Ölempfehlung Volvo V60 D5 Baujahr 2010 Castrol 0W30 oder 5W30 ???
Hallo
möchte mir gerne für die kommende Inspektion Öl bestellen und nun meine Frage:
Castrol Edge Professional A5 0W-30 Motoröl TITANIUM FST Volvo
oder
Castrol EDGE FST 5W-30
Beste Antwort im Thema
Ölzurinspektionselbermitbringer. 😉
Ich denke wohl 0W30.
Gruss
76 Antworten
Was ich so beobachtet habe, gehen viele hersteller zurück zum 5w40 und es steht drauf partikelfilter geeignet.
Habe das öl von agip drin.
Also 0W40 ist thermisch stabiler habe ich so richtig verstanden ?
Ähnliche Themen
Ja. Je höher die hintere Zahl, desto hitzestabiler ist i.d.R. das Öl. Es gibt z.B. spezielle Racing-Öle, die sogar eine 60er-Viskosität haben.
Das "Problem" ist, dass seitens Volvo offiziell kein xW-40 Öl freigegeben ist. Die Öle nach A5/B5 sind alle 0 und 5W-30. Ich glaube jedoch, dass man es im normalen Fahrbetrieb und mit etwas Verstand nicht schafft, das 30er-Öl so an seine Grenzen zu bringen, dass der Motor ernsthaft Schaden nimmt. Die ganz neuen Volvo-Motoren müßten dann ja folgerichtig bei Hitze getreten reihenweise verenden, denn die haben 20er-Öle im Bauch.
@Chaos1994
Ob Mid oder low saps wird sicher kein großer unterschied sein.
Da ja nicht viel Öl verbrand wird.
Was ich aber bemerkt habe, das der Motor weicher läuft.
@Südschwede
Mag schon sein das man in unsern Breitengraden kaum an die thermische Grenze kommt, bei normaler und etwas höherer Nutzung ( ein Diesel wird sowieso nicht so schnell warm) Wenn man etwas länger im Stau steht und den Motor laufen lässt ( machen mit Sicherheit 90% aller Fahrer) kann das Öl schon heiß werden.
Ich wollte mal ein Öl ausprobieren das "mehr Hitze" verträgt da ich viele steile Berge befahr.
Glaubensfrage trifft den Nagel auf den Kopf. 🙂
Ich nutze z. B. ein Öl von Meguin. Gehört zu LM, ist aber deutlich günstiger.
Zitat:
Die ganz neuen Volvo-Motoren müßten dann ja folgerichtig bei Hitze getreten reihenweise verenden, denn die haben 20er-Öle im Bauch.
Es gibt natürlich keine Probleme. Die Motoren sind ja entsprechend dafür konstruiert worden. Auch mit Wowa im Hochsommer ist im Gebirge alles im grünen Bereich.
Man wird es sehen, die VEA Generation ist wohl noch zu jung um AUSSAGEKRÄFTIG über die W-20er Öle zu urteilen. Wie die Motoren (Zylinder, Kolben, Ventile, Pleuel, Nockenwelle, Ölkanäle, Turbos) nach 200000-300000 Km aussehen, das wissen wir noch nicht. Vielen Leasingfahren wird das auch nicht interessieren, aber die 2-3 Hand wird sich wohl damit auseinander setzen müssen.
Grade in unserem Breitengrad Deutschland ist die Viskosität ein Problem. Wir dürfen nämlich etwas schneller fahren als die anderen, dementsprechend belasten wir auch unsere Autos etwas mehr als in anderen Ländern...
Zitat:
@Slipenir schrieb am 18. Juni 2016 um 19:41:56 Uhr:
@Südschwede
Mag schon sein das man in unsern Breitengraden kaum an die thermische Grenze kommt, bei normaler und etwas höherer Nutzung ( ein Diesel wird sowieso nicht so schnell warm) Wenn man etwas länger im Stau steht und den Motor laufen lässt ( machen mit Sicherheit 90% aller Fahrer) kann das Öl schon heiß werden.
Ich wollte mal ein Öl ausprobieren das "mehr Hitze" verträgt da ich viele steile Berge befahr.
Im Stau sehe ich da eher weniger Probleme. Da läuft ja bei Bedarf der Kühlerlüfter mit und der Motor läuft nur im Leerlauf und ohne Last. Motor und Öl werden da sicher auch warm, aber die richtige Belastung entsteht bei forscher Fahrweise, z.B. wie Du schreibst bei Bergfahrten oder bei schneller Autobahnhatz mit hoher Last und hohen Außentemperaturen. Ich erinnere mich an meinen 1. Golf II Turbodiesel. Den habe ich mal eine halbe Stunde auf Anschlag (das war bei dem Teil schnell erreicht 😁) die Kasseler Berge auf der A7 hoch- und runtergeprügelt. Dann direkt runter auf einen Rastplatz, Haube geöffnet und Turbolader und Krümmer glühten. Sah krass aus. Ich habe ihn natürlich laufen lassen, er wurde damals oft auf Anschlag gefahren und er hat´s überlebt, trotz damals nur 10W-40 Mineralöl. Wie damals die Hitzebeständigkeit bei 40 war, keine Ahnung.
Ich mache es einfach so, dass ich die Technik mit etwas Gefühl behandle. So würde es mir nicht einfallen, bei 35 Grad Außentemperatur die Kasseler Berge auf Anschlag hoch- und runterzubolzen oder längere Abschnitte mit 220 km/h abzureißen. Ich denke da kommen Motor- und Getriebeöl dann schon langsam an ihre Grenzen. Bisher habe ich noch keinen Motor oder Turbolader kleingekriegt und ich hoffe das bleibt so.
https://www.ravenol-shop.de/motoroel/0w-30/ravenol-ssv-0w30
zum Literpreis vom Euro 8,74 wäre auch eine hochwertige Alternative.
Incl. Volvo-Freigabe;-)
Viele Grüße,
Gerhard
Zitat:
@Gerhard760TD schrieb am 7. Juli 2018 um 16:23:21 Uhr:
https://www.ravenol-shop.de/motoroel/0w-30/ravenol-ssv-0w30
zum Literpreis vom Euro 8,74 wäre auch eine hochwertige Alternative.
Incl. Volvo-Freigabe;-)Viele Grüße,
Gerhard
Leichengräber 😉.
Hehe den Thread hab ich heute auch noch gelesen, weil ich gerade auf vor der Frage stehe für meinen D5 215PS. Tendiere stark zum Mobil c3 0w-40, aber sicher bin ich nicht
Die Frage stellt sich nun auch für mich äh für den XC60 D5 Mj. 2017.... daher heute mal quergelesen...
Viele Grüße,
Gerhard
Mahlzeit,
bei meinem XC60 bin ich auch nach dem Kauf auf das C3 Öl gewechselt (gekauft Juni 2018 mit knapp 90.000km).
2,4 AWD Bj 06/2014 Schaltgetriebe
Haldex 5 Wartung ebenfalls durchgeführt (siehe meinen Beitrag "Haldex Wartung" inklusive Fotos vorher /nachher).
War echt an der Zeit.
Gruß Jürgen