Ölabscheider vollgesifft, ist das normal?

Opel Vectra B

Hallo!
Nachdem mein Vectra ein bißchen mit dem Leerlauf probleme hatte, bin ich heute mal beigegangen und habe Drosselklappe, LLR, neuen LMM hatte ich noch liegen und habe den direkt eingebaut und dann den Ölabscheider demontiert und natürlich die dazugehörigen Schläuche.Da kam einiges an Ölschlamm raus.Habe dann alles gereinigt und wieder zusammengebaut und er läuft wie ein Uhrwerk.Habe ausgiebige Probefahrt gemacht, alles okay.
Ist das jetzt normal das der Ölabscheider so vollgesifft ist?Ich habe den letztes Jahr aus 1. Hand von einem älteren Herrn gekauft.Denke der hat da nie was dran gemacht.

18 Antworten

dann gehörst du zu den Glücklichen, die (noch) kein Problem mit dem Leerlauf hatten 😉

Zitat:

Original geschrieben von cocker


dann gehörst du zu den Glücklichen, die (noch) kein Problem mit dem Leerlauf hatten 😉

Doch einmal, da waren doch glatt die blöden Zündkerzen nach vielen Jahren hops gegangen und er hüpfte wie ein Sack Nüsse. 😛

pfui - die Kerzen wechselt man penibel alle 60 tkm ... Böser!

Das Thema Ölspülung ja oder nein wird ja gern diskutiert, aber meine Erfahrung ist, daß Motoren, die nach dem Spülen lecken, so oder so anfangen würden, da die Dichtungen hart oder durch sind ;-) Das Problem verschiebt sich nur ein paar km nach hinten, weg geht's durch Aussitzen nicht.

Ich habe nun zig T3s unter den Händen gehabt, von sauber und gepflegt bis hin zu wahren Kohlemonstern (die TDs sind z.B. sehr kohleanfällig). Aber ich kann aus Erfahrung sagen, daß kein einziger Wagen anschließend Probleme hatte, die vorher nicht auch schon da waren ;-)
Kohle ist Dreck, Dreck hat im Schmiersystem nichts zu suchen, und wenn der Ölruß sich durch Lose und Verschleiß absetzt, so schützt er absolt gar nix, sondern wirkt als perfektes Schleifmittel. Die meisten Turbolader und Nockenwellenlager im T3 sterben z.B. ausschließlich an Kohle und abgesetzen Brocken.

Wir haben versiffte Motoren mit 300Tkm wieder aufgebaut und alle laufen heute noch - und zwar ohne Leckagen und andere Probleme .-) Insofern rate ich ruhigen Gewissens zu diesem "Teufelszeug".

Gruß
Roman

PS: Und was den Abscheider angeht - wer seinen Dreck immer nur im Kreis fährt, braucht sich nicht wundern, wenn der Abscheider kontraproduktiv wirkt. Nur die Kombination von sauberem Motor und Abscheider bringt was. Aber grundsätzlich bringt der Abscheider kein Problem - auch nicht bei fahrzeugen im Kurzstreckenbetrieb. Wer da anschließend zu viel Wasser im Öl hat, hat ganz andere Themen zu bearbeiten - gerade bei E85- oder anderweitigem Alkoholbetrieb ;-) Ich wäre bereit, zu wetten, daß der Abscheider in 8 von 10 Fällen hilft und bei maximal 1 von 100 Fällen die Ursache für neuen Ärger ist (was übrigens nur für Vectra und Astra gilt und beim Omega ganz anders aussieht!!!).

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen