Öldruckproblem
Hallo allerseits,hoffe das mir hier jemand helfen kann....
Ich hab meinen treuen 850 2,5 20 V verkauft und mir jetzt einen V 70 II 2,4 mit 170 PS zugelegt und hoffe,das es kein Fehler war.
Er hat ein paar Problemchen,wobei das grösste der Öldruck ist.
Bei kalter Maschine ist alles ok,sobald das Öl warm wird klappern ab ca 2200 U/min die Ventile. Nehme ich etwas Gas weg,beruhigt sich der Ventiltrieb. Sobald ich aber wieder Gas gebe wird das klappern lauter.
Bei ruhiger Fahrweise geht es,man kommt von A nach B..... unter 2000 U/min.
Alerdings war ich gestern mal auf der Autobahn und etwas schneller unterwegs ( 140-150 km/h ) klapperten mit einmal die Ventile recht laut und ich nahm langsam Gas weg,dann kam die Meldung : Kein Öldruck Motor abstellen. Das tat ich auch und wartete ca 10 min. Danach fuhr ich langsam weiter und die Meldung kam nicht mehr. Es waren keine mechanischen Geräusche zu hören ausser die Ventile sehr leise.
Heute also Öl und Filter gewechselt.....Das Öl war dunkel und hatte metallabrieb enthalten. Sah aus wie Metalliclackierung...
Der Filter hatte seine Aufgabe längst eingestellt. Im Deckel des Filters fand ich Schlamm und Metallabrieb.
Die Ölfalle sifft auch schon ein wenig. Das Magnetventil hab ich,soweit es möglich war,gesäubert.
Alles wieder zusammengebaut und Probefahrt.....
Auf der Autobahn wieder die Meldung . Kein Öldruck Motor abstellen und zuvor lautes klappern der Ventile
Was kann das sein? Exitus oder halb so schlimm??
Für Tipps oder konkrete Hinweise bin ich dankbar...
Ach ja..so richtig geht der im Vergleich zu meinem alten 850 auch nicht..........trotz gleicher Motorleistung
mfg
19 Antworten
Ich würde mal in den Werkstätten der Umgebung rumhorchen. Vielleicht wurde der Wagen ja da mit dem Problem schon mal vorgestellt. Dann wurde er mit ein bisschen Chemie fuer einen Moment ruhig gestellt um ihn zu verkaufen. Wenn man so ein Szenario belegen kann, ist der Ausschluss der Sachmängelhaftung ausgehebelt. Zumindest eine Werkstatt findet man meistens im letzten TUEV Bericht, dann hat man auch einen Anhaltspunkt in welcher Gegend der zu Hause war.
Hallo,
der Unterschied zwischen den Motoren vom 850 und V70 II ist: beim 850er kannst du mit dem Ölwechsel schludern beim V70II sollte man ihn einhalten - in diesem Motor verkokt das Öl mehr. Ich habe noch einige Bilder mit eingestellt, die das Problem - dichte Kurbelwellenbelüftung und zuer Ölfalle zeigen. Den Schmand in der Ölwanne kann man gut mit Backofenreiniger behandeln ( billig und gut ).
Gruß Wilfried
Hallo,
das ist ja alles sehr aufschlussreich bis hierher.
Hatte heute Zeit und habe die Ölwanne abgenommen...da hilft kein Defibrillator mehr.
Nach einer sehr stillen Stunde trete ich die Flucht nach vorn an....Motortausch.
Dazu brauche ich aber ein paar Infos..
An DR_V70 : Du scheinst dich da etwas auszukennen. Hattest geschrieben..Umbau in ca 5 h möglich.
Ausserdem muss ich das Steuergerät anlernen? Motor wäre aus einem S 60 Bj. 2003..
Sorry für die vielleicht dämlichen Fragen...schraubte früher nur an Vergasermotoren ohne Elektronik und mit Heckantrieb......
Das hast du wohl den T5 Beitrag von mir gefunden. Hatte vor den Saugermotor gegen einen Turbomotor zu tauschen, da muss man auch das Steuergerät vom Turbo verbauen. Wenn du beim Sauger bleibst, brauchst du auch sonst nichts ändern... Bei ebay geht morgen früh ein Motor weg, vielleicht ist der was für dich, bist du aus NRW?
Wenn man das ein paar mal gemacht hat baut man die Maschine in 5h um, wenn man es das erste mal macht, ist man bestimmt das ganze Wochenende dran. Aber ist nicht so kompliziert und geht alles ohne Spezialwerkzeug.
Genau den Beitrag hatte ich gefunden..
Komme aus der Nähe von Hamburg. Hatte mir das schon mal näher betrachtet..sieht nicht so kompliziert aus....
Allerdings ist es für mich auch eine Kosten/Nutzen Rechnung. Der Umbau legt bei ca 2000,- mit Motor und Kupplung und dem ganzen Gedöns. Der Wagen hat 2100,- gekostet.......
Glaube eher das ich den dann als Basis oder Teileträger weggebe. Bin da für Angebote offen...