Oeldruck 300TE Jg. 89
wo könnte das wohl liegen?
Der Oeldruck nimmt bei längerem Fahren (ca. 1/2 Std.) stetig ab. Wenn er kalt ist, alles i.O.
27 Antworten
bei diesen temperaturen.... hab ich min 1,3 bis 1,4 bar....
ansonsten bin ich auch für ölpumpenwechsel... kost ja auch nicht viel....
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
bei diesen temperaturen.... hab ich min 1,3 bis 1,4 bar....
ansonsten bin ich auch für ölpumpenwechsel... kost ja auch nicht viel....
was? warm? hmmm, da komm ich auch nicht über 1,1 bar.....
naja, hab ja auch schon 312tkm drauf ohne motorrenovierung......sogar noch die erste kette drinnen...
rasselt aber auch nix.....zum glück😉......man hört zwar ganz leicht die kolben kippen, aber nix dramatisches.....
ja warm... kalt is ja immer 3... habe 294.000 runter... und nix gemacht ausser mal den motor ausgebaut und komplett abgedichtet... bei 208.000
Öltemperatur
Die Tabelle von 3lqp enthält die Richtwerte, die eingehalten werden sollen - oder wie unser ehemaliger BK sagte:Basta.
Bei längerer Autobahnfahrt im Sommer steht meine Anzeige bei
ca. 0.8 bar - beim Gasgeben bzw. Anfahren geht die Nadel wieder an den Anschlag.
PS: hatte bis jetzt noch bei keinem Daimler unter 0.8 bar im Leer-
lauf - wenn sie weiter sinken würde, bekäme ich - aber wohl zu unrecht - Schweißausbrüche.
Bei meinem alten 200 D zitterte die Nadel bei 0.8 bar - damaliger
Ölwechsel mit Castrol brachte Abhilfe - die Nadel stand ruhig.
MfG - j.
Ähnliche Themen
ich baue auch grade einen neuen M 103 auf... neue kolben... neue lager... neue ölpumpe... alles neu.... mal sehen wo der hinkommt....
Öldruck
Wird der Druck an der Pumpe abgenommen?
Dann ist es m. E. doch gut, dass der Öldruck abnimmt - um so
weniger hat die Pumpe zu schaffen.
Schlimm wäre es doch, wenn der betriebswatrme Motor immer noch 3 bar Druck hätte.
Meine, dass ich das hier mal gelesen habe.
Oder muss ich jetzt mit dem Bus abgeholt werden ?????????
MfG - j.
lass dich mitn bus abholen aber mitn M A N die haben keinen öldruckanzeiger... 😁
korregiere...
der druck wird am ölfilter gemessen.... dierekt von der ölpumpe kommend....
Öldruck
Asche auf mein Haupt - muss momentane Sauestoffarmut im Kopf gewesen sein - hatte selbst mal was dazu geschrieben - mehr als
peinlich!!!!!!
Das Ölüberdruckventil (der Geber für die Öldruckanzeige ist am
Ölfilterunterteil angeschraubt) ist zu prüfen, wenn bei normalem Ölstand der Öldruck zu gering ist.
Hole mir mal 'ne Flasche Apfelwein!
MfG - j.
Na ja, bei dem Oldie wirds Du viel bessere Werte mit billigen Pentosin 20W50 vom Wertkauf erleben. Im winter nicht so zu empfehlen, aber für Wohnwagenschlepper im Sommer durchaus empfehlenswert.
Zumindest mein W123 240D hat damit 398 tkm problemlos überlebt, wieviel er dann in Maroko geschaft hat, weiss ich nimmer.
vielleicht hilft das weiter ?
motor-öl-stand kontrolliert ? auffüllen bis max.
wie lange ist der ölfilter drin ? unbekannt ? dann
neuen rein und der druck bleibt zZ bei 3.
wenn nicht : neu posten
Hallo,
meiner hat nach längerer Autobahnfahrt mit hohen Geschwindigkeiten (aber nicht mehr als 155 km/h) im Leerlauf so ca. 0,3 bar, evtl. auch 0,35, lässt sich ja nicht so ganz genau ablesen. Wenn er danach einige Zeit normal gefahren wird (so nicht mehr als 100 km/h), nimmt der LL-Öldruck wieder zu bis ca. 1,nochwas.
Nachdem der Druck wieder zunimmt, sehe ich nicht so einen besonderen Grund zur Besorgnis. Allerdings habe ich den erst seit letzten Herbst, so dass ich nicht weiß, wie es sich immer Sommer verhält. Ebenfalls weiß ich noch nicht, was bei besserem/dünnerem Öl passiert.
88er 200D, 4-Gang
km-Stand ca. 099.400
Öl 15-40
Viele Grüße
MB200Diesel
nur mal so als info:
260E 189.000km gelaufen bei 35°c im schatten und 500 km autobahn nicht unter 1,5 bar im stand bei eingelegter fahrstufe.
mfg pie ----- aber so unter 0,8 - bis 0,5 würde ich arg skeptisch.
Zitat:
Original geschrieben von mechaniccus
mfg pie ----- aber so unter 0,8 - bis 0,5 würde ich arg skeptisch.
anfänger... 😁