Öldeckel explodiert

Mercedes W201 190er

Hallo, mein 190er hat gestern kurz vor der Autobahnabfahrt plötzlich nicht mehr volle Leistung gebracht (als würde er auf nur 2 oder 3 Zylindern laufen). Weil ich nicht auf der Autobahn stehen bleiben wollte, habe ich versucht noch die letzten 500m zur Ausfahrt weiter zu fahren. Der Wagen ist einmal kurz ausgegangen, hab dann nochmal gezündet, er war auch sofort wieder da (allerdings weiterhin mit nur 2/3 Zylindern). Hab dann allerdings im Rückspiegel Rauch gesehen und den Wagen ausgemacht und ausrollen lassen.
Bei einem Blick in den Motorraum zeigte sich, dass der Ölstandsmesser hochgedrückt worden war und Öl rausgeschossen ist und auf dem Krümmer verdampft ist.
Hab dann einen Kollegen angerufen um mich abschleppen zu lassen. Wir haben nochmal einmal kurz die Zündung gedreht um zu gucken ob sich im Motorraum irgendwas sehen lässt. Der Motor hat kurz (ne Sekunde) angedreht, dann gabs einen Knall und eine Rauchwolke und der Öldeckel ist förmlich explodiert und so weit weggeschossen worden, dass ich ihn nicht wiedergefunden habe. Sowas habe ich noch nicht gesehen.

Bevors nächste Woche in die Werkstatt geht, wollte ich schonmal nachfragen, ob einer ne Idee hat, was da passiert sein könnte.

Bin ziemlich ratlos und hänge sehr an meinem 190er. Danke für jeden Hinweis im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Naja, normalerweise solltest du einen neuen Kolben reinmachen und auf die anderen 3 Kolben neue Ringe drauf machen.
Ich sehe aber nicht so das Problem, nur einen neuen Kolben mit neuen Ringen ein zu bauen, die Kompressionsdifferenz wird da eher nicht so hoch ausfallen, weil die Maschienen an sich sehr Verschleißarm laufen und der 3. Zylinder Konstruktionsbedingt den höchsten Verschleiß hat.
Du kannst natürlich genau so hingehen und einen gebrauchten Kolben mit gebrauchten Ringen einbauen, dass muss man halt alles sehen, auch, wie viel Geld du investieren willst.

Die nächste Sache wäre nun, den Zylinderkopf ab zu bauen und zu schauen. Wenn du viel Glück hast, haben die Ventile nichts abbekommen und die Laufbahn auch nicht.
Dann hast du wenigstens nen kleinen Lottogewinn.

In dem Falle würde ich die Ölwanne rausfummeln, (musste Motor für Anheben) das Pleul unten los machen und den Kolben nach oben rausschieben. Anschließend mit 2 neuen Pleullagern nen gebrauchten Kolben nebst Ringen aufziehen und den Kram wieder zusammen stecken. In dem Zuge gleich die Ventilschaftdichtungen neu machen und die Führungen kontrollieren.

Man kann auch ne Laufbahn in eingebauem Zustand nachhohnen, nur, wenn er zu tiefe Riefen reingezogen hat, ist schlecht. Dann muss man sich entscheiden, ob man 4 neue Kolben auf Übermaß bohrt oder in den defekten Zylinder ne Buchse einzieht, nen gebrauchten Kolben und 4x neue Ringe aufzieht. Ist eben immer ne Kostenfrage.

Wichtig ist, heraus zu bekommen, warum er einen Loch in den Kolben gebrannt hat.

13 weitere Antworten
13 Antworten

Hallo,

Totalverlust der Maschine. Der komplette Verbrennungsdruck wird in die Ölwanne geblasen und baut entsprechenden Überdruck im Kurbekgehäuse auf. Daß lediglich die Kopfdichtung kaputt ist, würde ich bei diesen extremen Sympthomen ausschliessen.

Gruß

fleibaka

Hört sich nach nem Loch im Kolben an.

Ich glaub auch du darfst einen Motor auf Ebay suchen wenn du an deinem 190er hängst.. mein Beileid.

😰😰😰
Auaaa, das hätte aber auch ins Auge gehen können🙁

Ansonsten wie de Kollegen schon sagten-- Motorschaden!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Hört sich nach nem Loch im Kolben an.

.

.

So sehe ich das auch.

Bei hoher Laufleistung nach Ersatz Umschau halten.😠

Naja, wenn man an seinem 190er hängt, sollte man den Motor lieber mal aufmachen und nachschauen.
Reparaturen da sind manchmal günstiger als n neuer gebrauchtmotor über den man nix weis.

vielen Dank schonmal für die schnellen Feedbacks!

wollte euch nur eben auf Stand bringen...

Mark86 lag mit seiner Diagnose genau richtig. Den Kolben im 3ten Zylinder hats erwischt.

Wenn ich mich jetzt entscheiden muss - neuer Motor oder Reparatur - lauf ich denn mit einem neuen und 3 alten Kolben in neue Probleme?

Hallo zusammen, möchte mal fragen wie es zu einem Loch im Kolben kommen kann. Meine vermutung ist das die KE zu mager eingestellt ist. Mein 1,8 Jg.92 ist warscheinlich auch zu mager. Habe weisse Zündkerzen. Finde keine nebenluft auch sonst finde ich keine Fehler. Läuft schlecht an, wenn er läuft, läuft er super. Die Blombe am Luftmengenmesser ist entfernt. Kann mir jemand sagen auf welche seite man drehen muss, damit es fetter wird. denke so eine halbe umdrehung sollte doch gehen ohne messgerät, wass meint Ihr. Gruss

Naja, normalerweise solltest du einen neuen Kolben reinmachen und auf die anderen 3 Kolben neue Ringe drauf machen.
Ich sehe aber nicht so das Problem, nur einen neuen Kolben mit neuen Ringen ein zu bauen, die Kompressionsdifferenz wird da eher nicht so hoch ausfallen, weil die Maschienen an sich sehr Verschleißarm laufen und der 3. Zylinder Konstruktionsbedingt den höchsten Verschleiß hat.
Du kannst natürlich genau so hingehen und einen gebrauchten Kolben mit gebrauchten Ringen einbauen, dass muss man halt alles sehen, auch, wie viel Geld du investieren willst.

Die nächste Sache wäre nun, den Zylinderkopf ab zu bauen und zu schauen. Wenn du viel Glück hast, haben die Ventile nichts abbekommen und die Laufbahn auch nicht.
Dann hast du wenigstens nen kleinen Lottogewinn.

In dem Falle würde ich die Ölwanne rausfummeln, (musste Motor für Anheben) das Pleul unten los machen und den Kolben nach oben rausschieben. Anschließend mit 2 neuen Pleullagern nen gebrauchten Kolben nebst Ringen aufziehen und den Kram wieder zusammen stecken. In dem Zuge gleich die Ventilschaftdichtungen neu machen und die Führungen kontrollieren.

Man kann auch ne Laufbahn in eingebauem Zustand nachhohnen, nur, wenn er zu tiefe Riefen reingezogen hat, ist schlecht. Dann muss man sich entscheiden, ob man 4 neue Kolben auf Übermaß bohrt oder in den defekten Zylinder ne Buchse einzieht, nen gebrauchten Kolben und 4x neue Ringe aufzieht. Ist eben immer ne Kostenfrage.

Wichtig ist, heraus zu bekommen, warum er einen Loch in den Kolben gebrannt hat.

Wenn du nen 1.8er Motor hast, ich hab noch nen guten im Keller.
Allgemein wäre ich mit Gebrauchtmotoren aber sehr vorsichtig...

Hallo,
ich hab eine solche Reparatur schon mal gemacht.

Im Prinzip nur den Kolben, die Kopf- und Ölwannendichtung erneuert.

Eingebauten Motor angehoben, auch unten geöffnet, defekten Kolben mit Pleuel nach oben raus.
Zur Vermeidung von Kompressionsunterschieden und Öldruckproblemen den Ersatzkolben mit den bisher gelaufenen Kolbenringen vom defekten Kolben versehen und alles wieder zusammengebaut. Auch die gleichen Lagerschalen am Pleuel wieder eingebaut.
Natürlich die Brocken aus der Ölwanne gewaschen….

Musste kostengünstig sein und nur eine Reparatur und keine Komplettüberholung werden.

Ansonsten wäre wohl eher ein Tauschmotor angebracht.

Schmelzursache könnte eine Überlastung bei schlechter Kraftstoffqualität sein.
Die Verbrennung sollte normal gleichmäßig ablaufen. Vorstellbar mit einem ins Wasser geworfenen Stein. Ist es ungleichmäßig und brennt von selbst der gewollten Welle schon entgegen, dürfte es nicht nur durch klingeln und rasseln zu hören sein, sondern wird wahrscheinlich unbeachtet auch zur Schmelztemperatur führen.
Jonny

Habe sogar einen 1.8...

Was schätzt ihr was für den Reperaturfall die Teile kosten? Nehmen wir mal an Laufbahn und Ventile sind iO... Sprich neuer Kolben + ggf neuen Ring und ggf die Kopf- und Ölwannendichtung. Wie lange braucht der geübte Schrauber dafür?
Möchte mich gerne schonmal vorbereiten... Bin grad eh nicht in Deutschland und komme erst zum Wochenende zum Händler...
Würde es wenn dann eh mit einem Kollegen zusammen machen, an den Motor wage ich mich alleine lieber nich dran...

Der arme Benser...

Hinweise zu den Teilen mit Beschaffungsquelle:
Die ZKD:
http://www.te-taxiteile.com/.../-200E-etc.-Identqualitaet

neue Schrauben:
http://www.te-taxiteile.com/.../230E-Identqualitaet?c=1160

sicher aus die Deckeldichtung:
http://www.te-taxiteile.com/.../-230E-M102?c=1160

Diese sollten möglichst mit erneuert werden (reduziert den Ölverbrauch erheblich) :
http://www.te-taxiteile.com/.../...ftdichtungen-M102-200-230E-Satz?...
wobei sich ein Einschleifen der Ventile (per Hand möglich) empfiehlt.
ggf. Kopfplanung ja nach Beurteilung und Risiko

Auf diese kommt es dann auch nicht mehr an: http://www.te-taxiteile.com/.../...erze-HR7DC-W201-W124-M102-Bosch?...

Dazu möglichst vom Teileonkel 🙂:
- Die 4 Bolzen und CU-Klemmmuttern für die Verbindung zwischen Krümmer und Kat
(Die Schrauben brechen meistens ab, die Klemmmuttern mit dem Gewinde sitzen in Öffnungen im Krümmer und lassen sich leicht herausklopfen und durch neue ersetzen)

- wahrscheinlich notwendig: erstes Schlauchstück der Kurbelgehäuseentlüftung seitlich am Ventildeckel (zerbröselt meist bei Ausbau)

- Ölwannendichtung

Dichtpaste für Termostatgehäuse/Ölwanne, Reiniger, frisches Öl, Ölfilter, Kühlwasser, nach geglückter Reparatur dann auch Frostschutzmittel
- macht ohne Kolben zusammen schon ca. 200,-€
- passenden Kolben neu oder gebraucht (Beim Teileonkel kostet so ein einzelner Kolben um die 170,-€)
(auf Wunsch würde ich einen Kolben von einem hier liegenden ausgeweideten 1.8er Motor ausbauen)

- nach Teilbegutachtung zur Erneuerung zu empfehlen: (oft das lauteste Teil am ganzen Benzinmotor)
http://www.te-taxiteile.com/.../201-Benziner?c=1160

Soweit sicher alles, bis auf den Öldeckel 😁

Ein guter Schrauber braucht mindestens einen Tag. Eher schon zwei.
Wobei bei dieser gewagten OP ein Restrisiko bleibt.

Alles Mut und Kostenfrage.
Jonny

PS. Der Meister wollt´s kaum glauben, man kann auch mit dem Hammer schrauben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen