Öldeckel verloren - was tun
Hallo an die Community,
Ich bin gerade auf Urlaub in Polen, genau gesagt Danzig. Unterwegs bin ich mit dem Auto. Heute hab ich beim nachfüllen von Motoröl den Öldeckel meines Fiat Tempra wohl nicht richtig draufgesteckt. (Blöd gebaut, kein Gewinde sonder und so ein Plastikdeckel den man reinstecken muss) Jedenfalls hab ich den unterwegs wohl verloren. Konsequenz war, dass die Ölkontrolleuchte aufleuchtete und der gesamte Motorraum mit Öl versaut war. Öl war fast keins mehr im Motor. Gottseidank war die nächste Tankstelle nicht weit.
Ich hab also Öl nachgefüllt und mir überlegt wie ich das jetzt wieder dicht kriege. Ich hab mich dazu entschlossen, einen Socken auf die größe des Einfüllstutzens zusammenzurollen und in den 2. Socken hineinzustecken. Dann hab ich den Öleinfüllstutzen mit dem "Socken im Socken" verschlossen und den 2. Socken mittels der Öffnung oben über nebenanliegende Kanten gestülpt. Zusätzlich hab ich noch einen Expanda drum rum gespannt.
Meine Frage lautet nun wie man da ein besseres Provisorium machen könnte. Ich weiß nämlich nicht ob der Socken nicht irgendwann reinrutschen könnte oder ob das generell schlecht fürn Motor ist.
Bitte um Ratschlag, denn ich brauche das Fahrzeug morgen (Sonntag).
liebe grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Questor
Ein Buchstabe zu wenig, so oder so...Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
(duc-tape)http://en.wikipedia.org/wiki/Duct_tape
Aber die meisten wissen sicher was gemeint war.
Ups, ja natürlich denkt euch bei mir noch ein t hin.
Ist im übrigen etwas was im Auto nie verkehrt ist, rolle duct-tape und Kabelbinder dabei haben.
Egal ob man nen Parkrempler hat, nen Öldeckel verliehrt oder seine Frau zum schweigen bringen muss, Duct-tape hilft hier wirklich 😉
Ähnliche Themen
15 Antworten
Socken war schon gut aber drauf achten, daß da nix reinfallen kann. Ggfls. Draht von außen durch die Socken ziehen und außen befestigen. Auf jeden Fall Reserveöl dabei haben, falls die Lampe wieder leuchtet. Sicherer ist es, in Abständen den Ölstand kontrollieren.
Normal hätte ich gesagt, mit dem Taschenmesser einen Stopfen schnitzen, rings rum einkerben, Draht rumwickeln und dann sichern, daß er nicht raus rutscht und ggfls. an den beweglichen Teilen nen Schaden anrichtet. Doch da ich nicht weis, ob der Deckel belüftet war, ist Socken gut, denn der läßt Luft durch
Montag dann in der Werkstatt und neuen Deckel besorgen; oder Autoverwerter.
vielleicht eine plastikflasche aufschneiden und irgendwie mit gaffa fest machen?! hab mal nach dem einfüllstutzen gesucht, der scheint ja etwas in den ventildeckel eingelassen zu sein...echt ungünstig.
Hallo Manueltroger
Herzlich Willkommen im Forum
Vielleicht kannst mal ein Foto davon machen,
mit Maßangaben.
Ich könnt mir vorstellen, den Öleinfüllstutzen mit einem alten Stück Schlauchreifen provisorisch verschliessen zu können.
Mit Draht, bzw. RexGummi am Öleinfüllstutzen befestigen.
Frag vielleicht auch mal hier nach.
Viktor
Gewebenklebeband (duc-tape) und einfach zukleben.
Oha...echt nen Problem, wenn über der NW kein Schwallblech ist😰
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
(duc-tape)
Ein Buchstabe zu wenig, so oder so...
http://en.wikipedia.org/wiki/Duct_tape
Aber die meisten wissen sicher was gemeint war.
Meinst sicherlich dieses hier, wie beim VW Motor. Da hab ich ihn schon mal mit Absicht "vergessen" wegen Ölschmadder am Deckel.
Wenn beim Fiatmotor die Nockenwelle zu sehen ist, würd ich mit reinstopfen von Lappen auch vorsichtig sein, falls das da reingezogen wird.
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Questor
Ein Buchstabe zu wenig, so oder so...Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
(duc-tape)http://en.wikipedia.org/wiki/Duct_tape
Aber die meisten wissen sicher was gemeint war.
Ups, ja natürlich denkt euch bei mir noch ein t hin.
Ist im übrigen etwas was im Auto nie verkehrt ist, rolle duct-tape und Kabelbinder dabei haben.
Egal ob man nen Parkrempler hat, nen Öldeckel verliehrt oder seine Frau zum schweigen bringen muss, Duct-tape hilft hier wirklich 😉
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
... oder seine Frau zum schweigen bringen muss, Duct-tape hilft hier wirklich 😉
Küssen soll ja die schönste Art sein, jemanden zum Schweigen zu bringen,
ein Schlag in die Fresse, tut´s aber auch 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von tommel1960
Meinst sicherlich dieses hier, wie beim VW Motor. Da hab ich ihn schon mal mit Absicht "vergessen" wegen Ölschmadder am Deckel.
Wenn beim Fiatmotor die Nockenwelle zu sehen ist, würd ich mit reinstopfen von Lappen auch vorsichtig sein, falls das da reingezogen wird.
Thomas
Genau! ...hab auch bei meinem aktuellem Winterauto gelegentlich für 1-2 Tage den Einfülldeckel "vergessen", damit das Kondensat mal richtig schön frei "auskochen" kann 🙂
Zitat:
Original geschrieben von HotChiliRed
Genau! ...hab auch bei meinem aktuellem Winterauto gelegentlich für 1-2 Tage den Einfülldeckel "vergessen", damit das Kondensat mal richtig schön frei "auskochen" kann 🙂Zitat:
Original geschrieben von tommel1960
Meinst sicherlich dieses hier, wie beim VW Motor. Da hab ich ihn schon mal mit Absicht "vergessen" wegen Ölschmadder am Deckel.
Wenn beim Fiatmotor die Nockenwelle zu sehen ist, würd ich mit reinstopfen von Lappen auch vorsichtig sein, falls das da reingezogen wird.
Thomas
Wasser aus dem Öl "auskochen" ist schon gut, nur sollte das Loch abgedeckt sein, damit das Kühlergebläse keinen Dreck in den Motor "schaufelt", denn dann hat man zwar kein Wasserkondensat im Motor, dafür einen "klasse" Motorschaden.
Zitat:
Original geschrieben von harra02041958
Prinzipiell richtig...unter suboptimalen Umständen kann da ggf. Schmutz hineingelangen...aber in diesem Fall...der Peugeot (201TKM) hat noch wenige Wochen zu leben, da er die nächste HU nur mit erhöhtem Aufwand bestehen würde und nur als Wegwerfwinterauto gedacht war 😁Zitat:
Wasser aus dem Öl "auskochen" ist schon gut, nur sollte das Loch abgedeckt sein, damit das Kühlergebläse keinen Dreck in den Motor "schaufelt", denn dann hat man zwar kein Wasserkondensat im Motor, dafür einen "klasse" Motorschaden.
Zitat:
Original geschrieben von HotChiliRed
[
Prinzipiell richtig...unter suboptimalen Umständen kann da ggf. Schmutz hineingelangen...aber in diesem Fall...der Peugeot (201TKM) hat noch wenige Wochen zu leben, da er die nächste HU nur mit erhöhtem Aufwand bestehen würde und nur als Wegwerfwinterauto gedacht war 😁
In dem Falle sollte das bisschen Wasser im Oel auch egal sein. 😉
Joar...sicher...eigentlich schon - ich kanns aber -vermutlich technikverliebt😁- prinzipiell nicht sehen, wenn sich unterm Einfülldeckel der Schlabber sammelt 😉 ...so nen Vorgehen hätte vermutlich vielen VW-Alumotoren vor Jahren das "Leben" gerettet🙄