Öl-Viskosität
'Nabend allerseits !
Am Wochenende wollte ich eigentlich bei meinem V70 III einen Ölwechsel durchführen. Bei der jedesmal wieder stattfindenden Durchsicht meiner Bestände bin ich auf einen
( allerdings nicht mehr randvollen ) 10 Liter-Kanister mit der Viskositätsklasse 5W-40 gestoßen - keine Ahnung, woher der stammt oder wie lange er schon da steht 😛.
Das Öl erfüllt zwar die benötigte Volvo-Spezifikation A5/B5, aber für meinen Elch wird laut Handbuch die Viskositätsklasse 5W-30 empfohlen. Kann ich nun trotzdem das Fundöl verwenden oder hab ich dann anschließend mit Problemen zu rechnen ( und falls ja, mit welchen ? ) 😕.
Hoffe auf Eure Hilfe.
AlcesMann
Beste Antwort im Thema
Nee, günstiger geht´s nicht mehr. Die Marke ist dann allerdings Glaubensfrage. 😁 Ich habe dem Shell Helix Ultra AS den Vorzug gegeben und bei ebay 6,49 €/L. bezahlt. Alles um die +/-7 €/L. ist absolut günstig und kein Vergleich zu den über 20 €/L. in der Werkstatt.
13 Antworten
ADAC - Alles über Motoröl:
http://www.adac.de/.../default.aspx
Zitat:
Wie lange ist Motoröl lagerfähig?
Im ordnungsgemäß verschlossenen Originalgebinde lassen sich Motoröle relativ lange lagern. Die Hersteller empfehlen, eine Zeit von drei bis maximal fünf Jahren nicht zu überschreiten. Bei längerer Lagerdauer können Bestandteile der im Öl gelösten chemischen Additive ausfällen. Von wesentlich größerer Bedeutung ist jedoch, dass der technische Fortschritt bei der Motorenentwicklung zwangsläufig Motoröle mit immer höherer Leistungsfähigkeit erforderlich macht. Ältere, gelagerte Motoröle können diesen Leistungsansprüchen nicht gerecht werden. In angebrochenen Gebinden sollte die Lagerungszeit für Motoröl ein halbes Jahr nicht überschreiten.
Jedes Gebinde „atmet“ infolge wechselnder Umgebungstemperaturen, d.h. es zieht Außenluft mit entsprechender Luftfeuchtigkeit ein. Das verringert durch chemisch-physikalische Reaktionen mit den Additiven die Leistungsfähigkeit des Motoröls.
Zitat:
Original geschrieben von AlcesMann
keine Ahnung, woher der stammt oder wie lange er schon da steht 😛.
Ich würde es schon alleine deshalb nicht mehr verwenden. Wenn der Kanister schon offen ist, "verfallen" die Additive schneller. Selbst verschlossenes Öl würde ich nicht mehr verwenden, wenn es älter als 4 oder 5 Jahre ist. Im Gegensatz zu Single Malt wird Öl bei langer Lagerung nicht besser. 😁
Welches Mj. ist Dein Elch? In meiner Bedienungsanleitung Mj. 2010 ist bei A5/B5 von 0W-30 die Rede. Ich denke Dein angebrochener Kanister ist ein Fall für die Sammelstelle.
Mann könnde das "Altöl" noch zum Spülen bei nen Ölwechsel eines älteren Fahrzeuges nutzen.
Ein Ölwechsel ist alle 30.000km fällig.
In der Regel bezahle ich (überteuerte) 26€ für den Liter 6*26 = 156€/30.000km = 0,0052€ = 0,52 Cent/km = 52Cent /100km.
Wenn ich 8,5Liter auf 100km verbrauche und der Liter kostet (mal wieder) 1,46 statt 1,38 (das ist so der normale tägliche Wechsel an mehreren Tankstellen hier) kostet das: 8,5 *8 cent = 68 Cent/100km.
Über das Eine reden, diskutieren wir und machen laufend neue Fässer auf, das andere wird hingenommen.... Ich versteh das nicht.
Ich selber halte es für keine gute gute, Öl aus irgendwelchen Quellen mit unbekannter Lagerdauer einzufüllen. Es kann gut gehen, muss aber nicht. Und bei einem Motorschaden, bei dem nach Kulanz nachgefragt wird, ist eine Untersuchung des Öls der erste Schritt seitens VCG.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Ich würde es schon alleine deshalb nicht mehr verwenden. Wenn der Kanister schon offen ist, "verfallen" die Additive schneller. Selbst verschlossenes Öl würde ich nicht mehr verwenden, wenn es älter als 4 oder 5 Jahre ist. Im Gegensatz zu Single Malt wird Öl bei langer Lagerung nicht besser. 😁Zitat:
Original geschrieben von AlcesMann
keine Ahnung, woher der stammt oder wie lange er schon da steht 😛.Welches Mj. ist Dein Elch? In meiner Bedienungsanleitung Mj. 2010 ist bei A5/B5 von 0W-30 die Rede. Ich denke Dein angebrochener Kanister ist ein Fall für die Sammelstelle.
Hallöle !
Inzwischen weiß ich, was es mit dem angebrochenen Kanister auf sich hat: mein Vater hat im Juli bei seinem PKW einen halben Liter Öl nachgefüllt und dafür einen frisch gekauften Kanister angebrochen 😰. Die "restlichen" 9 1/2 Liter hat er anschließend bei mir eingelagert, ohne mir bescheid zu sagen. Vom Haltbarkeitsdatum her müsste es also dicke langen 😛 ...
Mein Elch hat EZ Dezember 2010. Ob es sich aber damit auch um Modelljahr 2010 oder evtl. schon 2011 handelt, weiß ich nicht ( gibt's da überhaupt Unterschiede ? ). In meinem Bordbuch wird 5W-30 empfohlen mit der Freigabe A5/B5. Das wurde bis jetzt auch immer verwendet. Bei dem angebrochenen Gebinde handelt es sich aber wie gesagt um 5W-40, und ich weiß immer noch nicht, was passieren könnte, wenn ich das jetzt verwende 🙁.
Es geht mir auch gar nicht um das vielleicht gesparte Geld, ich bin bloß kein Freund von sinnloser Verschwendung / unnötiger Entsorgung von Rohstoffen ( erst recht nicht, wenn solche Knetegeier wie z. B. die OPEC - wenn auch nur indirekt - davon profitieren 😁 ) !
Hoffe, dass ich von Euch noch Infos bzgl. der unterschiedlichen Viskositätsklassen bekomme.
Vielen Dank im Voraus,
AlcesMann
Zitat: "Bei dem angebrochenen Gebinde handelt es sich aber um 5W-40 und ich weiß immer noch nicht, was passieren könnte, wenn ich das jetzt verwende"
In der Betriebsanleitung werden lt. Tabelle auch andere Viskositäten zugelassen, u.a. auch 5W40.
Zitat:
Original geschrieben von astra33
Zitat: "Bei dem angebrochenen Gebinde handelt es sich aber um 5W-40 und ich weiß immer noch nicht, was passieren könnte, wenn ich das jetzt verwende"In der Betriebsanleitung werden lt. Tabelle auch andere Viskositäten zugelassen, u.a. auch 5W40.
Hallo astra33 !
Ja, dass auch andere zugelassen sind, habe selbst ich mit meinen ( in dieser Hinsicht ) äußerst bescheidenen Kenntnissen rausgefunden. Aber ändert sich dadurch irgendwas an meinem Elch, z. B. veränderter Verbrauch, Fahrleistungen, o. ä. 😕.
Als Laie stelle ich mir nämlich vor, dass das 5W-40 aufgrund des größeren Temperaturbereichs sogar das "bessere" Öl ist !?!
AlcesMann
Zitat: "Aber ändert sich dadurch irgendwas an meinem Elch, z. B. Verbrauch, Fahrleistungen, o. ä.
"...stelle ich mir vor, dass 5W-40 aufgrund des größeren Temperaturbereichs sogar das "bessere" Öl ist...
Nein, an Fahrleistungen/Verbrauch wird/kann sich m.E nichts ändern. Bei höheren Temperaturen im Sommer und schnell fahren auf der AB soll das 5W40 mehr Reserve nach oben haben.
Zitat:
Original geschrieben von astra33
Zitat: "Aber ändert sich dadurch irgendwas an meinem Elch, z. B. Verbrauch, Fahrleistungen, o. ä.
"...stelle ich mir vor, dass 5W-40 aufgrund des größeren Temperaturbereichs sogar das "bessere" Öl ist...Nein, an Fahrleistungen/Verbrauch wird/kann sich m.E nichts ändern. Bei höheren Temperaturen im Sommer und schnell fahren auf der AB soll das 5W40 mehr Reserve nach oben haben.
Da ich also in den nächsten Monaten aufgrund der zu erwartenden Temperaturen 😛 zwar keine Vorteile, aber - falls ich Dich richtig verstanden habe - auch keine Nachteile durch das 5W-40 befürchten muss, werde ich es einfach mal ausprobieren !
Dank an astra33 und natürlich auch an alle anderen,
AlcesMann
Zitat:
Original geschrieben von astra33
In der Betriebsanleitung werden lt. Tabelle auch andere Viskositäten zugelassen, u.a. auch 5W40.
Die Ölvorschriften von Volvo sind etwas verwirrend. In der BA sind Öle der Viskositäten 0W-30, 0W-40 und 5W-30 und 5W-40
erlaubt, in der Empfehlung eine Seite weiter wird explizit 5W-30 und 0W-30 nach A5/B5
empfohlen, in der Liste beim 🙂 ist ausschließlich A5/B5 mit 5W-30 und 0W-30
vorgeschrieben. Was man nun für sich als Referenz nimmt... Ich habe beim 1. Ölwechsel in meinem Besitz mein geliebtes Mobil1 0W-40 einfüllen lassen, aber ein anderer 🙂 hielt mir auf Nachfrage eine Volvo-interne Liste hin, in der ausschließlich die o.g. Öle 5W-30 und 0W-30 nach A5/B5 vorgeschrieben sind. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Die Ölvorschriften von Volvo sind etwas verwirrend. In der BA sind Öle der Viskositäten 0W-30, 0W-40 und 5W-30 und 5W-40 erlaubt, in der Empfehlung eine Seite weiter wird explizit 5W-30 und 0W-30 nach A5/B5 empfohlen, in der Liste beim 🙂 ist ausschließlich A5/B5 mit 5W-30 und 0W-30 vorgeschrieben. Was man nun für sich als Referenz nimmt... Ich habe beim 1. Ölwechsel in meinem Besitz mein geliebtes Mobil1 0W-40 einfüllen lassen, aber ein anderer 🙂 hielt mir auf Nachfrage eine Volvo-interne Liste hin, in der ausschließlich die o.g. Öle 5W-30 und 0W-30 nach A5/B5 vorgeschrieben sind. 🙄Zitat:
Original geschrieben von astra33
In der Betriebsanleitung werden lt. Tabelle auch andere Viskositäten zugelassen, u.a. auch 5W40.
Und genau auf dieses von Dir beschriebene "Durcheinander" bezog sich eigentlich mein Thema / meine Frage ( hab mich vielleicht etwas kompliziert oder ungenau ausgedrückt 😉 ).
Mein persönliches Fazit aus Euren Antworten: solange ich den Ölwechsel selbst mache, ist es scheinbar egal, ob ich ein 0er oder 5er bzw. -30 oder -40 verwende, Hauptsache es ist A5/B5 und noch nicht zu alt 😎.
Falls dann mal irgendwann ein Mechaniker bei meinem 🙂 was zu motzen haben sollte, zeige ich ihm einfach mein Handbuch und den Ölkanister und stelle mich dümmer, als ich bin ( umgekehrt funktioniert das ja auch nicht, ist sogar wissenschaftlich bewiesen 😁 ).
Außerdem ist meine Gebrauchtwagen-Garantie bis zum nächsten Ölwechsel sowieso abgelaufen, und über Kulanzen o. ä. mache ich mir schon lange keine Illusionen mehr, so what 🙄 ...
So, da ich morgen um 04:30 Uhr aufstehen darf, heißt es jetzt für mich: ausziehen, Pipi machen, ab ins Bett 🙁 !
Euch allen noch 'n schönen Abend,
AlcesMann
Somit sollte der Verwendung dieses Öles beim nächsten Ölwechsel ja nichts entgegenstehen (ich würde es nämlich gerne selber liefern, um nicht schon über 100€ nur für das Öl zu zahlen)
http://www.levoil.de/.../?...
Wobei der Preis auch nur bei Selbstabholung interessant ist.
Oder hat jemand für die geforderte Spezifikation 0W30 ACEA A5/B5 eine günstigere Bezugsquelle?
Grüße
braucki
Nee, günstiger geht´s nicht mehr. Die Marke ist dann allerdings Glaubensfrage. 😁 Ich habe dem Shell Helix Ultra AS den Vorzug gegeben und bei ebay 6,49 €/L. bezahlt. Alles um die +/-7 €/L. ist absolut günstig und kein Vergleich zu den über 20 €/L. in der Werkstatt.