Oelablassschraube

Mercedes C-Klasse W202

Moin!

Ich wollte heute einen Oelwechsel machen kriege aber die Schraube nicht los.Mittlerweile ist sie auch schon fast rund.hat einer von euch eine Idee wie man die Schraube rausbekommt.

Gruß Omegaarne

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von klausram


1. Die Schraube wurde verkanntet eingesetzt und dein Gewinde ist Schrott.
Da muss dann wohl die Wanne gewechselt werden.

Geht auch mit aufbohren und Insert ohne dass die Wanne runter muss.

Zitat:

Original geschrieben von omegaarne


Die Schraube ist nicht normal fest so etwas habe ich in meinen fast 20 Jahren als KFZ-Mechaniker noch nicht erlebt,und das obwohl das Fahrzeug in den letzten 13 Jahren jedes Jahr bei Mercedes zur Inspektion war.

Lass mich raten du hast ne Lehre gemacht und bist dann direkt in den Verkauf gewechselt wo du seit 20 jahren Neuwagen verkaufst. Und aufgrund deines direkten Drahtes zu Werkstatt hast den Wagen die letzten 13 Jahre morgens zum ASSYST abgegeben und abends zu Geschäftsschluss wieder mit nem Stempel im Serviceheft mitgenommen ^^

Zitat:

Original geschrieben von omegaarne


Das mit der Krippzange werde ich morgen nochmal ausprobieren.Ansonsten wird mir wohl nichts anderes übrigbleiben als die Ölwanne mal ausbauen müssen.

Würde ich an deiner Stell enicht machen, im Bereich Ölwanne hat sich vor allem im Dichtprinzip in den letzten 20 jahren doch einiges getan 😉

Zitat:

Original geschrieben von peiner


Jetzt würde ich aber die Gripzange dranlassen, damit du beim nächsten mal nicht wieder solche Propleme hast.
Gruß Peiner

Der Aufwand wäre ja fast zu gering, ich denke man sollte in diesem Fall eher den Schraubenkopf auf SW10 fürs nächste mal runter feilen.

@mida

Stimmt ich habe eine Lehre gemacht, bin dann aber nicht in den Verkauf sondern in die Produktion gegangen.

Das mit der Zange ist gar nicht so eine schlechte Idee ,hoffetlich hält die auch an der neuen Schraube.Im übrigen hat sich derjenige der die Schraube festgezogen hat richtig Mühe gegeben der Kupferring war nur noch halb so dick wie voher.

Omegaarne

Ich habe die Erfahrung gemacht dass man lieber vorher aufhören sollte bevor der Schraubenkopf geschrottet ist. Bei so heiklen Verschraubungen wie Zünd-/Glühkerzen oder auch Injektoren nehm ich sofern Platz vorhanden nen Drehmomentschlüssel und stell das Anzugsdrehmoment + ein wenig Toleranz ein. Dann hat man immer noch ein bisschen mehr Sicherheit drin und weiß wann man aufhören sollte.

Bei ganz widerspenstigen Schrauben hilft auch oft ein Schlagschraube - kein Witz!

und keiner von euch ist auf die idee gekommen, einfach ein linksseitiges gewinde reinzuschneiden? das wäre wohl die einfachste lösung gewesen..

Hat ja auch jeder daheim rumliegen zwischen Hebenbühne und Kompressor ....

Also ich habe hier zu Hause keine komplette Werkstatt zur Verfügung,deshalb habe ich mich ja auch an die Hobbyschrauber gewendet.Die haben meiner Meinung die besten Ideen um mit einfachen Mitteln so ein Problem zu lösen.Wenn jeder eine Top Werkstatt zu Hause hätte bräuchten wir dieses Forum nicht.

Gruß Omegaarne

Zitat:

Original geschrieben von omegaarne


@quali

Nein der Wagen ist von meinem verstorbenen Schwiegervater.Ich werde den als Hobbyauto behalten und noch ein bisschen verfeinern.

Gruß Omegaarne

Hallo omegaarne,

Schade, der Wagen ist ja mit seinen 36500 km fast neuwertig.

Fahre ihn solange Du kannst, einen zuverlässigeren Wagen findest Du nicht.

Viele Grüße

quali

wir haben auch keine werkstatt, lediglich einen gut eingerichteten arbeitskeller, der in keinem haushalt fehlen sollte - und da gehören kleine gewindeschneider einfach dazu. aber was solls, problem wurde ja gelöst und damit zurück zum thema.

Linksgeschwindeschneider gehören in jede Hobbywerkstatt?

Da fallen mir aber bestimmt 1000 andere Werkzeuge ein die ich eher bräuchte.

Sorry mida,
bei einem Mercedes benötigst du keinen Linksgewindeschneider.
Das Teil was du meinst nennt sich Linksausdreher und schneidet kein Gewinde.
Gruß
Klaus

Schon klar dass es einen Linksausdreher gibt.
Dann hätte JohnnyWiessel das aber auch schreiben müssen ....

Zitat:

Original geschrieben von JohnnyWiesel


und keiner von euch ist auf die idee gekommen, einfach ein linksseitiges gewinde reinzuschneiden? das wäre wohl die einfachste lösung gewesen..

Kein Mensch bohrt das Teil an und benutzt einen Linksdreher!

Flachstück mit Bohrung wenn notwendig anschweißen und raus ist das Teil!

Gruß
Klaus

Hallo,

das wär´s doch :
In die Ölwanne ein Kreuzgewinde schneiden. Funktioniert bei rechts- und linksgängigen Schrauben.
Wie bei Eisenbahnkreuzungen werden die Gewindegänge gekreuzt.
Smile!!!

Viele Grüße

quali

Deine Antwort