Öl Temperatur mit Anhänger Diesel
Hi zusammen,
wir sind dieses Jahr mit unserem Wohnwagen nach Spanien gefahren. Ich habe den 2,0 TDI mit 150 PS. An sich bin ich sehr zufrieden auch vom fahren sehr angenehm.
Unser Wohnwagen wiegt 1500kg. Ich habe ohne Anhänger oft schon eine Öl Temperatur von 110 grad. (Finde ich schon sehr hoch)
So kam es dann auch an kleinen Steigungen immer wieder zu Öl Temperaturen mit Wohnwagen dann von 130 grad. Teilweise ist dann auch die Kühlmitteltemperatur auf 98 grad gestiegen.
Ich finde das ehrlicherweise ziemlich komisch. Ein Fahrzeug welches 2000kg anhängen dürfte hat schon eine so hohe Temperatur. An weiteren Steigungen bin ich dann nur noch mit 80 km/h oder weniger hoch gefahren. Wir reden hier auch nicht von irgendwelchen Pässen oder so sondern von normalen Steigungen auf Autobahnen.
Liegt das evtl am doch sehr dünnen Öl welches verwendet wird?
Würde evtl. ein dickeres Öl Abhilfe schaffen?
Viele Grüße
Niklas
6 Antworten
Diese Bedenken mit dem Öl und der Temperatur hatte ich auch, aber einfach ein dickeres Öl würde ich abraten.
Einfach dickeres Öl geht nicht.
Generell laufen die Diesel EA288 (B8 und B9) recht warm.
Mein B8 hat den 190 PS TDI verbaut. Der hat gegenüber dem 150er einen eklatanten Vorteil: Wassergekühlter Turbo (Ladeluftkühler).
Eines der heißesten Bauteile bleibt kühler. Mein Passat wird mit dem Öl nie wärmer als 125 bis maximal 128 Grad (da reden wir dann von 110 - egal ob Kasseler Berge oder Brenner). Im Auto zwei Leute, Wohnwagen mit Fahrrädern, Dachbox und Gepäck.
Die Wassertemperatur ist nie über 90 gegangen. Ich habe das aber auch nie von den 200er TDIs gehört, die ja auch dünnes Öl haben. Ich habe noch 5W-30.
Interessanterweise hatte Papa damals Ähnliches in seinem B8: War im Jahre 2016/17 ein 2016er B8 Variant mit 150 PS TDI DSG. Da waren sie zu dritt, 1,5t Wohnwagen und nach Kroatien. Da ging Öl- und Wasserthermik auch mal hoch..
Sein jetziger T-Roc mit 150 PS TDI DSG (weniger Eigengewicht) hatte dagegen wieder 0 Probleme mit dem Wohnwagen dran. Hier werkelt der EA288evo wie im B8 und B9 auch.
Anscheinend kommt beim B8/B9 das Kühlsystem an heißen Tagen und bei solcher Last an seine Grenzen, wenn es der 150er TDI ist.
Macht er schon. Nur dann eben nicht so schnell, wenn es heiß ist. Man bedenke: Bei einem Gewicht hinten dran von maximal knapp 1.700 KG ist die 100 km/h-Party sowieso vorbei.
Obwohl ich in meinem Passat das deutlich leistungsfähigere Kühlsystem habe, schone ich den dann auch nach einer strammen und schnellen Bergauffahrt, sodass ich dann auch mal den Tempomaten von 110 auf 105 oder 100 heruntersetze, wenn die Temperatur des Öls mal an der 130 Grad-Marke klopft. Das erreiche ich aber tatsächlich nur im warmen und bergigen Süden.
viel hitzeanfälliger sind die Bremsscheiben. Das kann mein Passat aber genauso gut/schlecht wie eure.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 28. August 2025 um 16:06:26 Uhr:
Einfach dickeres Öl geht nicht.
Generell laufen die Diesel EA288 (B8 und B9) recht warm.
Mein B8 hat den 190 PS TDI verbaut. Der hat gegenüber dem 150er einen eklatanten Vorteil: Wassergekühlter Turbo (Ladeluftkühler)
Stimmt so nicht ganz, nur die ersten Baujahre des B8 hatten den EA288. Ab ca. 2020 gibt es den EA288 evo .
Zum Ladeluftkühler. Lt. Google ist es so:
“Der VW Passat mit dem EA288 evo Motor verfügt über eine wassergekühlte Ladeluftkühlung, die direkt in die Ansaugbrücke integriert ist, anstatt eines klassischen luftgekühlten Kühlers. Diese Bauweise reguliert die Ansauglufttemperatur über einen eigenen Kühlwasserkreislauf und einen integrierten Wärmetauscher.“
Eine Öltemperatur > 120 Grad muss per se nicht unbedingt schlecht sein. Hier kommt es auf die Schmierfähigkeit des Öles an. Heutige Synthetiköle behalten sie bis weit über 100 Grad. Vielleicht gibt es ja unten den Mitgliedern des Forums einen Experten, der die Thematik mal aufgreift.
Mein damaliger Touran 1.6 TDI DSG hatte bei 37 Grad mit Anhänger im Schlepptau 136 Grad Öltemperatur. Der EA288 scheint wirklich etwas heißer zu laufen.