Öl
Für alle Ganzjahresfahrer hier könnt ihr mal sehen wie sich euer Öl bei Kälte verhält.
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=cL6uMHqSSJ4
Beste Antwort im Thema
Zitat:LiquiMoly
VISKOSITÄT
ist das Maß für die innere Reibung einer Flüssigkeit. Sie hängt sehr stark von der Temperatur ab und wird durch das SAE-Komitee (Society of Automotive Engineers) in einer Zahlen-Buchstaben Kombination (z.B. 5W-40) eingeteilt. Die Ordnungszahl (z.B. 5W = Winter) steht als Kennzahl für das Verhalten bei tiefen Temperaturen, während die Ordnungszahl (z. B. 40) als Kennzahl für das Fließverhalten bei hohen Temperaturen (100 °C) steht. Die motorische Lebensdauer ist im Wesentlichen vom eingesetzten Grundöl sowie von der Viskosität abhängig. Ob das Öl die letzte Schmierstelle im Motor bei tiefen Temperaturen in 2,8 Sekunden bei 0W-XX Ölen, oder in 48 Sekunden bei 15W-XX Ölen erreicht, ist hierbei ein entscheidendes Kriterium der Motorlebensdauer.
Zitat:Ende
Kann alles hier nachgelesen werden
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Der Flash point liegt bei 201° ,denke mal das ist die maximale Temperatur die das Öl aushalten kann.
Damit bist du auf dem Holzweg!
Der Flammpunkt ist die Temperatur, bei der ein Soff(gemisch) ein zündfähiges Gemisch bilden kann bei 1013 mbar und nix anderes.
Zitat:
Original geschrieben von jschie66
Nett, aber seit wann baut Mercedes wieder Luftgekühlte Motoren und Zweiräder?Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Hier mal eine aktuelle Temperatur Anwendungstabelle MB Blatt 224.1Die Tabelle bezieht sich rein auf PKW und Van.
Die kannste nicht für LKW, Flugzeugmotoren oder wie in unserem Falle auf luftgekühlte Zweiräder anwenden.Während bei Wasserkühlung auch im Stand die Kühlung per Wasser unter 95° Celsius erfolgt, muss im Zweirad bei Luftkühlung das Motoröl mit weitaus geringerer Kühlung und höheren Temperaturen im Stand klar kommen.
Im Stop-and-Go Stadtverkehr erreicht das Öl dann in der Regel 130-170° Celsius, kann aber auch 200° erreichen und das ist ein kritischer Wert für zB 5W 40.
Sorry ,ich bezog mich auf diesen Beitrag von jschie66.
Wenn das Öl bei dieser Temperatur anfängt zu Brennen ,so verstehe ich eure Aussage,wird der Schmierfilm schon eher reissen somit verschiebt sich doch die Temperatur bei dem das Öl keine Schmierwirkung mehr hat nach unten .
Sollte es wirklich Temp. bis 200° im Normalfall geben,wäre m.E. jedes Öl damit überlastet.
Da Frag ich mich doch ,warum die Hersteller nur 11 +15 W40 ohne Applikationsangaben verlangen.