Ölabsaugpumpe
Habe noch eine Frage,
es gibt solche Ölabsaugpumpen die mit 12V laufen, taugen die was?
Ich komme günstig an Öl und wollte demnächst alle 10.000 km Ölwechsel machen, mit so einer Pumpe geht das etwas schneller...
23 Antworten
Die Mannensmann Pumpen sind ganz okay.........habe jetzt den dritten Ölwechsel gemacht.........8l absaugen braucht ca. 20min....
Hallo !
Ich habe auch so einen Mannesmann - Pumpe, und bin ganz
zufrieden damit. Allerdings nutz ich das Ding anders, und würde
nie einen Ölwechsel damit machen:
Man bekommt nie das komplette Öl raus, und Ölschlamm wird
auch nicht wirklich abgesaugt. Die Ölablass-Schraube ist nach-
wie vor das Beste für nen Ölwechsel das sie and der tiefsten
Stelle der Ölwanne sitzt, was beim Peilstab nicht gegeben ist.
Hallo,
habe mal eine Ölpumpe von Proxxon gekauft. Das Ding tut
was es kann und was es soll, jedoch ist der Umgang eine
ziemliche Schweinerei vor und nach der Pumperei. Außerdem
weiß man nie, ob alles Öl raus ist.
Daher bevorzuge ich Rampen, die Ölablaßschraube und einen
alten Farbeimer.
Allzeit Gute Fahrt !
In einer Nl wird auch nur abgesaugt. Es spricht also nix dagegen. Angebliche Reste können auch nicht drinn bleiben, da ich 8l laut Bedienungsanleitung absauge und sie auch wieder einfülle.
Aber jedem das sein...... 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von opa38
In einer Nl wird auch nur abgesaugt. Es spricht also nix dagegen. Angebliche Reste können auch nicht drinn bleiben, da ich 8l laut Bedienungsanleitung absauge und sie auch wieder einfülle.
Aber jedem das sein...... 🙂
moin...moin..
Janz jenau....
Bei DC wird die Absaug-Methode ja auch gemacht und auf meine Nachfrage, ob das denn genau so gut wie ein ablassen über die Ablassschraube wäre, sagte mir der Meister, es wäre sogar besser da das Öl mit mehr Kraft gesaugt wird als es ablaufen könnte. Das wurde wohl getestet und die Ergebnisse waren besser als beim Ablassen!
Das Absaugen hat bei DC immer ca. 15 Minuten gedauert. Ich denke der Absaugvorgang geht nicht schneller, da der Querschnitt des Peilstabes keinen höheren Durchfluss ermöglicht.
Ich komme über einen Großhändler günstig an Öl (ca. 3,00€/Ltr. 5W-40) und mache dann alle 10.000 km Ölwechsel
:-)
Da werde ich mir mal eine Pumpe kaufen...
Absaugen ist für den Motor kein Problem, da bleibt auch kein Ölschlamm zurück. Den gibts nur dann wenn der Motor vor dem Ölwechsel nie vernünftig warmgefahren wird! Leider immer noch der häufigste Fehler der dabei gemacht wird.
Hab selber eine Grube zuhause und mir nur aus dem Grund bisher das Geld für eine Pumpe gespart.
Übern Baumarkt krieg ich übrigens ein 5W40 nach 229.3 für 2€/L 😉
Gruß Meik
Absaugen oder Ablassen?!
Bin erst kürzlich vom "Ablassen" auf "Absaugen" mit einer PROXXON umgestiegen und es funktionierte tadellos. Mir war das "unters Auto liegen, nur mit Wagenheber" zu lästig.
Da ich jedes Jahr 3 Ölwechsel durchführe, lohnen sich die 50EUR auf alle Fälle!
Wenn man nicht sorgfältig arbeitet, kann es, wie von 54sunray erwähnt, eine Schweinerei geben. Nach dem Absaugen hat man ja schliesslich zwei Schlauchenden die mit "schwarzem" Öl gefüllt sind.
Zitat:
Original geschrieben von Stevie
Hallo !
Ich habe auch so einen Mannesmann - Pumpe, und bin ganz
zufrieden damit. Allerdings nutz ich das Ding anders, und würde
nie einen Ölwechsel damit machen:
Man bekommt nie das komplette Öl raus, und Ölschlamm wird
auch nicht wirklich abgesaugt. Die Ölablass-Schraube ist nach-
wie vor das Beste für nen Ölwechsel das sie and der tiefsten
Stelle der Ölwanne sitzt, was beim Peilstab nicht gegeben ist.
Entschuldigung aber das stimmt nicht.
1. Gibt es Mercedes Motoren wo man durch absaugen sogar etwas mehr raus bekommt als durch ablassen, bspw. M285 in der Mittelsumpfvariante im Maybach.
2. Endet zumindest bei DC das Peilstabführungsrohr an der tiefsten Stelle der Ölwanne
3. Falls überhaupt Ölschlamm vorhanden ist, kommt dieser durch die Absaugmethode eher mit raus als beim Ablassen, da der Saugunterdruck wesentlich größer ist als Schweredruck.
4. Selbst wenn das Führungsrohr nicht ganz bis zum Wannenboden geht so taucht zumindest die Absaugpumpe von proxxon und Mannesmann mit dem kleinen Saugrohr bis ganz runter. Bei Profigeräten wo tatsächlich über das Führungsrohr abgesaugt wird sollte dieses schon bis fast zum Wannenboden münden
Wie werden eigentlich die beiden Schläuche einer Ölabsaugpumpe nachher wieder gesäubert? Geht das irgendwie einfach vonstatten? Oder wird das normalerweise nicht gemacht?
Hab mir eine Pumpe gekauft, es hat super funktioniert. Ich kaufe mir aber noch ein dünnes Metall- oder Kunststoffrohr, das ich als Sonde verwende. Es kann passieren dass sich der mitgelieferte Schlauch in der Ölwanne umbiegt und dann bekommt man nicht alles raus...
Ist aber nicht noetig.
Messe die laenge deines oelpeilstabs und mach deinen schlauch 1 cm laenger.
Funktioniert sehr gut bei mir und da ist kein tropfen altes oel uebrig. 🙂
Kann bei DC Motoren nicht passieren da das Peilstabsführungsrohr an die tiefsten Stelle nur ganz knapp über dem Wannenboden endet. Ein Umknicken des Kunststoffschlauches kann daher nicht passieren.
Ist also wie crazycanuck schon sagte nicht nötig.
und btw. wenn du dir kein flexibles Metall- bzw. Kunststoffrohr kaufst dann kommst du vermutlich nichtmal annähernd bis zur Ölwanne aufgrund der dieversen Umlenkungen des Peilstabsführungsrohres. Hängt natürlich vom Motor und EInbaulage ab.