Öl auf Ventildeckel und schnarren
Moin,
Hab in letzter Zeit kleine Probleme mit meinem Elch.
Er hat jetzt grad die 100' runter und "schnarrt" beim Gasgeben etwas eigenartig. Klingt wie ein leiser Käfermotor, das beschreibt's eigentlich am besten.
War nu in der Werkstatt, nur is das im Innenraum so leise, dass der Meister das dank leichtem Hörschaden nich gehört hat.
Aber zur Sicherheit mal die Motorabdeckung abgeschraubt, nicht das die klappert, und siehe da: voller Öl das Ding. Meister meinte es könnte sein dass der Entlüftungsschlauch, der da rein geht, undicht sein, aber das müsste man genauer überprüfen.
Kennt jemand die Probleme? Das mit dem Öl macht mir doch Sorgen, bei dem schnarren denk ich, dass irgendwas locker ist, das wird stärker und schwächer, teilweise is es auch ganz weg...
Solemn
25 Antworten
hi!
das deutet auf die ölruckflüssdichtung des turbos hin! war bei mir auch schon defekt, aber musste net gewechselt werden weil eh ein neuer turbo rein kam. dichtung kostet um 20€. einbau ca 80€. einfach mal den wagen auf ne bühne fahren, schauen ob öl sichtbar ist. wenn ja und alles verschmiert: sauber machen und 500km fahren (vorallem auch autobahn und vollasche)... dann noch mal schauen.
max
Morgen zusammen.
Der Hinweis von Max bezüglich der Dichtung ist nicht schlecht. Die war bei mir auch zusammen mit der Krümmerdichtung defekt. Wurde dann auch alles in einem Rutsch gemacht.
Mein Tip: wenn die eh schon die Krümmerdichtung am Dienstag ersetzen, lass die andere Dichtung gleich mit machen (vorher anrufen, damit die Dichtung evtl. bestellt werden kann).
Alternativ noch was. Ein halbes Jahr später kam an der gleichen Stelle wieder Öl raus. Volvo meinte dann, dass die Ölrücklaufleitung wahrscheinlich auch noch ersetzt werden müsse. Da hab ich denen aber was erzählt von wegen erst die Dichtung ersetzen und dann nochmal alles wechseln.
Die Werkstatt hat dann an die Stelle eine Art Kleber geschmiert (irgendein schwarzes Zeug). Seitdem ist alles wieder dicht...
BoisBleu
Zitat:
Original geschrieben von boisbleu
. Ein halbes Jahr später kam an der gleichen Stelle wieder Öl raus. Volvo meinte dann, dass die Ölrücklaufleitung wahrscheinlich auch noch ersetzt werden müsse. Da hab ich denen aber was erzählt von wegen erst die Dichtung ersetzen und dann nochmal alles wechseln.
Die Werkstatt hat dann an die Stelle eine Art Kleber geschmiert (irgendein schwarzes Zeug). Seitdem ist alles wieder dicht...
BoisBleu
Also beim 2T kann man den Oelrücklauf und die Dichtung von Unten ohne etwas abzunehmen ersetzen. Man braucht nur die zwei Leitungen für den Wasserkreislauf etwas lösen und dann verdrehen! Dann kannste ganz einfach den Oelablauf rausziehen (Unten hinter dem Motor) Neue Dichtung rein (Kostet übrigens 1,68 EURO) und die beiden Leitungen wieder richtig drehen festmachen und gut ists. Ich als nicht "Volvo" erfahrener Schrauber hatte da zu beginn etwa 20 Minuten gebraucht! Wobei es eigentlich am längsten dauerte das passende Werkzeug zu finden 🙂 😉
jens
Ausgeschnarrt....
'nabend...
Sodala, Werkstattbesuch hinter mich gebracht.
Was soll ich sagen, ich bin erleichtert. Turbo ist gesund, Zylinderkopf auch...
Das Problem war einfach nur, dass fünf von sechs Schrauben am Krümmer locker waren.
Krümmerdichtung hat der V40 von Geburt an angeblich gar keine, die kommt erst rein, wenn der mal runter war, dann muss da was dazwischen, weil die Flächen nicht mehr plan sind.
Da der Meister ab Freitag im Urlaub ist, hat er sich das erstmal gespart, weil nicht weiß, wie lange es dauert, bis er Dichtung bekäme. Also wieder festgezogen, ohne groß was abzuschrauben.
Und was soll ich sagen.... A Ruh' is!
Man hört echt nix mehr aus der Richtung.
Woher das Öl kam, konnte er mir nicht genau sagen, meint aber, dass man richtig sehen konnte, wie es von oben (Ventildeckel) runtergelaufen ist...
er hat ihn nu mal sauber gemacht, nach ein paar hundert Kilometern werden wir mal schaun, ob sich was entdecken lässt...
Er meint, es könnte der Entlüftungsschlauch sein, der da oben irgendwie unter der Abdeckung verschwindet, dass der undicht ist. Mal sehen.
Auf jeden Fall klappert erstmal nix mehr, das is die Hauptsache...
Solemn
Ähnliche Themen
servus, auch wenn das thema schon was alt ist, werd ichs gern fortsetzen, machts dann hinterher sicher einfacher, Zusammenhänge herzustellen.
ich habe einen T4 (Bj 99) mit 211 tkm
Also ich habe ähnliche Probleme, der Ventildeckel ist ölnass an der rechten Seite (Frontansicht) und zieht nach unten hin in trichterform eine richtige ölspur nach sich, auf dem video zu sehen.
nun meine frage, kann das allein vom ventildeckel herrühren? wenn ich die dichtung (oder Dichtmasse?) wechseln will, auf was muss ich achten? sollte ich die 4 zündkerzendichtungen mit wechseln? krieg ich probleme mit der oder den nockenwellen?
vielen dank vorab
kann auch vom öleinfülldeckel kommen. hatte ich mal bei meinem ersten auto. die vertragswerkstatt meinte ich bräuchte eine neue ventildeckeldichtung. mir ist dann aber aufgefallen, dass der ventildeckel oben schon ölig war. ein neuer öldeckelgummiring hat dann gereicht.
Zum Thema OIL
Also bei mir war einfach nur die Dichtung von diesem 710-er Deckel undicht.
Die Dichtung gabs für um die 3 Euro beim freundlichen. Seit dem iss wieder dicht.
Ich dachte auch erst es wäre was schlimmes. Da der ganze Motor unter der Abdeckung versifft war.
Viel Bremsenreiniger und etliche Papiertücher später war es wieder sauber.
Zum Austesten kannste einfach mal alles sauber machen und ein Papiertuch mit klebeband um dein 710er Stutzen binden. Also eher untenrum .. unterhalb des Deckels.. Sollte dann was raussuppen landets im Papiertuch und du hast den Beweis 🙂 Ging bei mir recht schnell.
Hier ein Bild von einem 710-er Deckel
Wow, danke euch, wäre überglücklich, wenn's bei mir auch so ist. Teuer wird's sowieso genug, muss kat wechseln und Turbo überholen... :/
Also danke für eure Tipps
Servus, hab die Dichtung des öleinfüllstutzen erneuert, die Kerzen alle sauber gemacht, aber das war scheinbar nicht alles. Auf der rechten Seite is an der Abdeckung (Aushöhlung) von der Nockenwelle (?) immer noch Öl. Ist dort eventuell auch eine Dichtung und wenn ja, wie "einfach" wäre die zu wechseln?
servus mal wieder, inzwischen habe ich rausgefunden, dass es sich um den Nockenwellensensor handelt (VIDA Teilenr 9143648) aber ich konnte keine Dichtung dazu finden, kann dort Öl auslaufen? Hat jemand Erfahrung damit?