Ölige Flüssigkeit auf dem Getriebegehäuse
Ich habe eine ölige Flüssigkeit auf dem Getriebegehäuse, es ist kein Wasser, es ist kein Motoröl, es ist keine Bremsflüssigkeit.
Der Wagen verbraucht kein Wasser, kein Öl, nicht ungewöhnlich mehr Kraftstoff.
Mein erster Gedanke was das die beim Kopfwechsel ja sowas von gesabbert haben, aber ich hatte es mal sauber gemacht, ist aber wieder nass. Es ist soviel, dass sich in den Rippen am Getriebegehäsue kleine Pfützen gebildet haben.
Ich tippe mal stark auf DIESEL. Es ist dünnflüssig ölig, riecht etwas streng. Die Flüssigkeit ist stehts sauber.
Und hier meine Frage:
Wo kommt der DIESEL her wenn es an der (vorm Motor stehend) rechten Seite am Kopf runtersabbert??
Was sitzt rechts und hat mit Kraftstoff zu tun??
Ich will nur vorbereitet sein, denn der Wagen geht Montag zum FOH.
Gruß
Kaiser
19 Antworten
laut bedienungshandbuch gibt es einmal das standartgetriebe eingetragene höchstgeschwindigkeit 175 kmh, sportgetriebe eingetragene höchstgeschwindigkeit 193 kmh und das automatikgetriebe. und bei mir ist im fahrzeugschein eingetragen 193 kmh. mir wurde dann gesagt es währe das f17. ich werd demnächst aber mal nachschauen was am getriebe steht.
Nein, es gibt ein sogenanntes Schongetriebe, das ist ein F15 mit langer Übersetzung. Erkennbar an der eingetragenen Vmax von 188km/h.
Dann gibt es das Sportgetriebe, das ist ebenfalls ein F15, aber mit kürzerer Übersetzung. Eingetragene Vmax ist hier 193km/h
Das F17 gabs erst später, hatte aber eine ähnliche Übersetzung wie das F15 Sportgetriebe.
Ähnliche Themen
genau. EZ 1996 wird 100% F15 sein. Und zwar F15CR mit 3,74 Achse. Langes war F15WR mit 3,94er Achse.
Aber ist doch sch*egal was für eins, die sind fast gleich.
Bezeichnung "Sportgetriebe" ist eher täuschend, da ist nichts vom Sport, weder irgenmdwelche Teile sonst noch was, hört sich nur gut an (Sporrrt.. grrr) und ist halt kürzer.