 2bar fängt der kasten zu summen an!
Verstanden?
ich finde es eigentlich beinahe eine Frechheit dem guten Mann zu sagen das wohl ein Schalter defekt ist! Der fährt dann noch fleißig damit rum und plötzlich vereckt im die Maschine obwohls eigentlich zu verhindern geweßen wäre!
Zitat:"Ja, habe den Öldruck messen lassen, die sagten, der würde bei Belastung ca. ab 2200 Umin abfallen"

gruss Simon

Endlich mal einer der weiß was er erzählt! :-)

Ölkontrollleuchte Golf II

Vielen Dank für die Info Simon, habe mir mittlerweile sowas ähnliches gedacht und mich dann doch entschlossen die Lager machen zu lassen. Die Frage ist nur, wenn jetzt die Pleullager erneuert werden, wie lange hält denn der Rest des Motors dann noch? Könnte es nicht auch zu Schäden der Nockenwelle etc. kommen? Bin so gut wie nicht mit brennender Warnlampe gefahren, frage mich nur ob nicht nach neuen Pleullagern als nächstes andere aufwendige Motorreparaturen anstehen werden, schliesslich hat der ja auch schon 217.000 km hinter sich. Hat da jemand Erfahrung?

Das ist pauschal fast nicht zusagen! Passieren kann grundsätzlich immer was! Ich mußte aber festellen, das der Gro0teil kaputter Motoren durch Pleuellagerschaden bei im Schnitt 200.000KM verreckten! Das heißt wenn der Motor sonst nicht sehr getretten wurde dürfte er dann wieder 200.000Km ohne Probleme laufen!!! Pleullager sind wohl mit absand stärks belasteten bauteile überhaupt!
Zylinderkopf sollte nix sein! Vielleicht mal Hydrostößel der klackert aber das dürfte nix schlimmes sein!

Zum Preis deiner Werksatt: Finger weg! Das ist leider viel zu billig! Warum? Weil sie sich die Mühe oder das Muss sparen die Pleullagerschrauben zu wechseln(genau wie Zylinderkopfschrauben, arbeitsaufand: Kolben ziehen!)!
Natürlich müssen die schrauben nicht unbeding gewechselt werden, außerdem hast du ja garantie drauf!Ansonsten würd ich sagen der Preis wäre ganz ok!

Ölkontrolleuchte

Das hört sich ja ganz gut an, wenn mir jetzt nach und nach die Lagerschäden anfangen, hat die Reparatur ja kaum Sinn. Leider sind die Pleullager nicht just in Time lieferbar, dauert also mindestens 10 Tage. Jetzt steht der Wagen also schon seit 2 Wochen in der Werkstatt. Und dann auch noch die Feiertage...
Danke an alle für die Infos. Bernie

Ich würde die Ölpumpe wechseln! Hat bei mir geholfen. Die gehen nämlich öfters kaputt als ihr denkt! Gruß Steffen

Deine Antwort
Ähnliche Themen