Ölempfehlung Volvo V60 D5 Baujahr 2010 Castrol 0W30 oder 5W30 ???

Volvo V60 2 (F)

Hallo

möchte mir gerne für die kommende Inspektion Öl bestellen und nun meine Frage:

Castrol Edge Professional A5 0W-30 Motoröl TITANIUM FST Volvo

oder

Castrol EDGE FST 5W-30

Beste Antwort im Thema

Ölzurinspektionselbermitbringer. 😉

Ich denke wohl 0W30.

Gruss

76 weitere Antworten
76 Antworten

Ich verstehe nicht warum alle sich das leben so schwer machen. Volvo sagt 0w-30 A5/B5, und gut ist. Marke relativ wurscht, obwohl ich immer Vollsynthetik vorziehen würde. Bitte um Nachweise, das jemals ein Motor wegen diesem Öl zu Schaden gekommen ist. Und dass das Öl schlecht ist, ist völliger Schwachsinn. VW hat die 50601 Norm durch 50700 aus anderen Gründen ersetzt, und zwar: Die VWs saufen Öl. Das A5B5 ist sehr schwefelartig, was zur schnellen Verstopfung der DPFs geführt hätte. Außerdem hat man sich durch das 50700, was ein 5w30 Öl ist, und somit dickflüssiger, bessere Abdichtung zwischen Mototeile und Öl erhoft um den Ölverbrauch zu minimieren. Gelungen ist.....na ja. Nichtdestotrotz, für R5 und V10 tdi Pumpe Düse ist bis 2006 BJ ist immer noch die 50601 A5B5 zwingend vorgeschrieben. Grund sind die sehr starken Belastungen an den PD Elementen, hervorgerufen durch den Zahnradntrieb der Nockenwellen (stoßartig, mit grossem Druck). Also das A5B5 ist tribologisch den meisten Ölen überlegen. Und wenn die tollen 5Zyl, die kein Schlück Öl brauchen dafür ausgelegt sind, dann MUSS auch dieses bestimmte Öl rein. Wenn man nach Volvo Öl sucht, wird man feststellen, dass Volvo KEIN anderes Öl alternativ freigibt. Nicht verrückt machen und wegen irgendwelchen "Spezialisten" anfangen an dem Öl herumzudoktorn. Bei den Volvos mit Ford und Peugot Motoren würde ich allerdings eher ein Öl nach VW 50700 nehmen- Peugot ist für A5B5 gar nicht ausgelegt, und Ford hat es..... versucht.
Wie immer, Ist nur meine Meinung!

Hallo,

Danke für den Hinweis. Ich habe mir gestern das 0w-30 A5/B5 special v-tec von LM bestellt. Das neue Mobil C3 0w-40 hat komischerweise weniger Freigaben als die ältere Version. Nach einem Gespräch mit dem Händler, empfohl er auch besser der offiziellen Freigabe zu folgen und das LiquiMoli ist sehr auf Volvo zugeschnitten.
Gibt es denn überhaupt das konkrete Problem, dass sich die DPF bei Volvo mit den A5/B5 zu setzen oder ist das nur Theorie?

Grüße

Gestern hatte ich mit einemTechniker von Ravenol telefoniert. Der meinte auch, dass der Motor explizit für 0W30 gebaut ist und alle Passungen, Leitungen, Pumpe, Ventile etc. auf diese Viskosität ausgelegt sind. Er riet entsprechend eher davon ab, ein 0W40 in den D5 zu kippen.
Ravenol hat ein 0W30 A5/B5 mit Volvo-Freigabe im Programm...https://www.ravenol-shop.de/motoroel/0w-30/ravenol-sso-0w30

Klar, wissen welches Öl dem Motor gut tut kann man erst, wenn man auf einem Prüfstand mit identischen Motoren verschiedene Öl testet, bis 500.000km oder mehr erreicht sind und dann den Motor zerlegt, begutachtet und vermisst.

Viele Grüße,
Gerhard

Zitat: "Gibt es überhaupt das konkrete Problem, dass sich die DPF bei Volvo mit den A5/B5 zu setzen oder ist das nur Theorie?"

Noch nie etwas dazu gelesen und kann nur hoffen, es ist Theorie.
Das wäre auch Volvo aufgefallen bei deren Testfahrten resp. Kundenreklamationen...

Ähnliche Themen

Habe jetzt 50.000km mit Mobil 1 ESP 0W-40 hinter mir und bin sehr zufrieden. Fahre V70 III D5 BJ.2010 mit ~180TKm.

Fährt auch einer hier im V40 D3 5 Ender ein 5w30??

bei https://oil-club.de/ ist das ganz gut erklärt.

Ich würde im Diesel eher ein gutes C3 Öl fahren anstatt des A5 B5.
Ob nun ein 0W30 oder ein 5W30 ist an sich sekundär. Das ist letztlich auch nur eine grobe Einstufung.
Viel wichtiger ist, dass es sich um ein gutes Öl handelt. Viele Details sieht man schon in den Datenblättern der jeweiligen Öle.

0w... oder 5W... unterscheiden sich in der Viskosität im kalten Zustand. Das 0W... ist nach dem Kaltstart schneller an den Schmierstellen als das 5W.... Also wenn, dann lieber 0W...

...30 oder ...40 ist eine andere, gute Frage. ;-)

Viele Grüße,
Gerhard

Hallo in die Runde

Ich fahr jetzt nach Castrol 0 w 30
das Fuchs Titan 0 w 30 und hab vor dem wechsel des Öls einen Motorreiniger mit in das alte Öl eingefüllt.
Fazit: er ist jetzt bedeutend ruhiger im kaltlauf.

Lg Mathias

Ich habe bisher mit meinen Autos den sehr komfortablen Ölwechselservice bei MacOil genutzt und würde das wieder aufnehmen. Preislich sind die nicht viel teurer als wenn man es selbst machen würde. Für das Geld lege ich mich nicht unters Auto und habe nachher das Problem der Altölentsorgung.

Mein D5 2.4D Mj 2009 fährt derzeit mit dem Mobil1 0w-40esp C3 anstatt des vorgegebenen A5B5, welches ich zuletzt ausnahmsweise mal selbst gewechselt habe und es für eine gute Entscheidung halte.

Jetzt stöbere ich bei MacOil auf der Seite und frage mich, welches der Shell-Öle an das Mobil1 0w-40esp herankommt. So wirklich blicke ich nicht durch. Technische Datenblätter findet man, wenn man auf die Ölsorte klickt: MacOil

Hallo,

wenn bei dem Motor das 0W30 mit Volvo-Freigabe vorgesehen ist, würde ich das auch wieder einfüllen.
5W30 wäre eher nachteilig, weil es beim Kaltstarten langsamer durchölt.
Eine Alternative wäre eventuell ein 0W40 Öl - mit größere Viskositätsreserven bei heissem Motor und evtl. Ölverdünnung durch Dieselanteile.

Von den technischen Daten besser als das Castrol ist übrigens das Ravenol 0W30 oder das Total 0W30 - jeweils die Typen mit Volvo-Freigabe für den D5.

Viele Grüße,
Gerhard

was haltet Ihr vom TITAN Supersyn FE SAE 0W-30 von Fuchs?

hat auch die Volvo Freigabe VOLVO VCC 95200377

https://www.fuchs.com/.../

Kannst du nehmen

Hallo, ich glaub in unseren Breitengraden kann man das ruhig vernachlässigen. Bei dauer Temperaturen im tiefen minus Bereich ( -10 und drunter) würde ich es mir überlegen.

Zitat:

@Gerhard760TD schrieb am 15. April 2019 um 11:03:40 Uhr:


Hallo,

wenn bei dem Motor das 0W30 mit Volvo-Freigabe vorgesehen ist, würde ich das auch wieder einfüllen.
5W30 wäre eher nachteilig, weil es beim Kaltstarten langsamer durchölt.
Eine Alternative wäre eventuell ein 0W40 Öl - mit größere Viskositätsreserven bei heissem Motor und evtl. Ölverdünnung durch Dieselanteile.

Von den technischen Daten besser als das Castrol ist übrigens das Ravenol 0W30 oder das Total 0W30 - jeweils die Typen mit Volvo-Freigabe für den D5.

Viele Grüße,
Gerhard

Kaltstart nennt sich auch bei +5 Grad Kaltstart und je schneller der Motor durchölt wird, desto weniger Verschleiß hat er im Laufe der Jahre und Kilometer. Ich würde immer 0W bevorzugen, zumal ich im Winterhalbjahr öfter die 5 km Arbeitsweg mit dem Volvo zurücklege als im Sommerhalbjahr. Da ist mir schnelle Durchölung wichtig. Einen großen Preisunterschied wird es zwischen 0W und 5W auch nicht geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen