Ölferlust

Opel Omega B

Hallo und guten Tag
Ich habe heute beim durchchecken folgendes gefunden (siehe Bilder) kann mir jemand sagen was das ist und ob es normal ist (was ich mir nicht denken kann) ob und wieviel öl dort Austritt.Im stand kommt nichts aber wenn ich es gereinigt habe und ein paar km fahre ist sofort wieder was da

Beste Antwort im Thema

wie dem auch sei, wenn ich V6 fahre, dann weiß ich auch, das höhere Kosten auf mich zukommen. Egal ob Verbrauch oder Service. Dann verstehe ich das Gejammere immer nicht. Das weiß man doch im Voraus. Oh ein V6 für nen schmalen Taler, toll, meiner. Uhhh 15l in der Stadt, uhh, 12l auf der Bahn wenn ich Spaß haben will, uhh, Service 300,- Eu oder mehr. Das verstehe ich nicht, beschäftigt ihr euch nicht vorher damit. Wer Ober, bzw Obere klasse fahren will hat auch Oberklasse bei den Kosten.
Mein Deckel ist nicht komplett eingeklebt, hat die Werke gemacht, weil ich einfach keine Zeit, oder Lust habe, habe gelöhnt, der Deckel ist dicht und gut. Wäre er undicht, ok, zurück in die Werke, ihr habt Sch... gebaut, also nochmal von vorne.
@ gonzo: und wieder am motzen, bleib doch mal ruhig, du kannst ja gerne anderer Meinung sein, dein Ton ist aber unter aller Sau! Wenn du meinst du wirst provoziert, rauch eine, trink einen, schalte den Kasten oben ein und reagier einfach nicht darauf. So jedenfalls, sorry meine Meinung, ist jedenfalls unterste Schublade.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Seh´ich genauso. Endlich mal einer der mit sowas umgehen kann!
Das Ergebnis ist wichtig!!!!

Vor allem,
wenn man nach opel geht und es da machen lässt.Dann machen die das nur mit neuen ventildeckel(wenn diese aus plastik sind).
Opel ersetzt nur die gummidichtung ,wenn man bei den ein wisch unterschreibt...klingt komisch,ist aber so.

Und das es nicht fachmännisch ist,wenn man sie komplett einklebt,wird hier nur geschrieben weil es von mir kommt.Vor allem wird sowas von jemanden geschrieben der es bis jetzt nur einmal mit hilfe gemacht hat.

Was den v6 hier angeht,ist man meiner meinung nach in diesen board an der falschen adresse.

Hier werden manchmal tips und anleitungen für den motor gegeben,da drehen mir die zehnägel hoch.

Und boards,die sich ausschliesslich nur mit 6zylinde beschäftigen(auch zwangsbeatmet),die haben ja alle keine ahnung....

Und nur mal als kleiner tip.....die meissten opel häuser machen sehr ungern was am v6.Und das ist fakt,ich habe zwar ein opel haus hier in duisburg der richtig plan vom v6 hat,aber bei v6 hat man ja den sogennanten doppelzuschlag.

Wenn meine zeit es zulässt(bin selbstständig und hab noch ein zweiten jop nebenbei)mach ich alles selbst am auto.Ansonsten geht meine karre zum schrauber meines vertrauens....

"Und nur mal als kleiner tip.....die meissten opel häuser machen sehr ungern was am v6"

Sollte das der Fall sein, hat sich Opel einfach zu recht aus dem Oberklassesegment verabschiedet!
Es kann doch irgendwie nicht sein, dass aus so einem stinknormalen V6 Motor so ein Hokuspokus gemacht wird. Das der Hobbyschrauber oder Anfänger sich erstmal in die Materie einarbeiten muss, ist verständlich. Aber eine Fachwerkstatt sollte es schon beherschen einen V6 instandzusetzen.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was an dem V6 so abnormal sein soll, wie an anderen V6, gleichen Baujahres oder später.
Was machen die Mechaniker, die mit V8 oder gar V12 arbeiten?????

Moin
Bei den V12-Werkstätten wird im Vorwege nicht lange herumdiskutiert ob ein Riemenwechsel 500 oder doch 700eur kostet, es wird gemacht, die Rechnung verschickt und auch bezahlt, egal wie teuer.
Diese Klientel braucht auch nicht direkt bei Fahrzeugabholung das Portemonaie zücken🙂
Ich denke auch das die Mitarbeiter nur dann an den Motor dürfen NACHDEM sie ihr Tun perfekt beherrschen, ein Fehler und schwupps sind 10 oder 20Teur im Eimer..
Das ist eine andere Schiene.
Gruss Willy

wie dem auch sei, wenn ich V6 fahre, dann weiß ich auch, das höhere Kosten auf mich zukommen. Egal ob Verbrauch oder Service. Dann verstehe ich das Gejammere immer nicht. Das weiß man doch im Voraus. Oh ein V6 für nen schmalen Taler, toll, meiner. Uhhh 15l in der Stadt, uhh, 12l auf der Bahn wenn ich Spaß haben will, uhh, Service 300,- Eu oder mehr. Das verstehe ich nicht, beschäftigt ihr euch nicht vorher damit. Wer Ober, bzw Obere klasse fahren will hat auch Oberklasse bei den Kosten.
Mein Deckel ist nicht komplett eingeklebt, hat die Werke gemacht, weil ich einfach keine Zeit, oder Lust habe, habe gelöhnt, der Deckel ist dicht und gut. Wäre er undicht, ok, zurück in die Werke, ihr habt Sch... gebaut, also nochmal von vorne.
@ gonzo: und wieder am motzen, bleib doch mal ruhig, du kannst ja gerne anderer Meinung sein, dein Ton ist aber unter aller Sau! Wenn du meinst du wirst provoziert, rauch eine, trink einen, schalte den Kasten oben ein und reagier einfach nicht darauf. So jedenfalls, sorry meine Meinung, ist jedenfalls unterste Schublade.

So, nun alle mal beruhigen!!

Ich muss sagen, ich hab hier fast immer gute Ratschläge und Tipps bekommen.Da kann ich mich eigentlich nicht beklagen!

Das Problem ist manchmal nur, dass wenn man Fragen stellt, dass einige dann im Etzoldt oder so nachlesen und sagen, dass es anders nicht geht!

Ich hatte auch vor einiger Zeit, zum Thema Krümmer mal geschrieben, dass der Wechsel auf der Fahrerseite auch funktioniert ohne den Kopf runter oder den Motor rauszunehemen funktioniert......da hab ich doch glatt ne PN von jemandem bekommen, wo drin stand:
"Warum schreibst sowas, das ist nach dem Etzoldt nicht möglich!"
Oder so in der Art war die Nachricht!!!

Nach der Nachricht musste ich erstmal zum Auto gehen um zu schauen ob ich den Wechsel vom Krümmer nur geträumt habe😁

Ich muss sagen, auf solche "Tipps" kann ich dann auch ganz gut verzichten!
Sowas ist eigentlich lächerlich, wenn man etwas schreibt und das noch nie selber gemacht hat!!

Wünsche dann noch alle hier einen schönen Abend, und seit alle nun mal wieder nett zueinander!

Gruss, Carsten

Ich muß auch noch mal eben was nachgucken...........😰
Nee, sind beide drin!!!!🙂🙂🙂
Krümmelwechsel ohne Motorausbau geht. Hab ich auch gemacht.
Ich nehm das Buch als Hilfe! Wenn´s anders geht warum nicht.

Hi,

Natürlich ist das Ergebnis , das zählt .

Aber in einem technischen Forum sollte zuerst das Fachmännische Vorgehen beschrieben werden .
Die Tricks oder das Umgehen von vorgeschriebenen Anleitungen , kann dann jeder für sich selber Entscheiden .

Bei einer Rep . unter dem Auto , bei hochbocken diesem , ohne das Fahrzeug abzusichern , kann man die Rep auch mit Erfolg durchführen .
Dann kann man auch sagen nur das Ergebnis zählt , aber mit welchem Risiko ?

Ich persöhnlich kann auch nicht sagen das meine WT Rep . , von mir Fachmännisch durchgeführt wurde .
Die Rep ansich eigentlich schon , aber der Zugang zur Rep war nicht fachmännisch .
Es war einfach nur so proffesioninell wie mir möglich war .

Ich wollte mit meinem Post nur auf die Gefahren und die Nachteile hinweisen .
Und eine von Opel vorgegebene Reperaturanleitung , ist für mich nun mal fachmännisch .

Diese Meinung über das einkleben der VDD , sage ich übrigends nicht nur einem gewissen User , sondern allen die dies so machen wollen .

Denn über Gefahren und Nachteile sollte ein gutes Forum hinweisen , bei Abweichungen von Orginal Anleitungen .

Aber Schwamm drüber , ich denke der TE hat verstanden wie ich es meine . 🙂

Jup habe ich

Hi,

🙂

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Natürlich ist das Ergebnis , das zählt .

Aber in einem technischen Forum sollte zuerst das Fachmännische Vorgehen beschrieben werden .
Die Tricks oder das Umgehen von vorgeschriebenen Anleitungen , kann dann jeder für sich selber Entscheiden .

Das sehe ich ähnlich, aber fachmännisch wäre, wenn es an der VDD tropft und leckt, Deckel neu und mit neuer Gummidichtung wieder einsetzen!!Da aber nicht jeder für ein altes Auto 150€ für ein Stück Plastik ausgeben möchte, sollte man, so finde ich, auch gleich die Tipps auf den Weg geben wie es auch, und auf jeden Fall günstiger funktioniert!

Wenn jetzt nur geschrieben wird, das wenn Öl leckt warscheinlich der Deckel krumm ist, musst Du den neu kaufen, natürlich mit neuer Dichtung un O-Ringen!!
Wenn dann der Preis ans Tageslicht kommt, was der Deckel kosten soll werden garantiert noch mehr Leute über den Omega meckern!
Und entscheiden kann jeder was für ihn am besten ist!!!

Denn über Gefahren und Nachteile sollte ein gutes Forum hinweisen , bei Abweichungen von Orginal Anleitungen .

Auch richtig, aber bei dem abdichten eines VD glaube ich nicht das da so viel passieren kann!😁
Bei dem Thema Bremsen oder anderen wichtigen Sachen würde ich auch nie einen Tipp geben wie es auch anders gehen könnte!

Aber Schwamm drüber , ich denke der TE hat verstanden wie ich es meine . 🙂

Ich habe mich da eigentlich auch nur eingemischt, weil ich meine auch eingeklebt hatte und es so in meinen Augen WUNDERBAR funktioniert hat!

Naja,
wenn wir bei fachmännisch sind....
das werden 80%der leute hier nur bei opel machen lassen können.

Nicht jeder besitzt z.b. ein drehmomentschüssel(der wird für die vdd gebraucht,wenn man es fachmännisch machen will).

Und ob nun einer nur die von opel angestrebten ecken oder die ganze vdd einklebt...ich tendiere immer zu komplett.Selbst wenn man nur die von opel angegebenen stellen einklebt kann man sehr viel falsch machen.Ein bischen zu viel kleber,oder den falschen(opel bietet zwei verschiedene kleber an,einmal grün,einmal schwarz).

Ich finds aber echt nicht in ordnung,wenn jemand kommt und eine anleitung als gefährlich oder als pfuscharbeitet abstempelt.Ohne ne begründung zu nennen.

So habe mir gestern alle teile besorgt (hoffe habe den richtigen Kleber der ist schwarz ).Einen Drehmomentschlüssel habe ich auch zur Hand. Nach viel Denkarbeit und Abwägung der vor-und nachteile habe ich mich entschieden komplett zu kleben.Desweiteren werde ich auch das Blow by System reinigen inklusiv Ölabscheider damit ich nicht in einen Jahr wieder von vorn beginne. Ich berichte dann nächstes Wochenende wies gelaufen ist wen ich es schaffe mit Fotos.

Hi,

Das schwarze Dichtmittel ist das richtige .

Zur Erklärung der von mir hingewiesenen Gefahren und Nachteile .

Nochmal , ich werde und kann keinen davon abhalten es so zu machen , aber erwähnen kann ich es doch oder nicht ?

Je mehr Kleber oder Dichtmittel irgendwo aufgetragen wird , birgt die Gefahr des abwanderns nach innen .
Wir brauchen nicht darüber zu diskutieren was passiert , oder vorsichtiger ausgedrückt , was passieren kann ,wenn ein Kleber oder Dichtmittel bei falscher Anwendung , ins innere abwandert .

Als Nachteil des kompletten einklebens wäre aufzuführen , bei einer erneuten Demontage .
Ich hatte zum Beispiel schon Probleme , die an den besagten Stellen orginal aufgebrachten punktuellen Dichtmittelreste ,
sorgfältig zu entfernen . Ein komplettes Entfernen rundum wäre hierbei noch schwieriger .
Dies sollte aber zugegebener fairerweise nur eine Untergeordnete Rolle spielen , da ja der Dichteffekt an vorderster Stelle steht .
Den größten Nachteil und Gefahr , sehe ich hier im abwandern des Dichtmittels , was man auch nicht gleich bemerken wird .

Sicher gibt es Teile am Omega die eingeklebt werden .

Zum Beispiel das einkleben des Ölkühlerdeckels .
Ich glaube , bin mir aber nicht ganz sicher , daß zb. die Ölpumpe bei defekt der Dichtung auch eingeklebt wird .
Beides sind aber verwindungsteife Kfz Teile ...obs daran liegt kann ich nicht sagen , möcht ich auch nicht zur Debatte stellen .

Vielleicht verstehst du jetzt was ich damit sagen will .
Ich bin nicht grundsätzlich gegen das Einkleben , nur an den bestimmten Teilen und wenn , dann mit dem richtigen Mittel .

Ein komplettes einkleben mit einem x-beliebigen 8 Euro Kleber , halte ich für gefährlicher , als eine fachmännische Anleitung ,
die von Opel kommt .

Und wenn ich mich nicht irre , haben bestimmt 50 % hier einen DMS .
Es ist auch nicht abzustreiten , daß ein Teil der User hier , der täglich mit schrauben zu tun hat , oder gar beruflich ,
für Reps solcher Art , ihr Gefühl zur Hand nehmen .
Der Rest läßt es machen .

Aber um dem ganzen ein Ende zu machen Gonzo ,

Du hast in allem Recht , und hoffentlich habe ich jetzt wieder meine Ruhe .

Dem TE wünsche ich , daß er seine VDD dicht bekommt , egal jetzt auf welche Art und Weise .

Ich werde deine Ratschläge beherzigen und habe vor das Dichtmittel (Original Opel ) so dünn wie möglich aufzutragen (ausser an den vorbestimmten stellen da natürlich in der geforderten menge).Mit dem entfernen zu einen späteren Zeitpunkt gebe ich dir natürlich recht aber ich hoffe das ich es nicht wieder machen muss solange ich den wagen fahre und wenn es einmal ordntlich gemacht ist denke ich das es auch lange halten wird.Und noch mal danke für die Hilfestellung.

Deine Antwort