Öldruckproblem
Hallo allerseits,hoffe das mir hier jemand helfen kann....
Ich hab meinen treuen 850 2,5 20 V verkauft und mir jetzt einen V 70 II 2,4 mit 170 PS zugelegt und hoffe,das es kein Fehler war.
Er hat ein paar Problemchen,wobei das grösste der Öldruck ist.
Bei kalter Maschine ist alles ok,sobald das Öl warm wird klappern ab ca 2200 U/min die Ventile. Nehme ich etwas Gas weg,beruhigt sich der Ventiltrieb. Sobald ich aber wieder Gas gebe wird das klappern lauter.
Bei ruhiger Fahrweise geht es,man kommt von A nach B..... unter 2000 U/min.
Alerdings war ich gestern mal auf der Autobahn und etwas schneller unterwegs ( 140-150 km/h ) klapperten mit einmal die Ventile recht laut und ich nahm langsam Gas weg,dann kam die Meldung : Kein Öldruck Motor abstellen. Das tat ich auch und wartete ca 10 min. Danach fuhr ich langsam weiter und die Meldung kam nicht mehr. Es waren keine mechanischen Geräusche zu hören ausser die Ventile sehr leise.
Heute also Öl und Filter gewechselt.....Das Öl war dunkel und hatte metallabrieb enthalten. Sah aus wie Metalliclackierung...
Der Filter hatte seine Aufgabe längst eingestellt. Im Deckel des Filters fand ich Schlamm und Metallabrieb.
Die Ölfalle sifft auch schon ein wenig. Das Magnetventil hab ich,soweit es möglich war,gesäubert.
Alles wieder zusammengebaut und Probefahrt.....
Auf der Autobahn wieder die Meldung . Kein Öldruck Motor abstellen und zuvor lautes klappern der Ventile
Was kann das sein? Exitus oder halb so schlimm??
Für Tipps oder konkrete Hinweise bin ich dankbar...
Ach ja..so richtig geht der im Vergleich zu meinem alten 850 auch nicht..........trotz gleicher Motorleistung
mfg
19 Antworten
Hallo,
ich glaub Exitus. Schau einmal unter - Öldrucklampe geht nach längere Fahrt an und Öldruckanzeige kommt nach 500m - nach, wo du dich wiederfindest. Ich geh von Lagerschaden aus. Ölwanne runter und schauen wieviel Metall sich noch in der Ölwanne befindet, in der Wanne bleib beim Ölablassen immer ein halber Liter drin. Ölfalle zu, ist dein zweites Problem. Bitte nicht spühlen, bei mir hat das zwar was gebracht aber ich hatte auch kein Klappern sondern nur - keinen Öldruck und die Ölfalle zu.
Drück die Daumen Wilfried
Moin,
das klingt genau nach dem,was ich befürchtet habe.....
Also ab mit Schaden...Fehlkauf ! Ist zwar ein ziemlicher Schlag ins Kontor,würde ich vielleicht auch noch machen,aber dazu kommen noch dann die anderen Problemchen wie Kupplung wechseln und Umbau auf Einmassenschwungrad ....
Danke dir für den Tipp..Uwe
Das Klappern könnten die Lagerschalen sein. Keinen Meter mehr fahren wenn du hoffst das noch instandsetzen lassen zu können. Ölwann ab und nen Fachmann auf die Lager schauen lassen. Teuer wirds wohl jedenfalls.
Hallo,
an Tom : Beim Kauf vor ca 2 Wochen war nur leises Ticken von den Ventilen zu hören wie ich das vom 850 kenne.
Die Kupplung war mir bekannt...
an Argasos : da werde ich garnichts mehr machen lassen. Das übersteigt den Wert und Kaufpreis des Wagens.
der geht so weg wie er ist.
Hätte nicht erwartet das es so ein Murks mit dem Modell ist.
Werde mir wohl wieder einen 850 zulegen.
danke für die tipps..
Nachtrag :
Glaube auch nicht,das es dann nur mit den Lagerschalen getan ist. Denke das schon einige Teile wie Ventile und Nockenwellen auch schon einen schaden weg haben. Ausserdem mus der Motor auch komplett gespült werden...
Das ist den ganzen Aufwand nicht mehr wert....
Die Maschine ist fast die gleiche wie in dem Modell, welches du davor hattest, also eigentlich keine Modellproblematik...
Was überhaupt defekt ist und neu muss kann man so auch nicht sagen ohne den aufgeschraubt zu haben. Denke nicht, dass die Ventile selbst von Spänen beeinflusst werden. Die Tassenstößel könnten ein wenig klemmen und Spuren im Kopf hinterlassen haben, die Nockenwellen werden wahrscheinlich auch noch brauchbar sein, aber ohne hinein zu schauen, weiß man eben nichts...
Zitat:
@DR_V70 schrieb am 21. Juni 2015 um 17:55:54 Uhr:
Die Maschine ist fast die gleiche wie in dem Modell, welches du davor hattest, also eigentlich keine Modellproblematik...Was überhaupt defekt ist und neu muss kann man so auch nicht sagen ohne den aufgeschraubt zu haben. Denke nicht, dass die Ventile selbst von Spänen beeinflusst werden. Die Tassenstößel könnten ein wenig klemmen und Spuren im Kopf hinterlassen haben, die Nockenwellen werden wahrscheinlich auch noch brauchbar sein, aber ohne hinein zu schauen, weiß man eben nichts...
Da gebe ich dir vollkommen recht. Allerdings ist meine Zeit zum schrauben recht eng begrenzt durch den Job.Angewiesen bin ich leider auch auf den Wagen,um damit zur Arbeitsstelle zu kommen,so das ich mir lange Ausfälle nicht leisten kann.
Eine Idee hatte ich noch vorhin...vielleicht tausche ich erstmal die Ölfalle und die Schläuche,den Ölkühler und mache die Ölwanne sauber. Evtl. ist damit dann schon der Fehler beseitigt. Er macht ja so keine mechanischen Geräusche vom Kurbeltrieb.
Na, aber der Metallabrieb muss doch irgenwo her kommen.
Und nur durch Säubern wird die Ursache davon bestimmt nicht behoben, wenn auch die Symptome erstmal sicherlich verringert werden.
Zitat:
@blabla21423 schrieb am 21. Juni 2015 um 16:26:42 Uhr:
Hätte nicht erwartet das es so ein Murks mit dem Modell ist.
Werde mir wohl wieder einen 850 zulegen.
Am V70 an sich liegt es sicher nicht. Man liest hier nicht jeden Tag von solchen Problemen...
Du hast halt ein Fahrzeug mit defektem Motor erwischt oder der Verkäufer hat es dir angedreht. Ob der Vorbesitzer davon wusste, weiß man ja nicht. Keine Ahnung, ob man da rechtlich was machen kann. Vielleicht war es ja auch nur ganz großes Pech.
Sagen wir mal so....Pech und kaputter Motor..
Bin halt im Moment sehr gefrustet deswegen. Der Wagen ist so auch nicht schlecht...
Rechtlich geht da nicht viel...von privat unter ausschluß der Gewährleistung.
Ist allerdings auch das erste Mal,das ich so einen gewaltigen Schaden an einem Wagen habe .
An Ambergauer : Stimmt,der Abrieb muss irgendwo herkommen. Kann natürkich sein,das beim abnehmen der Ölwanne der ganze Schaden sichtbar wird Sollte dort aber nichts zu erkennen sein,wäre das erstmal eine Massnahme ,einen vernünftigen Öldruck zu erreichen. Beim nächsten Ölwechsel(5000 km) könnte man vielleicht feststellen,ob noch Abrieb da ist oder nicht.
Der technische Pflegezustand ist nämlich nicht der beste. Aussen Hui,technisch Pfui...
An DR_V70 :
Der Motor ist konstruktiv fast der gleiche?
Könnte also mit der Rep.anleitung vom 850/V70 I mich da durcharbeiten? Wäre nicht schlecht...
Nimmt dem ganzen dann etwas den Schrecken.
Hatte nie eine 850er aber von dem was ich gesehen hab, sage ich mal der ist exakt gleich, höchstens die Nockenwellen sind ein wenig anders.
Ja, sind teilweise die gleichen Motoren bzw. aus der gleichen Familie, sh. https://en.wikipedia.org/wiki/Volvo_Modular_engine