Öldruckanzeige geht doch! (ein bisschen)

Mercedes E-Klasse W124

Hallöchen!

Mal wieder ein kleiner Bericht von mir.

Hab vor einiger Zeit schonmal besorgt danach gefragt, warum mein E 220 immer exakt 80° Kühlertemperatur, und vollen Öldruck auch im Leerlauf hat.
Heute, wo es ja nochmal schön warm war, hab ich viel im Stop and Go Verkehr gestanden.
Und siehe da, die Kühlertemperatur war ca 3/4 Zeigerbreite über der 80° Markierung, also vielleicht bei 83.
Gleichzeitig ging der Öldruck im Leerlauf etwa 2 Zeigerbreiten runter, ich schätze mal auf 2,8.

Hängt das alles irgendwie zusammen oder sind die Temperatur und Druckfühler reif für Ersatz?

27 Antworten

Oh, nein, die habe ich ohne Sound angeschaut.

Andere Frage, kann man den Öldruckgeber gefahrlos abstecken?

Falls ja, würd ich das mal versuchen und schauen was passiert.

Wenn davon jemand abrät bitte melden, ich lasse mich gern belehren.

Hi,

wenn du den absteckst, geht der sofort auf 3 Bar hoch, auch wenn nur die Zündung an ist.

Bei mir in meinem M117 funktionniert der noch originale Geber. Ich habe im Leerlauf bei warmem Motor ca 1,0 Bar. Auch das ist noch im grünen Bereich.
Bei M117 und M103 sind 0,3 Bar als kritischer Wert angegeben laut WIS. Ich denke mal das ist beim M102 ähnlich.

Übrigens bei dem M102.985 von meinem Bruder fällt der Druck bei warmem Motor auf 2,0 Bar ab.
Die Kopfdichtung ist sicher defekt, denn Glibber war auch im Kühlwasserbehälter zu finden.

Man kann das Kühlwasser abdrücken und den Überdruck messen. Da der Öldruck in der Regel bewusst höher als der Wasserdruck ist, kann man so Undichtigkeiten zwischen den beiden Systemen (Öl- und Kühlkreislauf) genau so feststellen, wie Undichtigkeiten zwischen Brennraum und Kühlkreislauf.

Also einfach mal abdrücken lassen!

Ja Schmodder hab ich auch im Ausgleichsbehälter.

Hab auch schon gedacht ZKD ist im Eimer, aber dagegen spricht, dass sich der Schmodder auf den Behälter zu beschränken scheint.
Ich hab einmal das Kühlwasser gewechselt, und das war völlig Ölfrei.
Ich glaub ich werde den Behälter mal ausbauen und reinigen.

Aber zurück zum Thema.

Wie krieg ich meine Öldruckanzeige wieder auf den Boden der Tatsachen?
Will diese nützliche Erungenschaft nicht einfach verschenken

Hallo!
Wenn die Oldruckanzeige bei "Zündung an" schon was anzeigt, dann ist wahrscheinlich der Geber im Himmel.
Im WIS gibt es eine Anleitung, wie man prüfen kann, ob es am Geber, am Anzeigeinstrument oder an einer unterbrochenen Leitung liegt, da komm ich jetzt aber leider nicht dran. Bin aber zu 95% für den Geber. Der sitzt übrigens rechts am Motor und versteckt sich hinter dem Krümmer...
Grüße!

Ähnliche Themen

Ahh unterm Krümmer??

Da war ich doch neulich erst bei.... grunz

Als das Motorlager getauscht wurde. Naja soviel zur Prozessoptimierung.

Guckt euch die Videos an und sagt mir eure Meinung 😉

moin,
wenn beim Einschalten der Zündung Öldruck angezeigt wird ist der Öldruckgeber defekt.
Diesen auszuwechseln ist recht einfach.

grüße

Hab nochmal ein wenig die Äuglein aufgesperrt.

Bei warmem Motor geht der Öldruck auf 1 Bar wenn man die Zündung anmacht.

Ist der Motor kalt (3 tage aus), dann geht er bei Einschalten der Zündung ca auf 0,6 Bar

Werde also den Öldruckgeber wechseln.

a) reicht einer aus der Bucht für 35 Euro oder soll ich
b) einen von MB original nachkaufen.

c) wie gestaltet sich der Einbau

Vielen Dank soweit für die Hilfe!

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Hab nochmal ein wenig die Äuglein aufgesperrt.

Bei warmem Motor geht der Öldruck auf 1 Bar wenn man die Zündung anmacht.

Ist der Motor kalt (3 tage aus), dann geht er bei Einschalten der Zündung ca auf 0,6 Bar

Werde also den Öldruckgeber wechseln.

a) reicht einer aus der Bucht für 35 Euro oder soll ich
b) einen von MB original nachkaufen.

c) wie gestaltet sich der Einbau

Vielen Dank soweit für die Hilfe!

Hallo,

Unter diesen umständen ist es doch meist der geber.Ohne öldruck sollte da kein ausschlag zu sehen sein.Das muss aber nicht bedeuten, das der öldruck bei laufenden motor weniger wird, oft klemmen die teile im unteren bereich. Sicher messen geht nur mit einem geeichten geber.

Um sicher zu gehen das es nicht an der anzeige selbst liegt könnte man noch den wiederstandswert messen und einmal den anschluss auf masse legen bzw. abklemmen. Die nadel muss dann einmal min und max anzeigen. Der geber selbst ist nur ne dose mit gewinde dran. Einfach raus drehen (lappen unterlegen, tropft etwas) und den neuen mit dichtring vorsichtig eindrehen. Kabel dran und testen. Schauen ob alles dicht ist-fertig !

Bei solchen teilen nur markenware kaufen, sollte der geber in der bucht auch von vdo und neu sein kannst du den auch nehmen.

Gruß Stefan

Alles klar, werd dann mal die Tage zum Händler meines Vertrauens fahren.

Danke soweit

So, Abschlussbericht.

Habe heute den Thermostaten gewechselt, der alte war völlig verkaklt.
Motortemperatur ist jetzt immer zwischen 82 und 87 Grad, statt 75°.
Wagen ist leiser, und zieht etwas besser.

Den alten Öldruckgeber hab ich mit einer Rohrzange übel zugerichtet, bis ich dann auf die Idee kam das Ganze mit einem
Maulschlüssel zu lösen, und den dann, am Getriebe vorbeifummelnd nach unten zu ziehen.
Hab ihn gewechselt, mit folgendem Ergebnis:

Öldruckgeber bewegt sich nur, wenn der Motor gestartet wird. Allerdings, auch bei warmem Motor, geht der Druck im Stand nicht runter, sondern bleibt bei 3 Bar festgenagelt.

Meine letzte Erklärung: Ich habe Shell 10 W 40 Motoröl. Das Richtige für den Wagen?

Hi,

ich habe mit alten Autos die besten Erfahrungen mit Mobil1 5W50 gemacht.
Weichmacher inklusive und 8 € der Liter. Im Gegensatz zu 30 bis 35 € an der Tanke ist das echt billig.

Die Hydros geben seitdem auch Ruhe.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


So, Abschlussbericht.

Habe heute den Thermostaten gewechselt, der alte war völlig verkaklt.
Motortemperatur ist jetzt immer zwischen 82 und 87 Grad, statt 75°.
Wagen ist leiser, und zieht etwas besser.

Den alten Öldruckgeber hab ich mit einer Rohrzange übel zugerichtet, bis ich dann auf die Idee kam das Ganze mit einem
Maulschlüssel zu lösen, und den dann, am Getriebe vorbeifummelnd nach unten zu ziehen.
Hab ihn gewechselt, mit folgendem Ergebnis:

Öldruckgeber bewegt sich nur, wenn der Motor gestartet wird. Allerdings, auch bei warmem Motor, geht der Druck im Stand nicht runter, sondern bleibt bei 3 Bar festgenagelt.

Meine letzte Erklärung: Ich habe Shell 10 W 40 Motoröl. Das Richtige für den Wagen?

Was um alles in der welt stört dich an dem öldruck ? Wichtig ist, das die anzeige funktioniert und dir nicht nichts für alles verkauft.

Gesunde lager verlieren eben wenig druck.

Mein alter 115er macht schon bei anlasserdrehzahl 2,5 bar- ihm geht es blendent !!!

Gruß Stefan

Jaja ich weiß, eigentlich sollte ich mich freuen.

Nur hab ich bisher keinen Benz mit Öldruckanzeige erlebt, der permanent bei 3 Bar ist, egal ob Stand oder Fahrt.

Ich hab bisher Öldruckanzeigen in diversen G Klassen, 140ern und 124ern gesehen, aber keine hing immer bei 3 Bar 😉

Aber nu ists mir egal, mehr kann ich schließlich nicht tun

Deine Antwort
Ähnliche Themen