Öl vor der Ansaugbrücke M272 - Woher kommt das?

Mercedes CLK 209 Coupé

Servus Daimler Freunde,

ich habe letztens wo ich die Ölstoppkabel eingebaut habe, eine Öl Leckage vor der Ansaugbrücke bei mir am CLK entdeckt.

Links ist ein sehr nasser Ölfleck und weiteres Öl Schwitzen sehe ich auch zur rechten Seite weiter rüber,
da kann ich aber noch nicht so genau hinschauen, weil da die Unterdruckdosen davor stehen.

schaut euch mal bitte die Fotos an...

Über die Suche habe ich ein Thema gefunden, da gibt es wohl unterhalb der Ansaugbrücke eine oder mehrere Dichtungen die im V liegen,
aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das Öl so weit nach oben hoch steigt...
also ist es hier in meinen Fall vermutlich ein anderer Grund dafür, oder?

hat jemand eine Idee wo das Öl dort herkommt?

Vielen Dank für eure Antworten und Eure Hilfe!

ich hoffe, es ist nix Ernstes!!

Weihnachtliche Grüße

Alex

Ansaugbrücke M272
Ansaugbrücke M272
Ansaugbrücke M272
26 Antworten

Es gibt Ersatzteile (z.B.) Stellhebel und die Unterdrockdosen nur über dubiose Quellen, die Qualität ist oft schlecht. Von Mercedes ist das nicht vorgesehen.

Das Problem bzgl. Motorschaden sind aber die Stellklappen innen im Saugrohrmodul, das lässt sich soweit mir bekannt nicht tauschen.

Zusammen kostet das alles so viel wie ein komplettes Modul, ist also Schwachsinn.
Da ist insgesamt viel zu viel Plastik dran, daher tauschen und nicht rumbasteln. Das bisschen Metall täuscht...

Ob etwas passiert kann dir niemand sagen, das Risiko fährt immer mit.
Bei der Laufleistung gab es bereits Berichte von Motorschäden dadurch.
Meistens bricht allerdings der Stellhebel und nicht die Klappen, das macht dann nichts kaputt.

Die Frage, warum die ganze, komplette Ansaugbrücke gewechselt werden soll, ziehe ich hiermit zurück, Jungs. 🙂

ich habe mir nun zwei Video von Motoren Zimmer reingezogen und da kann man dann auch mal in so eine Ansaugbrücke rreinschauen und das ist sehr sehr hilfreich und super interessant...!

Welchen Hersteller kann ich denn am besten nehmen für eine neue Ansaugbrücke sprich Saugrohrmodul (ohne Mega teuer bei Mercedes zu kaufen) mit der besten Qualität?

ich habe da z.b. "Pierburg" gesehen...

Pierburg ist ein bekannter Marken- Hersteller von Vergaser- sowie Einspritzkomponenten.

Also, bevor ich die Quelle der Undichtigkeit nicht kenne und derart im Nebel rumstochere, dass ich aus lauter Unwissenheit und Verzweiflung das komplette Saugrohrmodul für ca. 800 € (Teilepreis) erneuern will ...
würde ich mal zu jemandem gehen, der sich damit auskennt ...
Der erste Arbeitsschritt ist dabei immer (!) das Auslesen mit SD. Und damit ist StarDiagnose gemeint, nichts anderes bitte ...
Es gibt nämlich auch noch andere Fehlerquellen.
Vielleicht liest Du hier mal ein wenig:
https://www.benzworld.org/.../#post-18136532

Ähnliche Themen

Okay gut, danke euch,

also Pierburg ist dann wohl keine schlechte Wahl habe ich schon gesehen

natürlich werde ich jetzt nicht einfach so eine Ansaugbrücke kaufen für 500 € (von Pierburg in der E Bucht) , sondern natürlich vorher zu meiner Werkstatt des Vertrauens fahren und das anschauen lassen und genau klären...

an east1
vielen Dank für deine Info auch und den Link der ist sehr hilfreich und auch sehr umfangreich und detailliert, perfekt!!

Die Motorkontrollleuchte oder etwas anderes ist bei mir nicht an im Cockpit / KI
und das Auto wird im Moment nicht gefahren und steht in der Garage

Aber trotzdem den Fehlerspeicher auslesen lassen?
habe ich das so richtig verstanden?
.

Den Fehlercode für Ölverlust kenne ich garnicht.

Naja, da der Motor keine Turbolader hat, und die eigentliche frage ja war wo das Öl herkommt:
Durch die Kurbelgehäuseentlüftung, und das ist an für sich ja erstmal normal.
oder hast du einen übermässigen Ölverbrauch ?

Wenn alles dicht ist tritt es allerdings nicht aus sondern wird verbrannt @Magoo909
Durch das Saugrohrmodul wird Unterdruck aufgebaut und saugt Ölnebel über die KGE an, das ist soweit richtig.

Neu kostet das Modul 400€ im Teilehandel.
Neue Dichtungen nicht vergessen (2 Stück) und neue O-Ringe für die Einspritzdüsen verbauen. (6 Stück)
Ggf. auch Dichtungen am LMM erneuern, je nach Zustand.

Ölverlust kann sich in der SD durch zu geringen Unterdruck bemerkbar machen, ich bin mir aus dem Kopf gerade nicht sicher ob man das prüfen konnte.

Ich finde das aber ehrlich gesagt egal. Das Ding ist über 15 Jahre alt, ein neuer Defekt ist nach einer Reperatur wahrscheinlich.
Es gehört getauscht und nicht repariert, insbesondere weil ein Defekt sehr hohe Folgekosten haben kann.

An 3498:
Herzlichen Dank für die umfangreiche und aussagekräftige Antwort super!!

Was bedeutet SD?

kann ich diesen Austausch nicht auch selber machen?

auch wenn ich jetzt kein gelernter Kfz-Mechaniker binden? (Ich bin nur Industrie Elektroniker...)

weil an für sich dieses Saugrohrmodul zu wechseln würde ich mir schonn zutrauen!

Ich muss es quasi nur vorsichtig ausbauen,
die angesprochenen Dichtungen alle prüfen und ggf. auswechseln und das neue Modul vorsichtig einbauen...

und das kann ich wohl auch selber machen,
ohne Spezialwerkzeug, Spezial Messgeräte und Spezialkenntnisse oder?

Und muss nach dem Austausch noch etwas gemessen, geprüften oder kalibriert werden?

Gruss

Alex

SD = Sterndiagnose, ist ein Überbegriff für die Diagnosesoftware- hardware von Mercedes.
Für den W209 brauchen wir hiervon DAS (Diagnose Assistent System)
Benötigst das nicht unbedingt, es muss nichts zurückgestellt oder angelernt werden, falls Fehler auftreten ist das natürlich hilfreich.

Einige haben das selber durchgeführt, 1-2 Tage solltest du aber einplanen und am besten zu zweit arbeiten.
Ich habe das auch an zwei (bald drei) Autos mit einem Bekannten durchgeführt, wir sind allerdings sehr gut ausgerüstet.
Das Reinheben des neuen Moduls ist alleine fast unmöglich ohne die Dichtung wieder zu verschieben oder gar zu beschädigen.

Entsprechendes Werkzeug und die offizielle Mercedes Anleitung sollten vorhanden sein.
z.B. Außen-Torx, Drehmomentschlüssel , Spiegel, Zangen, etc., vieles darf nur mit 9Nm angezogen werden!
In einem anderen Subforum gibt es einen langen Thread dazu (W211?), such den doch bitte mal und verlinke ihn hier, dort gibt es bereits sehr viele Informationen.

Dichtungen und O-Ringe am besten direkt bei Mercedes kaufen und nicht im Teilehandel.

Bei YouTube findest du gute Videos, hauptsächlich auf Englisch (Suche mal nach "intake manifold m272" oder "intake manifold 350"😉

Wie ist dein PLZ Bereich?

Ich bin hier aus Postleitzahlenbereich 45, zwischen Dortmund und Recklinghausen.

warum fragst Du danach?

Wo steckst du denn, in welcher Ecke? 🙂

Wunderbar 3498

Vielen herzlichen Dank für deine umfangreichen Informationen!!

das ist sehr sehr hilfreich!!

ich werde alle Teile selbst bestellen.

die Dichtungen und O-Ringe und andere Kleinteile und sowas etc, bestell ich sowieso immer bei Daimler.

wenn dann die Ansaugbrücke da ist und die Kleinteile, dann gucke ich mir das alles mal in Ruhe an
und dann schau ich mal, ob ich mir das dann noch immer selber zutraue oder nicht.. 🙂)

Ansonsten habe ich hier in der Nähe eine kleine freie Werkstatt (Auto Anft in Bochum) die auf Daimler spezialisiert sind seit Jahren,
da bin ich schon mal gewesen und das war ganz okee dort gewesen.

Betreff "offizielle Mercedes Anleitung" :

Was soll das genau sein?

Du hast die doch bestimmt, ladt die doch mal hier hoch oder poste mal einen Link wo ich die mir anschauen kann oder einen Torrent Link zum downloaden.

ich hatte vorher einen Alfa Romeo, da hatte ich alle solche Unterlagen.
aber jetzt bei dem CLK habe ich solche Sachen leider noch nicht, ich hab das Auto noch nicht so lange...

Grüße

Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen