Öl, Synthetik oder Mineral?
Hallo,
ich fahre einen 318 i mit 113 PS.
Ich fahre weder oft auf der Bahn noch heize ich übertrieben.
Meine Frage:
Welches Öl eignet sich besser,Syntetisches oder normales Mineralöl/Leichtlauföl???
MfG und Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
e30_Schrauber:
Vollsynth. Motorenöle gibt es bereits seit Anfang der 70iger Jahre (das vollsynth. Mobil SHC kam z. B. 1973 auf den Markt). Abgesehen davon werden Motoren NICHT auf eine bestimmte Grundöl-Art hin entwickelt, bzw. abgestimmt! Auch heute nicht! Unter denen mit BMW-LL-98 u. auch LL-01-Freigabe, gibt es sowohl solche, welche auf einem HC-Grundöl, u. auch welche, die auf einer vollsynth. Grundölmischung basieren.
Liegt nicht in erster Linie an der Grundöl-Art, sondern am Additiv-Paket, welche Freigaben ein Motoröl bekommt! U. (wie bereits erwähnt) kann selbst die LL-01 u. LL-01FE mit einem HC-Grundöl, plus entsprechendem Additiv-Paket erfüllt werden.
Vollsynth. Grundöl-Mischungen sind deutlich teurer als mineralische, u. auch als HC-Öle (weshalb der Trend immer mehr zu HC-Ölen geht). Bieten aber die mit Abstand höchste Temperatur-, Druck-, Scher-, u. Alterungsstabilität. Verschmutzen außerdem den Motor so gut wie gar nicht, da sie eben nicht verkokeln, verlacken u. auch nicht verschlammen!
Die in vollsynth. Grundölen enthaltenen Reinigungs- u. Reinhalte-Additive, müssen sich deshalb nur um die festen u. flüssigen Schadstoffe kümmern, welche mit der Zeit ins Öl gelangen. U. nicht hauptsächlich um den Schmutz, welchen das Grundöl selbst verursacht. Das ist der Grund, warum vollsynth. den Motor am besten sauber halten.
Wenn man einen Benziner nachträglichen auf Turbo umbaut, ist das Motoröl nicht das Hauptproblem. Sondern die erhöhte Klopfneigung des Motors. Durch die Vorverdichtung erhöht sich die Temp. der Ansaugluft sehr stark, wodurch es dann sehr viel früher zu einer klopfenden Verbrennung kommt. Um dies abzumildern, wird bei Turbomotoren das Verdichtugsverhältnis entsprechend zurück genommen. Einen Turbolader auf einen Benziner abzustimmen, ist außerdem deutlich schwieriger als bei einem Diesel-Motor. Hoffe deshalb, dass Du auch genau weißt, was Du tust.
Als Motoröl würde ich Dir das 5W-50er vom neuen Mobil 1 empfehlen. Wenn der Motor aber dauernd klopft, oder bei längerer Vollast die Kolbenböden schmelzen, weil der Motor viel zu "mager" läuft, würde aber natürlich selbst das Beste Öl nichts helfen!
@momper:
Wenn ich mich nicht irre, dann schreibt BMW beim E60-Diesel entweder eins mit LL-98 o. LL-01-Freigabe vor. Nach ACEA B3 o. B4 darf ohne die genannten Freig. nur in geringen Mengen zum Nachfüllen verwendet werden.
Im Hinblick auf etwaige Garantie o. Kulanzleistungen würde ich deshalb nur freigegebene Motoröle verwenden.
Das Beste mit LL-98 (weches ich kenne) ist das schon mal genannte "Synthoil High Tech" (5W-40) v. Liqui Moly. Wobei ich für den Diesel die spezielle Diesel-Ausführung davon nehmen würde (kostet das Gleiche). Nennt sich "Diesel Synthoil", u. hat ebenfalls eine LL-98-Freig. Ist eins der wenigen vollsynth. 5W-40er.
Das Additiv-Paket der Diesel-Ausführung enthält einen etwas höheren Anteil an Detergentien u. Dispersanten. Dadurch kann es noch etwas mehr Schadstoffe (vor allem Rußpartikel) aufnehmen, ohne dass diese ausfallen, sich zusammenballen u. im Motor ablagern können!
U. das mit Abstand Beste mit LL-01-Freig. ist das 0W-40er vom neuen Mobil 1. Davon gibts auch eine spezielle Diesel-Ausführung, welche sich "Turbo Diesel" nennt. Sind beide ne ganze Ecke teurer, als die genannten LM-Öle. Stellten allerdings auch so ziemlich das Maximum dar, was heute im Bereich Motoröl machbar ist!
Eins der genannten würde ich nehmen. Ist das Mobil 1 sehr viel teuerer, würde ich das LM-Öl nehmen. Ist es nicht viel teurer, dann das Mobil 1 (u. am Besten das "Turbo Diesel)
Grüße
388 Antworten
kannst ruhig das 5W50 von Mobil1 nehmen.
Du hast ja einen 99er und wohl schon +200Mm gesamt gelaufen.
Da kriegste sowieso keine kulanz mehr (oder schaut das beim 7er anders aus?)
Und das 5W50 ist ja wohl das allerbeste öl überhaupt.
Wennst mit dem 0W40 bezüglich des hochtemperaturverhalten gegenüber einem 5W40 sorgst, so kann ich dich beruhigen: ein 40er ist ein 40er, egal was da vor dem W steht.
Zusätzlich ist das 40er ja bei exakt 100°C gemessen und bei so hohen aussentempis wie du in der türkei angibst gilt viel mehr der HTHS-Wert als das "ominöse 40er".
Weiterführend ist es sogar wahrscheinlich daß aber in speziellen bereichen eine noch höhere temperatur erreicht wird wo dann die unvergleichlichen additive des Mobil1 (0W40 und 5W50) voll zum tragen kommen.
Eine qualitative reihung, welche sich leider auch im preis widerspiegelt:
1) Mobil1 5W50 supersyn 9€/l
2) Mobil1 0W40 supersyn 7e/l
3) Megol 5W40 vollsynthetisch (ist definitiv gleich dem LM) 5€/l
günstig kriegst du die öle auf www.oil-center.de und www.oil-portal.de
Meine Lieferung vom oilcenter war äußerst prompt.
Wenn du eines der drei (naja, 4 wennst das auf Liqui Moly umettiketierte extra zählst) kannst teigentlich nix falsch machen.
es gibt ja 15W-xx, 10W-xx, 5W-xx und 0W-xx. gibt es oder wird es jemals ein noch dünneres ÖL im klaten bereich geben?? z.b -5W-xx???
M.F.G Martin
Nein, der 0W Bereich hat nur eine Obergrenze und alle Öle unterhalb dieser Grenze (zum 5W) sind eben 0w Öle, egal wie weit sie darunter liegen. Nun kann man aber aus der zweiten Zahl und dem VI schon etwa ablesen, wie weit der Öl unter eine 5W ist. Aber wenn man den VI kennt, dann hat man meißt auch das Datenblatt zur Hand und kann sich den Wert auch geich ansehen.
Aber wozu brauchst Du ein noch dünnerers Öl? Für unsere Klinabedingungen reicht das 0W doch aus und darunter ist dann ehr die Frage, bis zu welcher Temperatur das Öl noch selbst der Ölpumpe zufliessen kann.
Alles klar danke!!
Ich bin jetzt am Überlegen ob ich das Motul 8100 X-Cess 5W-40 oder das Mobil 1 0W-40 nehem soll.
Ich fahre einen E36 328i Coupe. teilweise mal kurzstrecke und teilweise mal nen bisschen Sportlich. welches ÖL emphelt ihr mir?
M.F.G Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von M-Maiweg
Alles klar danke!!
Ich bin jetzt am Überlegen ob ich das Motul 8100 X-Cess 5W-40 oder das Mobil 1 0W-40 nehem soll.
Ich fahre einen E36 328i Coupe. teilweise mal kurzstrecke und teilweise mal nen bisschen Sportlich. welches ÖL emphelt ihr mir?
M.F.G Martin
0W40 von Mobil1!
Zitat:
Original geschrieben von friedel48
Moin,
ich fahre einen 730d, 300.000 km auf der Uhr - Öl 15W40 -
noch Fragen?
fl
Wann kommt beim Diesel noch mal der Drehzahlbegrenzer?😁😉
Denke ich fällt etwas aus der Reihe.
MfG
Chrisok
Zitat:
Original geschrieben von friedel48
Moin,
ich fahre einen 730d, 300.000 km auf der Uhr - Öl 15W40 -
noch Fragen?
fl
Wie hoch ist Dein Ölverbrauch?
Letztlich muß das jeder selbst wissen, aber unter den 15W40 gibt es auch solche und solche: Die besten schaffen sogar die ACEA A3 und die aus dem Baumarkt sollte man nicht einmal seinen Rasenmäher antun. Welches ist es also genau?
Dazu kommt noch, wie oft wechselst Du und was für ein Fahrprofil hast Du?
Bei einem Turbo würde ich immer wenigstens ein HC Öl nehmen und wenn es ein Turbo Benziner ist, dann ein vollsynthetisches. Ganz einfach, weil die Schmierung des Laders durch das Motoröl erfolgt und dort die Temperaturen sehr hoch sind, was eben die verschiedenen Grundöle unterschiedlich gut verkraften und mineralsiches fängt eben als erstes an zu verkokeln und verlacken.
Zitat:
Original geschrieben von Holt
und mineralsiches fängt eben als erstes an zu verkokeln und verlacken.
Ein gutes hat dann das Ergebniss aber doch , man kann es erfolgreich als Unterbodenschutz unters Auto schmieren ! 😁
Zitat:
Original geschrieben von friedel48
ich fahre einen 730d, 300.000 km auf der Uhr - Öl 15W40 - noch Fragen?
Ja! Wieviele dieser 300TKM wurden denn mit dem 15W-40er gefahren? Und den wievielten Turbolader hast Du schon drin?
Wie Holt schon geschr. hat, ist bei einem Turbolader einmal die Temperaturstabilität des Öls sehr wichtig und dann auch noch wie sich das bei zunehmendem Schergefälle (Drehzahl) verhält.
Je heißer das Öl, desto stärker werden die Verbindungen zum Schwingen angeregt. Und dann kommt irgendwo der Punkt, wo die Verbindung dadurch zerfällt.
Z. B. das 0W-40er M1 kann ich bis genau 357° C erhitzen, ohne dass sich da irgend etwas tut. Bis dahin sind alle Verbindungen absolut stabil (ein einfaches mineralisches besteht da längst nur noch aus einer teerähnlichen Substanz). Erst darüber beginnen bei dem dann die ersten Verbindungen langsam zu zerfallen.
Vor allem bei einem Abgasturbolader eines Benziners werden die Turbine u. auch das Gehäuse natürlich noch viel heißer (bei den alten war bei rund 900 ° C die Grenze der Belastbarkeit erreicht, weshalb bei denen bei Vollast das Gemisch ordentlich angefettet werden mußte um den Lader vor Überhitzung zu schützen. Die ganz neuen Lader halten immerhin schon 1050° aus)
Die drehende Welle und die Lagerung werden nicht so heiß, weil die durch das Schmieröl ja auch gekühlt werden. Aber einige hundert ° können es bei längerer hoher Belastung auch da werden. Mit einem sehr temperaturstabilen Öl gibts aber selbst dann keine Probleme, weil das Öl in den GL des Turbos den sehr hohen Temp immer nur kurz ausgesetzt ist, da das Öl ja auch durch den Turbolader zirkuliert.
Während der Fahrt gibts deshalb mit einem hochwertigen Synthetiköl keine Probleme, selbst wenn der Turbolader bei längerer Vollast im Hochsommer die ganze Zeit rot glüht. Nur wenn man den Motor dann sofort abstellt, kann es dann sein, dass auch ein besonders temperaturstabiles Öl in den GL des Turbos verkokelt, weil die Lagerung dann ja auch nicht mehr mit vergleichsweise kühlem Öl versorgt wird. Und das bisschen Öl, welches dann in den Lagern ist u. nicht mehr ausgetauscht wird, verkokelt dann da.
Deshalb sollte man vor allem bei einem Turbo-Benziner dem Motor u. vor allem dem Lader auf den letzten km vor dem Abstellen die Möglichkeit geben etwas abzukühlen.
Bei einem Turbo-Diesel gilt das grundsätzlich genauso, nur eben in etwas abgemilderter Form, weil hier der Lader nicht ganz so heiß wird, da die Max-Abgastemp. ja 200 bis 300° niedriger ist.
Was bei einem Turbo-Diesel allerdings min. genauso wichtig ist (bzw. bei einigen sogar noch wichtiger), ist der Punkt Scherstabilität des Öls, da manche Diesel Turbolader haben, welche sogar noch höher drehen als die von Benzinern. Der Turbolader des kleinen Smart-CDI, dreht z. b. sogar bis 330.000 /min. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann sollte bei dem sogar in der Betriebsanleitung stehen, dass man da nichts anderes als das 0W-40er Mobil 1 verwenden soll.
Grund: Verhält sich ein Öl nicht absolut wie eine newtonsche Flüssigkeit, dann dünnt es nicht nur mit zunehmender Temp., sondern auch noch ZUSÄTZLICH mit zunehmendem Schergefälle (Drehzahl) aus. Und wenn eine Welle in einem GL gleich mit 300.000 /min. rotiert, dann ist dieser Punkt logischerweise besonders wichtig, wenn sich dann trotzdem ein ausreichend tragfähiger Schmierfilm bilden soll, der die Reibpartner vollständig voneinander trennt. Bis rund 200.000 /min drehen übrigens alle Lader der Turbodiesel.
Beim gen. 730d muß es zwar nicht unbedingt das 0W-40er M1 sein, ein besseres als ein einfaches 15W-40er sollte es aber auch bei dem sein. BMW schreibt bei seinen Dieseln übrigens wenigstens eins nach der BMW-Spezialöl vor. Das sind die besseren unter den 10W-40ern am Markt, welche u. a. auch schon wenigstens eine gute Scherstabilität haben. Z. B. das TITAN CARAT MC SAE 10W-40 v. Fuchs Petrolub ist so eins.
Ich würde bei einem Turbo (auch bei einem Turbo-Diesel u. erst recht bei einem Turbo-Benziner) jedoch nichts anderes als ein hochwertiges Synthetik-Öl verwenden.
Mit einem der besseren unter den mineralischen 15W-40er kann das beim gen. 730d auch eine ganze Weile gut gehen. Wenn man folgendes beachtet: Beim Kaltstart erst mal überhaupt kein Gas geben u. den Motor erst mal kurz im Leerlauf laufen lassen (vor allem beim winterlichen Kaltstart), um dem Öl die Möglichkeit zu geben, dass auch der Turbo mit Öl versorgt wird, bevor der seine Arbeit aufnimmt. Dann vor allem in Sommer nicht länger mit hoher Last u. Drehzahl fahren u. den Turbo auf den letzten km durch ruhige Fahrweise gut abkühlen lassen, bevor man den Motor abstellt. So könnte das dann auch mit einem 15W-40er eine Weile gut gehen. Das Wahre ist das aber natürlich nicht gerade. Und das auch nicht nur für den Turbo sondern auch für den Motor selber.
Einen 730d fahren und dann beim Motoröl geizen sind auch so Dinge, welche ich niemals verstehen werde. Besonders deshalb nicht, weil man auch hochwertige Öle recht günstig bekommen kann, und der Mehrpreis (selbst gegenüber dem billigsten Baumarkt-15W-40er) alleine min. durch die Spritersparnis wieder herein kommt.
Und das sich i. d. R. nicht nur amortisiert, sondern meistens unterm Strich sogar günstiger kommt. Und das wie geschr. ALLEINE durch den Spritverbrauch.
Erst kürzlich hat es beim Saab-Turbodiesel, von jemandem aus meinem Bekannten-Kreis (ist ein Pharma-Vertreter der öfters auch mal längere Strecken sehr schnell unterwegs ist) bei 200km/h auf der AB den Lader zerlegt. Lader u. auch Motor selber im "Eimer". Gesamt-Kosten lt. Saab-Werkstatt: 9.000 €!!!. Das war übrigens auch so einer, der nicht hören wollte u. meinte, dass auch ein einfaches Öl gut genug wäre.
Grüße
P. S. Bei einem der aktuellen Tubo-Diesel von BMW würde ich ein gutes Synthetik-Öl unter denen mit einer BMW LL-98, LL-01 (OHNE "FE"😉 o. der neuen LL-04 verwenden. Bzw. bei einem mit DPF nur eins mit LL-04.
Tipp falls OHNE DPF: Unter den 5W-40ern mit einer LL-98 gibt es sehr gute, welche man dazu auch noch recht günstig bekommen kann.
Wie z. B. eben das megol Super Leichtlauf v. Meguin o. das TITAN SuperSyn SAE 5W-40 v. Fuchs Petrolub, die ich auch immer im "großen Ölthread" bei den VW-Motoren empf.
Zitat:
Original geschrieben von Sterndocktor
J
Was bei einem Turbo-Diesel allerdings min. genauso wichtig ist (bzw. bei einigen sogar noch wichtiger), ist der Punkt Scherstabilität des Öls, da manche Diesel Turbolader haben, welche sogar noch höher drehen als die von Benzinern. Der Turbolader des kleinen Smart-CDI, dreht z. b. sogar bis 330.000 /min. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann sollte bei dem sogar in der Betriebsanleitung stehen, dass man da nichts anderes als das 0W-40er Mobil 1 verwenden soll.
😉 Da behauptet dieser s...
hierwas anderes.Aber diese Einstellung erklärt auch die reativ große Anfälligkeit der Smart.
Hallo, hab auch mal eine Frage an den Sternendocktor. Habe jetzt nicht den kompletten Thread durchgelesen, deswegen möchte ich gerne mal eine Empfehlung für ein sehr gutes 10W-40. Würde sich das 10W-40 Leichtlauf von LM empfehlen ?
Danke schonmal und auf ein baldiges Wochenende !
MfG
Sehe ich auch so🙄...der Sternendoc schreibt sich die Finger wund und andere sind zu bequem um es zu lesen .
Gruss Mad
Hallo, habe jetzt auch alles durch. Aber eines verstehe ich noch nicht: Warum hat das hochgelobte Synthoil High-Tech nur LL98 Freigabe, aber keine LL01 oder LL04 Freigabe?
Wäre nett, wenn ich ne kurze Antwort bekäme. Danke!
Nette Grüße, Robert
(BMW 730i E32 mit LM Touring Hightech 15/40)