Öl Lampe leuchtet ca. 10 sek nach Start und instabiler Lauf
Hallo,
schon seit längerem habe ich das Problem dass die Öllampe im Leerlauf bei warmen Motor flackert.
(bei sehr niedriger Drehzahl beim anfahren z.B.)
Laut Mechaniker könnte das der Öl-Drucksensor sein... Könnte gut möglich sein. Da es nur gelegentlich auftritt. Habe das hier im Forum auch mal gelesen dass es nicht unbedingt ein Totalschaden sein muss.
----
Das andere Problem; die Öllampe leuchtet nun seit einiger Zeit (war früher nicht so) meiner Meinung nach zu lange nach dem Start. Das Starten geht zwar Problemlos aber die Öllampe geht doch normalerweise binnen 2 sek aus.
Ich habe den Motorlauf mal beobachtet und (vielleicht bilde ich mir das nur ein) aber es wird tatsächlich "anders" und "ruhiger" wenn die Lampe nach den 10 sek aus ist. Der Unterschied ist sehr minimal, aber dennoch hörbar finde ich.
----
Das weitere Problem, wenn ich nach dem Starten (also wenn der Motor noch kalt ist) zu viel Gas gebe und etwas plötzlich loslasse (z.B. beim Schalten) dann geht der Motor wie beim absaufen aus.
Scheint so als ob da gar nicht gegengesteuert wird. - Das kuriose und wahre Problem an dieser Geschichte: Man kann den dann nur nach langem quälen des Starters wieder ankriegen. Da ich das Verhalten nun kenne habe ich meine Fahrweise entsprechend angepasst sodass es zu solchen Vofällen nicht mehr kommt.
Das erstemal wars auf ner Kreuzung. Nicht so lustig. 😁
Der Anlass zu diesem Thread ist eigentlich folgendes. Heute habe ich nach einer Stehzeit seit Freitag (Samstag lief er nur kurz wegen Umparken - was auch vielleicht die Ursache für dieses Phänomen ist) fahren wollen, starte den Motor.. und nachdem ich den Schlüssel loslasse säuft der direkt ab.
Dann wieder das Quälen des Starters bis er endlich selber genug Schwung hatte selber zu laufen.
Der Lauf war aber sehr unruhig, das konnte man sogar richtig spüren. Habe kurz Gas gegeben bis er auf ca. 3000 Umdrehungen war und es ging wieder einigermaßen.
Die Öl-Lampe leuchtete hier auch ca. 10 sek bis sie dann ausging.
Nicht falsch verstehen ich halte das hier für 2 unabhänige Probleme, ich dachte mir nur wenn ich schon dabei bin dann schildere ich alles vielleicht gibt es einen Zusammenhang den ich so nicht erkenne.
Zündkerzen wurden auf Verdacht schon gewechselt. Ansonsten läuft der eigentlich top, ich kann mich außer der kleinen Fehler die mich jedesmal nachdenklich machen, gar nicht beklagen,
Ich dachte schon an die Ölpumpe oder was da noch alles kaputtgehen kann, das weiss ich leider nicht.
Bitte um Rat da ich demnächst eh in die Werkstatt wegen Ölwechsel usw fahre dann kann ich schon mal gezielt nachfragen.
Die Motorkennung ist X14SZ.
11 Antworten
Lass doch mal den Temperatursensor tauschen oder tausch den selbst.
Den Öldrucksensor solltest du dann auch mal tauschen lassen. Die beiden Teile kosten so um die 25€ zusammen. Kann auch sein wenn der Motor kalt ist und das Öl schon recht alt und dazu nicht niedrigviskos ist dann kann sowas durchaus auch schon sein.
Wenn Ölverbrauch nicht so hoch ist dann wäre ein 5W40 oder ein 5W30( 23,50€ original GM) angemessener als ein 15W40 oder 10W40, da die teilweise auch noch teurer sind.
Zitat:
Original geschrieben von c_krzemyk
Lass doch mal den Temperatursensor tauschen oder tausch den selbst.
Den Öldrucksensor solltest du dann auch mal tauschen lassen. Die beiden Teile kosten so um die 25€ zusammen. Kann auch sein wenn der Motor kalt ist und das Öl schon recht alt und dazu nicht niedrigviskos ist dann kann sowas durchaus auch schon sein.
Was hat der Temperatursensor damit zu tun? Habe schon davon auch an anderen Stellen gelesen. Aber was bewirkt er außer die Temperatur anzuzeigen dass er für instabilen Lauf des Motors verantwortlich sein kann?
Der Zeigt übrigens bei mir nach paar km konstante 90°C wie es sein soll. (Nach dem der Thermostat gewechselt wurde, der war seit dem kauf hin und ständig geöffnet)
Zitat:
Wenn Ölverbrauch nicht so hoch ist dann wäre ein 5W40 oder ein 5W30( 23,50€ original GM) angemessener als ein 15W40 oder 10W40, da die teilweise auch noch teurer sind.
Was ist der Unterschied zwischen den Kennungen?
Das Öl ist btw ca. 1 Jahr alt.
Viele schreiben auch was von der Drosselkappe, dem AGR Ventil, und Luftmassenmesser Kurbelwellengehäuseentlüftung usw.
Dieses Video entspricht fast dem was bei meinem passiert.
https://www.youtube.com/watch?v=Q88YMI1uhTU
Außer das er bei mir in normalfall ziemlich OK startet. nur wenn es zu diesem "absaufen" kommt, dann kriegt man den nicht mehr ohne weiteres an.
In welcher Reihenfolge sollte ich es nun durchchecken lassen.
Ich glaub das akute: den Öldruck, könnte ich demnächst in der Werkstatt checken lassen, das sollte kein großes problem sein.
Den Temperatursensor und Öldrucksensor könnte ich auch selber tauschen wenn es dazu ne Anleitung gibt. Wäre mir lieber wenn ich dadurch die Reparaturkosten spare.
Zitat:
Original geschrieben von georg2013
Was hat der Temperatursensor damit zu tun? Habe schon davon auch an anderen Stellen gelesen. Aber was bewirkt er außer die Temperatur anzuzeigen dass er für instabilen Lauf des Motors verantwortlich sein kann?
Der 2polige Temperatursensor zeigt keine Temperatur an, das macht der 1polige.
Der 2polige Temperatursensor gibt die Temperatur an das Steuergerät weiter, das daraus das passende Gemisch berechnet.
Der Öldruckschalter ist ein Verschleißteil das häufig kaputt geht und eher günstig ist. Da braucht man nicht groß nachdenken. Den tauscht man aus und gut is.
Gruß Acki
Ähnliche Themen
Ok und kann ich beide auch selber tauschen?
bzw brauche ich dafür spezielles Werkzeug Drehmomentschlüssel oder Ähnliches?
ich möchte auch nicht ausschließen dass da einiges verdreckt ist. Und eine Komplettsäuberung der Drosselkappe / LMM / AGR usw. vielleicht sogar eine Leistungsverbesserung mit sich bringt.
Ich weiss aber leider nicht was alles pauschal in so einem Fall gereinigt werden soll. Geschweige denn wie man das macht. Das hat aber auch erstmal keine Priorität.
Hauptsache es ist ausreichend Öldruck vorhanden und die Ölpumpe oder die Ölleitungen nicht verstopft sind, das ist die Sache die mir zurzeit am meisten (metaphorisch) den Schlaf raubt, da ich von dem Auto ziemlich abhängig bin. Und das Reparatugbudget sehr begrenzt ist.
Du hast kejnen LMM und bei dem Zentraleinspritzer den du hast wird die Drosselklappe ständig gespült, die kann fast gar nicht verdrecken.
AGR könntest du mal sauber machen, aber vorrangig würde ich mal KTG und Öldruckschalter wechseln. Wenn dh einen Knarrenkasten hast kannst du das alleine machen.
Gruß Acki
Also heute gabs keine Probleme,
die Öllampe ging wie gewohnt nach 1 sek aus und beim Start gabs auch überhaupt keine Probleme.
Vom Geräusch auch alles OK
sehr komisch das ganze,
als er gestern nach dem start abgesoffen ist, wie beschrieben, bin ich ja ein Tag davor eine relativ kurze Strecke gefahren, wie gesagt nur umparken. Und bei sowas passiert es dass er dann schlechter angeht.
Wird relativ oft beschrieben dieses Problem.
Ich weiss nur nicht mit was es zusammenhängen könnte.
Zitat:
Du hast kejnen LMM
Das stimmt bei mir ist es der MAP-Sensor. Ob dieser mal Probleme machen kann weiss ich nicht.
"Totalschaden"?!
heute hab ich mich ins Auto gesetzt um nachmittag nach Hause zu fahren. Und die Lampe ging nach dem Start nicht aus. (zuvor bin ich am morgen noch gefahren ohne Probleme)
(Lampe fing davor vor mehreren Tagen in niedrigdrehzahlbereich an ziemlich oft zu flackern wie im Eingangspost geschrieben, das war vorher mal nicht so, da sich das verhalten eigentlich zuvor gebessert hat, vielleicht liegt es daran dass ich in den letzten 2-3 Tagen ziemlich oft hochtourig gefahren bin?)
Hab mich dann entschlossen den Motor 5 min laufen zu lassen damit er warm wird und der Öldruckschalter wieder schließt. (wie es bis jetzt eigentlich immer der Fall war, da hat es z.B. auch ruhig 10 Sekunden gedauert bis die Lampe aus ging)
Habe zuvor fast ne ganze Flasche Liqui Moly 10W40 reingekippt da der Stand auf minimum war. Nun war er fast auf max und ich probierte den Motor laufen zu lassen.
Keine Besserung.
Der Motor lief "normal" also kein quietschen oder so, nur kam mir das so vor dass er so "dieselartig" läuft oder mehr klappert. Daher hab ich das lieber sein gelassen und mich abschleppen lassen.
Nun warte ich morgen in der Werkstatt auf das Urteil.
Hey,
das wir ein Kapitaler Motorschaden sein.
Vermutlich war-ist die Ölpumpe hinüber, dadurch im Stand zu wenig bis Keine Schmierung, dadurch Lagerschaden.
Die selben Symptome hatte ein Bekannter an seinem Omega B auch, Ergebnis MOTOR TOT.
So nun nach fast einem Monat konnte ich mit Hilfe eines Bekannten die Ölpumpe tauschen.
Dazu gleich ein Öl-/Filterwechsel.
Was soll ich sagen, läuft wieder wie neu.