Ölfrage (mal wieder)
Hallo,
mein im Mai mit ca. 45 000km gekaufter T2 soll einen Ölwechsel bekommen. Habe ihn beim Händler gekauft, allerdings bin ich keinesfalls sicher, dass die Wartungen fristgerecht gemacht wurden. Ja, Stempel im SH u. Unterschrift vorhanden, sonst aber nix weiter, auch kein Ölzettel im MR.
Ich gehe davon aus, dass das empfohlene 0w-20 einzig dem sog. "Klimaschutz" dienen soll. Da ich kein Mitglied dieser Glaubensgemeinschaft bin, vermute ich, dass vielleicht ein 5w-30 (beispielsweise RAVENOL RSP) eine sinnvolle Alternative sein könnte. Gäbe es dagegen irgendwelche Einwände von "Wissenden"?
Danke schon mal und Grüße.
15 Antworten
Hi, mein T 2 von 2014 mit dem Ford Motor hat jetzt 103000 KM gelaufen und ich fahre 0W 40 bzw. 5 W 40.... mit 0w40 ca. 400 ml Ölverbrauch auf 15000 - 20000 KM .
Habe mich auf 5 W 40 eingeschossen . Kein Ölverbrauch zwischen den Öl wechseln.
Also 5 W 40 nach MB 229.5 Freigabe.
Gruß Jörg
Da ich bisher nur eine nicht zielführende Antwort (durch mein Versäumnis, nicht VEA erwähnt zu haben) bekommen habe, nochmals die Frage: Einfach ein Öl nehmen, welches die VCC RBS0-2AE 0w20 erfüllt und gut is?
Oder gibt es - rein technisch betrachtet - sinnvolle Alternativen?
Danke und Grüße - pelowski
Da die VEAs auch nicht mein "Fachgebiet" sind 😉 :
Da Du ja RAVENOL erwähnt hast; schreibe mal den Support von denen an, der ist recht gut. Motordaten etc. zugefügt und Du solltest eine recht aussagekräftige Antwort erhalten.
Nein, du solltest unbedingt das 0W-20 mit obiger Volvo Norm nehmen. Ravenol bietet das ebenfalls an.
Der Motor ist um das Öl herum konstruiert worden und nicht wie andere im nachhinein auf Super Leichtlauf umgestellt worden. Es gibt keinen Grund es nicht zu nutzen, zumal der T2 der am wenigsten belastete Motor ist.
Pauschale Aussagen dass ein 5W-30besser sein soll, kann man eh nicht machen auch da kommt es auf die genaue Norm an.
Die VEA haben eine Last- und Temperatur-abhängige Öldruckregelung welche genau auf die 0W20-Öle ausgelegt ist. Daher ist es nicht ratsam, in diese komplizierte Regelung mit einer davon abweichenden Ölviskosität einzugreifen. Ansonsten gilt: Wenn das Öl die geforderte Norm erfüllt ist gut.
Gruß Andreas.
Zitat:
@joso68 schrieb am 13. Dezember 2020 um 19:04:59 Uhr:
Hi, mein T 2 von 2014 mit dem Ford Motor hat jetzt 103000 KM gelaufen und ich fahre 0W 40 bzw. 5 W 40.... mit 0w40 ca. 400 ml Ölverbrauch auf 15000 - 20000 KM .
Habe mich auf 5 W 40 eingeschossen . Kein Ölverbrauch zwischen den Öl wechseln.Also 5 W 40 nach MB 229.5 Freigabe.
Gruß Jörg
Wenn da noch der 'alte' Ford-Motor drin ist, solltest Du das Öl nehmen, das damals für ihn vorgeschrieben war.
Ich glaube nicht, daß das damals schon 0W-20 war. Die Volvo Eigenkonstruktion ab 2013 verlangt aber nach 0W-20. Kam mir auch etwas dünn vor, aber es ist Vorschrift und ich tu's in meinen T4 MJ 2017 rein. Ist nur
höllisch teuer.
Als die 0-er-Öle vor fast 30 Jahren kamen, gab es viele Schäden. Da konnten sie sich am Markt nicht
durchsetzen. Heute ist das vorbei, da sich die Material- und Oberflächenqualität von Kolben und Zylinderlaufbuchsen, Motorkühlung usw. auf jeden Fall um Einiges verbessert hat. Marketingmäßig wird es
unter 'Umwelt, Abgasredzierung, Verbrauch, weniger Reibung' verkauft. Nicht nur Volvo schreibt es vor, sondern auch Alfa u.v.a. auch. In extrem heißen Länder würde ich es aber etwas dicker wollen.
Wie alle einigermaßen aktuellen Motoren (15Jahre?) ja, sicher.
@bavarianlynx Ein 0W Öl kann keine Motorschäden aufgrund der Tatsache, dass es ein 0W Öl ist verursachen. Da bewegen wir uns mit großen Schritten Richtung Stammtischparolen.
Auch das Volvo 0W-20 bekommt man für um die 10€ den Liter, angesichts der Kosten eines PKWs quasi nichts. Aber ja, das gibt es leider nicht für 12€ im 5l Kanister.
Zitat:
@Wertzius schrieb am 20. Dezember 2020 um 20:16:55 Uhr:
Wie alle einigermaßen aktuellen Motoren (15Jahre?) ja, sicher.@bavarianlynx Ein 0W Öl kann keine Motorschäden aufgrund der Tatsache, dass es ein 0W Öl ist verursachen. Da bewegen wir uns mit großen Schritten Richtung Stammtischparolen.
Auch das Volvo 0W-20 bekommt man für um die 10€ den Liter, angesichts der Kosten eines PKWs quasi nichts. Aber ja, das gibt es leider nicht für 12€ im 5l Kanister.
In der Anfangszeit der 0-er-Öle gab es Schäden, heute sicher nicht mehr. Stammtischparolen waren das
keine, wie mir einige Kfz-Meister bestätigen konnten.
Daß es auch für 10 €/ltr zu bekommen ist weiß ich, der Preis in der Volvo-Werkstatt liegt bei gut 25 €.
Haut bei fast 6 ltr. Füllmenge ganz schön rein. Hab's auch schon für 10 gekauft und bei Volvo wechseln lassen, was die aber nicht gern mögen und auch jetzt nicht mehr machen, weil ihnen zu viel Profit dabei flöten geht.
Auch KFZ Meister haben meistens keinen Plan von Motoröl. Es ist eben nur ein Ausbildungsberuf und die meisten bilden sich nach der Ausbildung in diesem Bereich niemals weiter sondern agieren nach "früher war alles gut" und werden bestenfalls noch von ihrem Handelsvertreter vollgequtascht.
Es gab nicht Motorschäden weil es 0W Öle waren, sondern weil die Öl Norm falsch war, was genauso gut bei einem 5W, 10W oder was auch immer der Fall sein kann. Zum Beispiel ein A1/B1 Öl mit herabgesetzter HTHS in einem Motor, der dafür nicht ausgelegt war (Ford).
Guten Morgen. Dieses Öl Thema beachäftigt mich auch. Wir haben den Ford Motor als T2 Baujahr 2014. Ich suche nach einem freigegebenen Vollsynthetik Öl. Finde aber keins. Bzw. Von den Herstellern angegebene Alternativen beziehen sich nicht auf die Volvo Norm wobei diese finde ich sowieso nicht. Vielleicht kann mir ja jemand einen Tip geben. Das standard 5w30 ist ja auf Synthese Technologie, wenn ich das richtig verstehe oder. Mir wäre maximaler Schutz wichtig, da der Wagen nur 5tkm je Jahr läuft und viele Strecken nur bis 18km max.
Der genaue technische Hintergrund der Volvo-Empfehlung bzw. Freigabe ist mir über die Klasse A5 statt A3 hinaus auch schleierhaft. Die "Synthese Technology" ist übrigens die zweitunterste Schublade bei Liqui Moly, noch unter teilsynthetisch. Sooo weit isses also mit Volvos Ansprüchen in dieser Hinsicht nicht her. Daher habe ich mich entschlossen, das nächste Mal ein vollsynthetisches LiquiMoly zu nehmen, siehe auch mein Beitrag in "Ölverbrauch T5 5-Zylinder" am 8. November 2020 um 19:07 Uhr. Beide LM-Öle (Volvo und vollsynthetisch) habe ich hier nochmal als Anhang zum Vergleich verlinkt. Das Thema bezieht sich zwar für mich auf den T5-Fünfzylinder, aber ich schätze, der Ford-Motor dürfte eine ganz ähnliche Generation sein. Vollsynthetik mit Volvo-Freigabe ist mir auch noch nicht untergekommen. Her damit, wenn jemand was (er)findet.
Die Einführung der 0W-Öle habe ich in den 1990ern mit dem Audi-Fünfzylinder im VW Passat erlebt. Natürlich war das ARAL-Öl vollsynthetisch, vollteuer und gefühlt die Krone der Ölung. Doch die Hydrostößel tickerten mir lautstark zu, dass sie das gar nicht mochten, es wird ihnen zu dünn für den richtigen Öldruck gewesen sein. Eine Ölqualität oder Viskosität, auf die eine Motorkonstruktion nicht ausgelegt ist, würde ich nicht nehmen. Wirklich vollsynthetisches Öl, das ja alle Motoren dieses Jahrtausends vertragen sollten, ziehe ich einem geringwertigerem Öl vor. Das Vollsynthetik-Öl aus meinem verlinkten Beispiel lässt nichts erkennen, womit es gegenüber dem Öl mit Volvo-Freigabe im Nachteil wäre, im Gegenteil.