öl-leucht blinkt und piept
hallöchen,
hab ein problem mit meiner öl-leucht. wenn ich lange im stau steh oder stark runterbremsen muss bsp. von 160 auf 50, dann fängt meine öl-leuchte an zu blinken und piept. aber meistens nur ein zwei mal. dann is alles wieder in ordnung. hat jemand ne ahnung was das sein könnte. die fachkundigen in der werkstatt meinten, dass man das nur feststellen kann, wenn es akut ist. kann bloß mein auto nicht drum bitten, dass er mal anfängt zu spinnen, wenn ich in der werkstatt bin
hilfeeeeeeeeeeee
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Das könnte eine bekannte Krankheit sein, die vor allem die 1781 ccm - Motoren mit 90 PS befällt.
Ich kann mich nicht mehr an die genauen Begebenheiten erinnern, aber die Suche müsste Dir da weiterhelfen.
Der Passi meiner Freundin (MKB ABS) hat das schon öfter mal gemacht. Es geht ganz einfach zu reproduzieren: Einfach das Öl richtig warmfahren, z.B. auf der Autobahn mit Tacho 160 entlangfahren und die Bergaufstücke immer schön mit Vollgas und dann auf nen Parkplatz. Sobald die Drehzahl unter 2000 1/min fällt, piept und blinkt es dann. Runterschalten und die Drehzahl auf 2500/min bringen, das Piepen hört auf.
Na ja - jedenfalls liegt es wohl an den Öldruckregelventilen oder auch nur an den Sensoren... Glaube aber mich erinnern zu können, dass es ein Ventil ist, was dazu neigt, wenn das Öl dünnflüssiger (also z.B. heißer) wird, in dem Bereich hängen zu bleiben, wo es über 2000..2500/min sein soll. Die Folge ist dann, dass der Öldruck zu weit absinkt und den Alarm auslöst, sobald die Drehzahl in den niedrigen Bereich sinkt.
Wenn dann das Gepiepse durch einfaches Anheben der Drehzahl weg ist, kann man vermuten, dass es diese Krankheit ist, und kein Schaden an der Ölpumpe.
Die Geschichte mit dem Stau passt nicht ganz ins Schema, da zwar das Öl im Stop-and-Go-Betrieb auch ganz schön heiß werden kann, aber normalerweise nicht mit Drehzahlen über 2500/min gefahren und dann plötzlich mit weniger gefahren wird. (Ausnahme: man heizt und kommt ans Stauende - das wäre die klassische Situation)
Dickeres Öl - also eines mit höherer Hochtemperaturviskosität soll wohl helfen, da die Ölpumpe mit steigender Viskosität höhere Öldrücke produzieren kann.
Gruß,
Horst
18 Antworten
hatte das gleich problmchen mit meinem aam und vorher mit dem abs ich habe herausgefunden das das am kombiinstrument liegt welches mir auch auch bei vw bestätigt wurde ...schlicht und einfach : kombiinstrument defekt ...möchte mich da aber nicht festlegen denn es könnte ja auch andere ursachen haben...grüße
Hallo Leute
ich hatte auch das Problem mit dem Öldruck. Immer wenn ich Autobahn gefahren bin und dann von der Autobahn runter bin. Da ging dann immer die Ölkontrolleuchte an. Bei mir war es die Ölpumpe. Habe ich gestern getauscht. Jetzt ist alles weg.
zunächst mal eine Frage: Welches Öl fährst du? Wenns ein 5Liter Kanister für 10€ ist, dann ist jedes Kommentar zu der Angelegenheit überflüssig....
Zitat:
Original geschrieben von CoNtAcT2000
zunächst mal eine Frage: Welches Öl fährst du? Wenns ein 5Liter Kanister für 10€ ist, dann ist jedes Kommentar zu der Angelegenheit überflüssig....
was für ein nichtssagender schwachsinn... wahrscheinlich denkt er auch, der sündhaft teure mega-supi-dupi-100-octan-sprit an der tanke mache aus seiner karre einen rennwagen.. und ansonsten? nur TEMPO-taschentücher? nur ADDIDAS-turnschuhe? nur TUPPER-dosen? immer schön der werbung glauben - die konzerne machen das nur zwecks kunden-information, ansonsten haben die davon nichts und sind völlig selbstlos...
dieses "wenn du baumarktöl verwendest, brauchen wir gar nicht weiter reden"-geblubber ist so unglaublich nervig... wenn wenigstens irgendwer mal auch nur ansatzweise hier einen "beweis" vorbringen würde, dass dem tatsächlich so ist, irgendeinen fundierten test...